Unternehmen im Ländle
Gesunde Vielfalt
Veröffentlicht am:25.02.2025
5 Minuten Lesedauer
Bei den Gesundheitstagen der Alfred Ritter GmbH & Co. KG konnten die Mitarbeitenden sich über unterschiedliche Gesundheitsthemen informieren. Das Unternehmen ist vor allem durch die Marke Ritter Sport bekannt. Viele Aktionen konnten die Teilnehmenden gleich ausprobieren. Mit vor Ort waren die Fachleute der AOK Stuttgart-Böblingen.

© AOK
Drei Tage Gesundheit live
Auffällig ist der süßliche Duft nach Schokolade auf dem Werksgelände des Waldenbucher Familienunternehmens. Der versüßt einem den Start in den Tag. Am Start ist im Unternehmensgebäude der Schokoladenfabrik aber noch viel mehr. „An insgesamt über 60 Informations- und Mitmachangeboten im ganzen Haus kann das Thema Gesundheit an drei Tagen live erlebt werden“, sagt Steffen Dankesreiter, Leiter für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Ritter, während er an der Aula im Erdgeschoss des Gebäudes vorbeigeht. Hier sitzen auf den Rängen Menschen in weißen Kitteln und in Alltagskleidung. Sie folgen mit konzentriertem Blick der Referentin, die über Essen in Stresssituationen spricht. Später werden hier Vorträge über „Smart Dining im Schichtdienst“ und „Ernährungsmythen“ stattfinden. Open-Space-Formate werden den Austausch ermöglichen.
Gesundheitstage veranstalten
Sie möchten in Ihrem Unternehmen einen Gesundheitstag veranstalten? Gerne unterstützt Sie dabei Alfred Bauser, Themenfeldmanager Betriebliche Gesundheitsförderung.
Telefon 0711 6525-23930
Individuelle Angebote zu Stress und Resilienz
„Bei der Planung der Gesundheitstage haben wir darauf geachtet, verschiedene Kurse anzubieten, sodass für jede Kollegin und jeden Kollegen etwas Passendes dabei ist“, erklärt Dankesreiter. Alfred Bauser ist Themenfeldmanager für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der AOK Stuttgart-Böblingen und ergänzt: „Neben den Ernährungsthemen war uns wichtig, individuelle Angebote und Kurse aus den Themenfeldern Stress und Resilienz anzubieten.“ Dabei zeigt er in einen Raum, in dem Mitarbeitende gerade eine Qigong-Schnuppereinheit ausprobieren. Später werden hier Schnupperkurse zum Thema Achtsamkeit angeboten. In den kleinen Besprechungszimmern nebenan können sich die Ritter-Sport-Kolleginnen und -Kollegen ihr Stresslevel beim AOK-Stresspiloten ermitteln und sich dazu individuell beraten lassen.

© AOK
Sechs Mitarbeitende für strukturiertes BGM
Bei 1.200 Mitarbeitenden der Gesundheit jedes und jeder Einzelnen Beachtung zu schenken und diese zu fördern, erscheint als große Herausforderung. Dass dies in der Geschäftsführung und der Unternehmenskultur angenommen und auch aktiv gelebt wird, zeigt sich bei einem Blick auf die Struktur des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zum Team von Steffen Dankesreiter gehören sechs Mitarbeitende, welche die Kolleginnen und Kollegen das ganze Jahr über im Arbeitsalltag unterstützen. Das gelte bei ergonomischen Fragen am Arbeitsplatz, aber auch beim Thema Rückengesundheit oder ganz praktisch im betrieblichen Sportstudio, erläutert Dankesreiter.
„Neben den Ernährungsthemen war uns wichtig, individuelle Angebote und Kurse aus den Themenfeldern ,Stress‘ und ,Resilienz‘ anzubieten.“
Alfred Bauser
Themenfeldmanager Betriebliche Gesundheitsförderung
Durchweg positives Feedback
„Wir haben uns bewusst für drei Gesundheitstage entschieden, damit alle Kolleginnen und Kollegen die Angebote nutzen können. Die in Voll- und Teilzeit, aber auch die Schichtmitarbeitenden“, erklärt der 37-jährige Gesundheitsmanager. Die Belegschaft des Schokoladenherstellers weiß die Gesundheitstage zu schätzen. Das zeigt die Zahl der Teilnehmenden und deren Rückmeldung. „Das Feedback ist durchweg positiv, gelobt werden die Referenten, die beeindruckende Vielfalt, aber auch die Tage insgesamt. Das macht uns natürlich stolz, dass wir sensibilisieren, aber auch praxisnah aufzeigen konnten, was alles möglich ist“, sagt Dankesreiter und zeigt auf einen Spruch, der hinter der Aula auf der Wand steht. „Um richtig gute Schokolade zu machen, muss man das Richtige tun. Das haben wir auch beim Thema Gesundheit bewiesen und die Tage gemeinsam, nachhaltig und richtig gut umgesetzt“, so Dankesreiter abschließend.
„Ein erfolgreiches BGM benötigt feste Strukturen sowie eine nachhaltige Strategie unter Einbindung aller Beteiligten.“
Nadja Hörmann
Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der AOK Mittlerer Oberrhein
Steuerkreis sammelt Bedarfe
Die Arbeit im Steuerkreis der ViDia Kliniken zum Thema eigene Gesunderhaltung sieht auch Elisabeth Pöppelbaum als wichtige Aufgabe. Die stellvertretende Personalleiterin arbeitet ebenfalls im Steuerkreis Gesundheit mit. Da geht es um Maßnahmen, die aus dem Gesundheitsbericht hergeleitet wurden, wie beispielsweise Nichtraucherschutz oder Angebote aus der Physiotherapie.
„Wichtig ist, dass sich jemand dauerhaft um diese Themen kümmert“, weiß sie aus Erfahrung. ViDia-Beschäftigte nehmen unter anderem am Karlsruher Traditionslauf „Badische Meile“ oder der Aktion „Stadtradeln“ teil, nutzen die Fitnessgeräte im Haus oder andere Kursangebote.
Passende Artikel zum Thema

© AOK
Gesunde Gesellschaft
Als Gesundheitskasse tragen wir besondere Verantwortung für den nachhaltigen Erhalt für eine gesunde Gesellschaft – und darum auch in den Unternehmen.AOK-Angebote in Ihrer Region
Vorträge, Aktionen und Events zum Thema Gesundheit veranstaltet die AOK Baden-Württemberg auch bei Ihnen in der Region.AOK-Bonusprogramm für Arbeitgeber
Unternehmen, die ein systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) implementiert haben, können am AOK-Bonusprogramm teilnehmen.