Neuer Anlauf beim Basisdatenregister

Seite 3/4: Neuer Anlauf beim Basisdatenregister
Nach einem Fehlstart 2024 werden die Zentrale Stammdatendatei und das Unternehmensdatenbasisregister nun ab dem 1. Juli 2025 aufgebaut. Dazu ist für alle Arbeitgeber eine neue Initialmeldung notwendig.
Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 4

Zentrale Datenbank für Unternehmensdaten kommt 2025

Ab dem 1. Juli 2025 wird mit dem Basisregister beim Statistischen Bundesamt eine zentrale Stammdatendatei eingeführt, die wichtige Unternehmensdaten enthält. Ziel ist es, Unternehmen von mehrfachen Berichtspflichten zu entlasten, indem sie ihre Stammdaten nur einmal melden („Once-Only“-Prinzip). Eine Schnittstelle zum Unternehmenskonto im Portalverbund soll geschaffen werden, um die Identifizierung von Unternehmen für alle Verwaltungsakte zu vereinheitlichen. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer wird nach der Abgabenordnung zur einheitlichen Wirtschaftsnummer.

Beim ersten Anlauf im Frühjahr 2024 fehlten zum 31. Mai 2024 mehr als 25 Prozent der erwarteten Informationen. Ursachen waren fehlende und fehlerhafte Informationen von Arbeitgebern. Das Basisdatenregister hat die zentrale Speicherung aktueller und konsistenter Stammdaten zu Unternehmen einschließlich der von den verschiedenen Registern vergebenen Identifikatoren zum Ziel. Der bislang erreichte Grad der Vollständigkeit genügte den Ansprüchen des Basisdatenregisters daher nicht.

Neue Initialmeldung 2025 erfolgt automatisiert

2025 haben Arbeitgeber daher die Initialmeldungen für das Unternehmensbasisdatenregister erneut abzugeben, und zwar im Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis 31. Mai 2025. Entgeltabrechnungsprogramme übermitteln dabei die Meldung an die Bundesagentur für Arbeit automatisiert mit dem Abgabegrund „09“.

Die nochmalige Abgabe der Meldung gilt auch für Arbeitgeber, die bereits 2024 eine Initialmeldung abgegeben haben. Verpflichtet sind auch Arbeitgeber, die nur Ausfüllhilfen nutzen.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 02.01.2025

Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 4
Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Zum Jahreswechsel immer aktuell informiert
Informationsservice für Registrierte
Die Informationen bei Trends & Tipps 2025 werden regelmäßig auf den neuesten Stand der Gesetzgebung aktualisiert. Lassen Sie sich per E-Mail informieren, sowie sich etwas Neues bei den Themen ergibt. Registrierte Nutzende können in ihrem Persönlichen Bereich den Informationsservice für Trends & Tipps abonnieren. Dafür einfach die gewünschten Checkboxen für das E-Paper und/oder für eins, mehrere oder alle Themen im Trends & Tipps-Themenspezial aktivieren. Sobald es relevante Änderungen in der Rechtslage gibt, erhalten Sie eine Information per E-Mail.

Expertenforum der AOK Bremen/Bremerhaven

Fragen Sie Fachleute zu allen Aspekten der Sozialversicherung - im Expertenforum der AOK. An Arbeitstagen bekommen Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

E-Paper
Trends & Tipps 2025

Alle Informationen und Links zu den Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2024/2025 finden Sie im E-Paper zu den Trends & Tipps-Online-Seminaren zusammengefasst.

Trends & Tipps 2025 - E-Paper: Ansicht der Titelseite auf einem Tablet

Aktuelles

  • Aufgaben von Arbeitgebern bei Mutterschutz: Eine Schwangere arbeitet im Büro an Smartphone und Laptop
    01.04.2025 | Online-Seminar

    Mutterschutz und Arbeitgeber

    Die Aufgaben des Arbeitgebers bei Mutterschutz. Online-Seminar zur neuen Rechtslage bei den Mutterschutzfristen.
  • Entgeltfortzahlung und Krankengeld: Zwei Pflegekräfte schieben einen Mann im Rollstuhl.
    13.03.2025 | Newsletter Ausgabe 03/2025

    Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld

    Wenn Beschäftigte Krankengeld erhalten, melden Arbeitgeber Entgeltinfos an die Krankenkasse. Das Verfahren im Überblick.
  • gesundes unternehmen Ausgabe 2-2025: Eine Frau sitzt lächelnd am Schreibtisch
    01.04.2025 | AOK-Magazine für Arbeitgeber

    Anwesenheiten stärken

    Fehlzeiten reduzieren: Wie Arbeitgeber Ausfällen vorbeugen können.
Kontakt zur AOK Bremen/Bremerhaven
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.