Darmkrebs frühzeitig erkennen
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
Darmkrebsfrüherkennung: Nutzen und Risiken
An Darmkrebs erkranken laut Robert Koch-Institut in Deutschland circa 61.000 Menschen im Jahr. Das Risiko steigt mit dem Alter. Mehr als die Hälfte der Patienten erkrankt jenseits des 70. Lebensjahres, nur etwa zehn Prozent der Darmkrebserkrankungen treten vor dem 55. Lebensjahr auf. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
Seit Einführung der Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs ist die Erkrankungsrate gesunken. Auch die Zahl der Betroffenen, die an Darmkrebs sterben, ist deutlich zurückgegangen. Durch die Darmkrebsvorsorge können bereits Vorstufen von Krebs entdeckt und entfernt werden, sodass Krebs gar nicht erst entstehen muss. Die AOK empfiehlt deshalb die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung.
Bei der Abwägung des Nutzens und der möglichen Risiken hilft eine Patienteninformation des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
Wie Darmkrebs entsteht
Der Begriff Darmkrebs umfasst Krebserkrankungen aller Darmabschnitte. Er betrifft jedoch fast ausschließlich den Dick- und Enddarm. In den meisten Fällen handelt es sich um bösartige Tumoren, die aus Wucherungen in der Darmschleimhaut entstehen. Diese Wucherungen sind zunächst gutartige Vorstufen und werden auch als Darmpolypen bezeichnet. Bis aus einem gutartigen Polypen Darmkrebs entsteht, kann es viele Jahre dauern.
Darmkrebsfrüherkennung: Diese Untersuchungsmethoden sind gesetzlich vorgesehen
Bei der Darmkrebsfrüherkennung können Sie zwischen zwei Methoden wählen: dem Stuhltest auf nicht sichtbares (okkultes) Blut und der Darmspiegelung (Koloskopie).
- Die Darmspiegelung ist die zuverlässigste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Darmpolypen oder verdächtige Schleimhautstellen, die dabei entdeckt werden, können meist direkt entfernt werden. Zur Vorbereitung müssen Sie ein Abführmittel nehmen, das den Darm möglichst vollständig entleert. In seltenen Fällen können bei der Darmspiegelung Komplikationen, wie Blutungen und Darmverletzungen, auftreten.
- Der Test auf okkultes Blut im Stuhl wird zu Hause angewendet und danach zur Analyse in der Arztpraxis abgegeben. Er erfordert keine vorbereitende Abführung. Ein auffälliges Testergebnis kann nur durch eine anschließende Darmspiegelung abgeklärt werden. Der Stuhltest übersieht manchmal erste Anzeichen von Darmkrebs, kann aber auch falschen Alarm auslösen.
Für den Stuhltest können Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt vereinbaren. Für eine Darmspiegelung wenden Sie sich bitte an einen Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie.
Einladung der AOK zur Darmkrebsvorsorge
Damit Sie keine Darmkrebsfrüherkennung verpassen, wird die AOK Sie schriftlich zu den Untersuchungen einladen. Das erste Schreiben zur Darmkrebsvorsorge erhalten Männer und Frauen im Alter von 50 Jahren, dann mit 55, 60 und 65 Jahren.
Wie läuft ein Stuhltest ab?
Wie lässt sich nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl nachweisen?
Was passiert bei einer Darmspiegelung (Koloskopie)?
Welche Risiken und Nebenwirkungen bestehen bei einer Darmspiegelung?
Wie bereite ich mich auf eine Darmspiegelung vor?
Was geschieht, wenn ich nicht an der Darmkrebsfrüherkennung teilnehmen möchte?
Diese Darmkrebsvorsorge zahlt die AOK
- Frauen und Männer können ab 50 Jahren zweimal eine Darmspiegelung (Koloskopie) im Abstand von zehn Jahren durchführen lassen.
- Alternativ zur Darmspiegelung können Personen ab 50 Jahren alle zwei Jahre einen Stuhltest machen.
Die Früherkennungsuntersuchungen richten sich an Männer und Frauen, die keine Anzeichen und kein besonderes Risiko für Darmkrebs haben. Sollten Sie zum Beispiel an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen leiden, werden Ihnen häufigere Untersuchungen empfohlen.
Früherkennung bereits ab 40 Jahre
Mit steigendem Alter erhöht sich auch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
Versicherte der AOK PLUS mit bestehenden Risikofaktoren, wie zum Beispiel ein erhöhtes familiäres Risiko, können bereits ab einem Alter von 40 Jahren an der Darmkrebsvorsorge teilnehmen. Insgesamt zehn Jahre früher, als es derzeit gesetzlich vorgesehen ist.
- Beteiligung am Stuhltest zur Darmkrebsvorsorge alle zwei Jahre mit maximal 50 Euro.
- Beteiligung an einer Früherkennungskoloskopie alle fünf Jahre mit maximal 200 Euro.
Kostenerstattung
Die Kosten werden gegen Vorlage einer spezifizierten Rechnung unter Bezeichnung der vorliegenden Risikofaktoren erstattet.
Weitere Vorsorgeuntersuchungen: der Check-Up PLUS
Die AOK PLUS unterstützt Vorsorgeuntersuchungen ihrer Versicherten mit dem kostenlosen Gesundheitscheck Check-up. Nutzen Sie die Erstuntersuchung zwischen 18 und 34 Jahre. Danach können Sie einen Check-up alle drei Jahre von ihrem Arzt durchführen lassen.
Vorteile für AOK PLUS-Versicherte:
- zusätzlich Diabetes-Vorsorge-Untersuchung
- ab 35 Jahren einmalig auch Screening auf Hepatitis-B- und -C-Viren
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Krebsvorsorge auf einen Blick
Prostatakrebs erkennen
Hautkrebs frühzeitig erkennen