Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Literaturverzeichnis 1. Antoni, C. & Ellwart, T. (2017). Informationsüberlastung bei digitaler Zusammenarbeit – Ursachen, Folgen und Interventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48 (4), 305–315. 2. Backhaus, N., Wöhrmann, A. & Tisch, A. (2020). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 3. Barthelmes, I., Bödeker, W., Sörensen, J., Kleinlercher, K.-M. & Odoy, J. (2019). iga.Report 40: Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention. Dresden: Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG). 4. Brenke, K. (2016). Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft. DIW Wochenbericht, 83 (5), 95–105. 5. Carls, K., Gehrken, H., Kuhlmann, M. & Thamm, L. (2020). Digitalisierung – Arbeit – Gesundheit. Zwischenergebnisse aus dem Projekt Arbeit und Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0. (SOFI Arbeitspapier/SOFI Working Paper 2020–19). Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). 6. Dietl S., Hennecke M. (2019). Ausbildung 4.0. Digitale Transformation in der Berufsausbildung gestalten und nutzen. Freiburg, München, Stuttgart: Haufe Group. 7. Gimpel, H., Lanzl, J., Manner-Romberg, T. & Nüske, N. (2018). Digitaler Stress in Deutschland: Eine Befragung von Erwerbstätigen zu Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien. Augsburg: Hans-Böckler-Stiftung. 8. Gimpel, H., Lanzl, J., Regal, C., Urbach, N., Wischniewski, S., Tegtmeier, P., Kreilos, M., Kühlmann, T. M., Becker, J., Eimecke, J. & Derra, N. D. (2019). Gesund digital arbeiten?! Eine Studie zu digitalem Stress in Deutschland. Augsburg: Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. 9. Gimpel, H., Berger, M., Regal, C., Urbach, N., Kreilos, M., Becker, J. & Derra, N. D. (2020). Belastungsfaktoren der digitalen Arbeit – Eine beispielhafte Darstellung der Faktoren, die digitalen Stress hervorrufen. Augsburg: Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. 10. GKV-Spitzenverband. (2020). Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 14. Dezember 2020. Berlin. 11. Hermann, D., Hüneke, K. & Rohrberg, A. (2012). Führung auf Distanz – mit virtuellen Teams zum Erfolg (2. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler. 12. Hünefeld, L. & Steidelmüller, C. (2019). Gesund durch die Restrukturierung – Das Führungsverhalten ist wichtig. Baua-Faktenblatt 30. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 13. Initiative Neue Qualität der Arbeit (2014). Monitor Führungskultur im Wandel – Kulturstudie mit 400 Tiefen- interviews. Berlin: Initiative Neue Qualität der Arbeit. 14. Janneck, M., Dettmers, J. & Hoppe, A. (2019). Arbeitsgestaltungs- und Gesundheitskompetenz bei Beschäftigten mit flexiblen Arbeitsbedingungen fördern: Eine Online-Intervention. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen (349–362). Berlin: Springer. 15. Kaluza, G. (1997). Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 149–169. 16. Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstrainings von Dauer? Eine rando misierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95. 17. Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Band II (195–218). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT). 114