Gemeinsame Empfehlung zur Zuständigkeitsklärung, zur Erkennung, Ermittlung und Feststellung des Rehabilitationsbedarfs (einschließlich Grundsätzen der Instrumente zur Bedarfsermittlung), zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe gemäß § 26 Absatz 1 in Verb. mit § 25 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 und 6 und gemäß § 26 Absatz 2 Nummer 2, 3, 5, 7 bis 9 SGB IX (Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess [Reha-Empf])
Gemeinsame Empfehlung zur Zuständigkeitsklärung, zur Erkennung, Ermittlung und Feststellung des Rehabilitationsbedarfs (einschließlich Grundsätzen der Instrumente zur Bedarfsermittlung), zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe gemäß § 26 Absatz 1 in Verb. mit § 25 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 und 6 und gemäß § 26 Absatz 2 Nummer 2, 3, 5, 7 bis 9 SGB IX (Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess [Reha-Empf])
§ 44 Reha-Empf, Neu- und Weiterentwicklung von Instrumenten
(1)1 Die Rehabilitationsträger sind für die Entwicklung der Instrumente zur Bedarfsermittlung und für deren Einsatz gemäß den Grundsätzen nach diesem Abschnitt verantwortlich. 2 Die Instrumente werden nach den jeweiligen Leistungsgesetzen verwendet, welche über diese Regelungen hinausgehende und speziellere Inhalte und Vorgaben beinhalten können.
(2)1 Bestehende Instrumente werden unter Nutzung der Möglichkeiten des bio-psycho-sozialen Modells, das der ICF zugrunde liegt, sowie gemäß der Grundsätze nach diesem Abschnitt weiterentwickelt. 2 Wo möglich, werden sie trägerübergreifend vereinheitlicht.
(3) Für die Neu- und Weiterentwicklungen vereinbaren die Rehabilitationsträger und Integrationsämter, den erforderlichen verwaltungsinternen und trägerübergreifenden Informationsaustausch und die entsprechende fachliche Diskussion unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Expertise zu organisieren.
(4) Aufbauend auf Forschungsergebnissen zu Instrumenten der Bedarfsermittlung erarbeiten die Rehabilitationsträger und Integrationsämter Übersichten eingesetzter Instrumente, und aktualisieren diese regelmäßig.
Vorherige Seite
Nächste Seite
Weitere Inhalte
Mehr Funktionen für das Fachportal
Ihre Vorteile im Persönlichen Bereich
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.