Die Seite www.aok.de nutzt eigene Cookies, um die Seite bereitstellen zu können („funktionale Cookies“) und für Komfortfunktionen sowie Cookies von Dienstleistenden, um die Seite stetig zu verbessern.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden. Ihr Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder geändert werden. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis ausgeführt.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Auswählen“ können persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Unter Datenschutz informieren wir ausführlich über Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum und Barrierefreiheit
Datenschutzhinweis: Die AOK nutzt Cookies
Wir bitten um Ihre Zustimmung
Damit Sie diese Webseite bestmöglich nutzen können, setzen wir drei Arten von Cookies ein.
Diese Cookies und Skripte sind erforderlich, um die Kernfunktionalitäten der Webseite bereitstellen zu können. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:
Lokalisierung auf passende AOK
Anonymisierung von IP-Adressen innerhalb der Logfiles
Status Cookie-Zustimmung des Nutzers
Frontend-Login für AOK-Ratgeber-Foren
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausführungen in der Datenschutz.
Dank dieser Cookies können wir Ihnen bestimmte Komfortfunktionen für die Website-Nutzung bereitstellen:
Lokalisierung und Empfehlung einer regional passenden AOK über die Session hinaus
Anonymisierung von IP-Adressen innerhalb der Logfiles
YouTube
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Als externer Dienst kommt auf der Seite www.aok.de Adobe Site Catalyst zum Einsatz.
Analyse Tool für Statistik und Marketingauswertungen
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausführungen in der Datenschutz.
Bitte beachten Sie:
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit unter Datenschutz widerrufen oder Ihre Einstellungen erneut anpassen.
Funktionale Cookies sind auch ohne Ihre Zustimmung aktiv, da diese technisch erforderlich sind.
(1) Um den praktischen Gegebenheiten auch nach Auslaufen der bisherigen Verwaltungsvereinbarungen zur pauschalen Abgeltung gegenseitiger Erstattungsansprüche . . . Rechnung zu tragen, waren die Spitzenverbände der Kranken- und Unfallversicherungsträger bemüht, für die Zeit ab 1. 1. 1991 zur Abwicklung von Erstattungsansprüchen nach § 105 SGB X für vom unzuständigen Träger aufgewandte Kosten für ambulante ärztliche Behandlung und Arzneimittel neue Vereinfachungsregelungen zu finden. Dabei ging man davon aus, dass eine verwaltungsfreundliche Handhabung — im Gegensatz zu den bisherigen Vereinbarungen mit unterschiedlichen Pauschalbeträgen für verschiedene Sachverhalte — eine einzige Fallpauschale für alle Fallgestaltungen gegenseitiger Erstattungsansprüche vorsehen müsste.
(2) In Anbetracht der nunmehr auch auszugleichenden Bagatellfalle hätte eine solche Fallpauschale vermutlich unter der Geringfügigkeitsgrenze des § 110 Satz 2 SGB X von 50 [EUR] gelegen. Zusätzlich wäre in einer entsprechenden Vereinbarung festzulegen gewesen, in welchen konkreten Fällen die Fallpauschale abrechenbar und wie insbesondere von der Krankenkasse nachzuweisen ist, dass sie tatsächlich mit Kosten der ambulanten ärztlichen Behandlung unzuständigerweise belastet wurde. Vor dem Hintergrund der dazu in der Vergangenheit mehrfach ohne Ergebnis geführten Diskussionen sowie im Hinblick auf die vermeintlich geringe Höhe einer Fallpauschale und den vom Gesetzgeber mit der Einführung des § 110 Satz 2 SGB X verfolgten Zweck, geringfügige Beträge aus Gründen der Ersparnis von Verwaltungskosten nicht auszugleichen, wurde ein gegenseitiger Erstattungsverzicht als sinnvollste Lösung angesehen.
(3) Die Spitzenverbände der Kranken- und Unfallversicherungsträger kamen daher am 30. 11. 1990 überein, die VV Erstattungsverzicht abzuschließen. Danach werden Erstattungsansprüche nach § 105 SGB X für nach dem 31. 12. 1990 in Anspruch genommene ambulante ärztliche Behandlung und nach dem 31. 12. 1990 verordnete Arzneimittel, mit denen der unzuständige Träger belastet wurde, nicht mehr ausgeglichen. Dies gilt unabhängig von der Höhe der Aufwendungen und der Dauer der Inanspruchnahme von Leistungen des unzuständigen Trägers. Ausgenommen vom Erstattungsverzicht sind lediglich Kosten der zahnärztlichen Behandlung . . . und der Behandlung einer Berufskrankheit (vgl. Ziff. 4.3.).
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.