§ 341 SGB V, Elektronische Patientenakte
§ 341 eingefügt durch G vom 14. 10. 2020 (BGBl. I S. 2115).
(1) 1 Die elektronische Patientenakte ist eine versichertengeführte elektronische Akte, die den Versicherten von den Krankenkassen gemäß § 342 zur Verfügung gestellt wird. 2 Die Nutzung ist für die Versicherten freiwillig. 3 Mit ihr sollen den Versicherten Informationen, insbesondere zu Befunden, Diagnosen, durchgeführten und geplanten Therapiemaßnahmen sowie zu Behandlungsberichten, für eine einrichtungs-, fach- und sektorenübergreifende Nutzung für Zwecke der Gesundheitsversorgung, insbesondere zur gezielten Unterstützung von Anamnese, Befunderhebung und Behandlung, barrierefrei elektronisch bereitgestellt werden. 4 Die Versicherten- und Widerspruchsrechte im Hinblick auf die elektronische Patientenakte nach Satz 1 können ab Vollendung des 15. Lebensjahres ausgeübt werden.
Sätze 1 und 3 geändert und Satz 4 angefügt durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
(2)
Es besteht die Möglichkeit zur Einstellung folgender Daten in die elektronische Patientenakte:
- 1. medizinische Informationen über den Versicherten für eine einrichtungsübergreifende, fachübergreifende und sektorenübergreifende Nutzung, insbesondere
- 2. Daten zum Nachweis der regelmäßigen Inanspruchnahme zahnärztlicher Vorsorgeuntersuchungen gemäß § 55 Absatz 1 in Verb. mit § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 (elektronisches Zahn-Bonusheft),
- 3. Daten gemäß der nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und Absatz 4 in Verb. mit § 26 beschlossenen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (elektronisches Untersuchungsheft für Kinder),
- 4. Daten gemäß der nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 in Verb. mit den §§ 24c bis 24f beschlossenen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (elektronischer Mutterpass) sowie Daten, die sich aus der Versorgung der Versicherten mit Hebammenhilfe ergeben,
Nummer 4 geändert durch G vom 3. 6. 2021 (BGBl. I S. 1309).
- 5. Daten der Impfdokumentation nach § 22 IfSG (elektronische Impfdokumentation),
- 6. Gesundheitsdaten, die durch den Versicherten zur Verfügung gestellt werden,
- 7. Daten zu Hinweisen der Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von
- a) Erklärungen zur Organ- und Gewebespende nach § 334 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2,
- b) Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen nach § 334 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3,
Nummer 7 neugefasst durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
- 8. bei den Krankenkassen gespeicherte Daten über die in Anspruch genommenen Leistungen des Versicherten,
- 9. Daten des Versicherten aus digitalen Gesundheitsanwendungen des Versicherten nach § 33a,
Nummer 9 neugefasst durch G vom 3. 6. 2021 (BGBl. I S. 1309).
- 10. Daten zur pflegerischen Versorgung des Versicherten nach den §§ 24g, 37, 37b, 37c, 39a und 39c, der Haus- oder Heimpflege nach § 44 SGB VII und der Pflege nach dem SGB XI,
Nummer 10 geändert durch G vom 20. 12. 2022 (BGBl. I S. 2793).
- 11. Verordnungsdaten elektronischer Verordnungen nach § 360 und Dispensierinformationen,
Nummer 11 neugefasst durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
- 12. die nach § 73 Absatz 2 Satz 1 Nummer 9 ausgestellte Bescheinigung über eine Arbeitsunfähigkeit,
Nummer 12 geändert durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
- 13. sonstige von den Leistungserbringern für den Versicherten bereitgestellte Daten, insbesondere Daten, die sich aus der Teilnahme des Versicherten an strukturierten Behandlungsprogrammen bei chronischen Krankheiten gemäß § 137f ergeben,
Nummer 13 neugefasst durch G vom 3. 6. 2021 (BGBl. I S. 1309), geändert durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
- 14. Daten der Heilbehandlung und Rehabilitation nach § 27 Absatz 1 SGB VII,
Nummer 14 angefügt durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
- 15. elektronische Abschriften der Patientenakte nach § 630g Absatz 2 Satz 1 BGB und
Nummer 15 angefügt durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
- 16. Daten zu Erklärungen zur Organ- und Gewebespende.
Nummer 16 angefügt durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
(3) Die für die elektronische Patientenakte erforderlichen Komponenten und Dienste werden auf Antrag des jeweiligen Anbieters der Komponenten und Dienste nach § 325 von der Gesellschaft für Telematik zugelassen.
(4) 1 Die Krankenkassen, die ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte zur Verfügung stellen, sind gemäß § 307 Absatz 4 die für die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Nutzung der elektronischen Patientenakte Verantwortlichen nach Artikel 4 Nummer 7 der Verordnung (EU) 2016/679. 2 § 307 Absatz 1 bis 3 bleibt unberührt. 3 Unbeschadet ihrer Verantwortlichkeit nach Satz 1 können die Krankenkassen mit der Zurverfügungstellung von elektronischen Patientenakten für ihre Versicherten Anbieter von elektronischen Patientenakten als Auftragsverarbeiter beauftragen.
(5) Die Telematikinfrastruktur darf nur für solche nach § 325 zugelassenen elektronischen Patientenakten verwendet werden, die von einer Krankenkasse, von Unternehmen der privaten Krankenversicherung oder von den sonstigen Einrichtungen gemäß § 362 Absatz 1 angeboten werden.
(6) 1 Die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer haben gegenüber der jeweils zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung oder Kassenzahnärztlichen Vereinigung nachzuweisen, dass sie über die für den Zugriff auf die elektronische Patientenakte erforderlichen Komponenten und Dienste verfügen. 2 Wird der Nachweis nicht bis zum 30. 6. 2021 erbracht, ist die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen pauschal um 1 % zu kürzen; die Vergütung ist so lange zu kürzen, bis der Nachweis gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung erbracht ist. 3 Das BMG kann die Frist nach Satz 1 durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates verlängern. 4 Die Kürzungsregelung nach Satz 2 findet im Fall, dass bereits eine Kürzung der Vergütung nach § 291b Absatz 5 erfolgt, keine Anwendung. 5 Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung berichten zum Ende eines jeden Quartals über den Anteil der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer, deren Vergütung vertragsärztlicher Leistungen gemäß Satz 2 gekürzt wurde. 6 Die dafür notwendigen Informationen erhalten sie von den für die Durchführung der Kürzung nach Satz 2 jeweils zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen.
Sätze 5 und 6 angefügt durch G vom 22. 3. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101).
(7) 1 Die Krankenhäuser haben sich bis zum 1. 1. 2021 mit den für den Zugriff auf die elektronische Patientenakte erforderlichen Komponenten und Diensten auszustatten und sich an die Telematikinfrastruktur nach § 306 anzuschließen. 2 Soweit Krankenhäuser ihrer Verpflichtung zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur nach Satz 1 nicht nachkommen, sind § 5 Absatz 3e Satz 1 KHEntgG oder § 5 Absatz 5 BPflV anzuwenden. 3 Die Kürzungsregelung nach Satz 2 findet im Fall, dass bereits eine Kürzung der Vergütung nach § 291b Absatz 5 erfolgt, keine Anwendung.
(8) Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen nach dem SGB XI haben bis zum 1. 7. 2025 alle Voraussetzungen zu erfüllen, um den Zugriff auf die elektronische Patientenakte und den Anschluss an die Telematikinfrastruktur nach § 306 umzusetzen.
Absatz 8 angefügt durch G vom 19. 6. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 155).