Suchtprävention bei der Arbeit

Suchtprävention bei der Arbeit
Bei der Arbeit führen Suchtprobleme zu gesundheitlichen Problemen der Beschäftigten, zu Fehlzeiten und Fehlverhalten – mit zahlreichen weiteren Folgen, bis hin zu Unfällen und Produktionsausfall. Arbeitgeber können mit Präventionsmaßnahmen vorbeugen und im Einzelfall einen guten Weg finden, auf Suchtverhalten angemessen zu reagieren.
Ihre persönliche Ansprechperson bei der AOK Bayern
Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit
Finden Sie Ihre persönliche Ansprechperson
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Informationen zum Thema Suchtprävention bei der Arbeit
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Psychische Belastungen sollten am Arbeitsplatz so gering wie möglich sein – im Interesse aller. Ein gutes Arbeitsklima, fairer Umgang miteinander und verlässliche Rahmenbedingungen sind wichtige Faktoren dafür.
Mehr erfahrenEntspannung und Erholung
Sich ganz bewusst erholen und entspannen schafft die Basis, um dauerhaft gesund zu sein. Gesunder Schlaf ist dabei ebenso wichtig wie gesunde Arbeitspausen.
Mehr erfahrenFehlzeiten
Arbeitgeber vermeiden krankheitsbedingte Fehlzeiten der Beschäftigten auch durch gesunde Führung, eine gute Arbeitsorganisation und wertschätzenden Umgang miteinander.
Mehr erfahrenKontakt zur AOK Bayern
Persönlicher Ansprechpartner
E-Mail-Service
Bankdaten