Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Arbeitgebermagazin

Pause

Ausgeschlafene Leistung

Veröffentlicht am:14.02.2025

5 Minuten Lesedauer

Ein kurzes Nickerchen während der Arbeitszeit fördert die Gesundheit und steigert die Leistungsfähigkeit. Dennoch ist die Möglichkeit zum gelegentlichen Powernap bislang nur in wenigen deutschen Unternehmen etabliert. Warum es gut ist, das zu ändern.

Eine Mann sitzt mit geschlossenen Augen am Schreibtisch und lehnt sich entspannt zurück.

© New Africa, Adobe Stock

Gesündere Belegschaft

Die Vorteile von Powernaps sind gut erforscht. Auch für Unternehmen gibt es gute Gründe, offen für das Thema zu sein. Denn kurze Nickerchen stärken zum Beispiel nachweislich die Herzgesundheit. Sie können auch den Blutdruck senken. Insgesamt sorgen sie für eine nachhaltig gesündere Belegschaft mit weniger krankheitsbedingen Ausfällen.

Gut für Gehirn und Kreativität

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen, wie Powernaps die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeitenden verbessern. Am besten, im Anschluss an die Mittagspause ein Nickerchen zu machen. Oder kurz ausstempeln, um sich hinzulegen. Wer das praktiziert, hat danach ein besseres Gedächtnis und sogar bessere sprachliche Fähigkeiten. Nicht zuletzt befördern kurze Momente der Entspannung die Kreativität: In den Phasen direkt vor dem Einschlafen kommen Menschen nämlich oft auf gute Ideen.

Der optimale Powernap

Zwischen 12 und 14 Uhr ist die ideale Zeit für einen Powernap.

Raum für Powernaps

Wie können Unternehmen diese Erkenntnisse in ihren Arbeitsalltag integrieren? Die Antwort umfasst das Schaffen der räumlichen Voraussetzungen und gemeinsam erarbeitete Regeln. Wichtig ist beispielsweise sicherzustellen, dass die Arbeit jederzeit weiterlaufen kann. Bei Büroarbeiten kann der Anrufbeantworter einmal 20 Minuten übernehmen. Im Einzelhandel ist das schwieriger. Doch wenn sich Mitarbeitende absprechen und für eine gegenseitige kurzzeitige Vertretung sorgen, klappt es auch hier mit dem kurzen Erholungsschlaf.

Passende Artikel zum Thema

Nur 10 bis 30 Minuten

Für die Umsetzung im Betrieb brauchen Unternehmen einen Ruhebereich mit einigen Betten oder Liegen mit qualitativ hochwertigen Matratzen sowie Trennwänden. Dort können sich Mitarbeitende hinlegen – und sofern nicht Nacht- oder Schichtdienst es verhindern, nur am frühen Nachmittag und nur für 10 bis 30 Minuten. Danach geht es mit wachem Geist frisch ans Werk. Zu viel Schlaf am Tag hat eher gegenteilige Effekte. Auch im Homeoffice sind Powernaps möglich. Wichtig sind dabei klare Regeln zur Länge des Schläfchens.

Mehrheit wünscht sich Nickerchen

Eine weitere positive Auswirkung von Powernaps: Sie haben einen praktischen Nebeneffekt für das Employer Branding:

Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov machen 51 Prozent der befragten Deutschen regelmäßig einen Mittagsschlaf. Unternehmen, die sich hierauf einstellen, haben ein neues Argument im Wettbewerb um Fachkräfte.

Podcast: Schlaf erhält die Gesundheit

Powernap oder erholsame Nachtruhe – regelmäßiger Schlaf erhält die Gesundheit und stärkt die Leistungs-fähigkeit. Im AOK-Podcast gibt Dr. Hans-Günter Weeß von t&t Organisationsentwicklung, Training und Beratung Tipps für tiefen und erholsamen Schlaf

So unterstützt die AOK Baden-Württemberg

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?