Gemeinsame Empfehlung zu leistungsrechtlichen Umsetzungsfragen des GKV-Modernisierungsgesetzes sowie des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes hier: Kostenerstattung gemäß § 13 Absatz 4 bis 6 SGB V und Kostenübernahme bei Behandlung außerhalb des Geltungsbereichs des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gemäß § 18 SGB V [GMG-Empf]
GMG-Empf – Empfehlung zu leistungsrechtlichen Umsetzungsfragen des GMG
Gemeinsame Empfehlung zu leistungsrechtlichen Umsetzungsfragen des GKV-Modernisierungsgesetzes sowie des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes hier: Kostenerstattung gemäß § 13 Absatz 4 bis 6 SGB V und Kostenübernahme bei Behandlung außerhalb des Geltungsbereichs des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gemäß § 18 SGB V [GMG-Empf]
GMG-Empf – Empfehlung zu leistungsrechtlichen Umsetzungsfragen des GMG
Ziff. 6. GMG-Empf, Kostenübernahme nach §§ 13 Absatz 4 Satz 6 und § 18 Absatz 1 SGB V
(1) Nach § 13 Absatz 4 Satz 6 SGB V kann die Krankenkasse die Kosten für die in einem anderen EWR-Staat oder in der Schweiz in Anspruch genommenen Leistungen in voller Höhe erstatten, wenn eine dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Behandlung einer Krankheit nur im Ausland möglich ist. Es handelt sich insofern um die dem nur noch für das übrige Ausland geltenden § 18 Absatz 1 SGB V entsprechende Regelung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz. Voraussetzung ist, dass diese Krankheit — unabhängig vom konkreten Einzelfall — nicht im Inland behandelt werden kann.
(2) Eine Kostenübernahme für die Behandlung einer Krankheit im Ausland auf der Grundlage der §§ 13 Absatz 4 Satz 6 und § 18 Absatz 1 SGB V kommt nur dann in Betracht, wenn die angewandte Behandlungsmethode dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspricht, d. h. der Erfolg der Methode muss durch wissenschaftlich einwandfrei geführte Statistiken nachweisbar sein. Die Übernahme der Kosten einer Auslandsbehandlung nach § 13 Absatz 4 Satz 6 SGB V und § 18 Absatz 1 SGB V ist auch ausgeschlossen, wenn zwar eine bestimmte, vom Versicherten bevorzugte Therapie nur im Ausland erhältlich ist, in Deutschland jedoch andere, gleich oder ähnlich wirksame und damit zumutbare Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen (BSG, Urteil vom 16. 6. 1999 — B 1 KR 4/98 R —).
(3) Sofern im Vorfeld des geplanten Auslandsaufenthaltes festgestellt wird, dass eine Leistungsinanspruchnahme als Sachleistung möglich ist, ist der Versicherte für den Bereich des Europäischen Wirtschaftsraums sowie der Schweiz auf die Möglichkeit einer Leistungsinanspruchnahme unter Verwendung des Vordruckes E 112 hinzuweisen (vgl. Ziff. 4.1., vorletzter Absatz). Entsprechendes gilt im Falle einer notwendigen Behandlung in einem Abkommensstaat (vgl. Ziff. 3.2.).
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.