|
1. |
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs vorzulegen und dabei folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 GBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 GBV PBC; |
|
2. |
hilfsweise zum Antrag zu 1. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm Einsicht spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 GBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 GBV PBC; |
|
3. |
hilfsweise zum Antrag zu 1. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs vorzulegen und dabei folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers; |
|
4. |
hilfsweise zum Antrag zu 3. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers |
|
|
- |
vereinbarte Arbeitszeit des Arbeitnehmers in Stunden pro Woche |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Veränderungen bezüglich der vereinbarten Arbeitszeit, dh. Reduzierung der Arbeitszeit, Erhöhung der Arbeitszeit und Ruhen der Arbeitszeit (zB Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical) |
|
|
- |
vereinbarte/geplante Abbauzeiten aufgrund eines erhöhten Arbeitszeitkontos |
|
|
- |
Alter des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Geschlecht des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Höhe des Urlaubsanspruchs des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
geplanter Urlaub des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Leistungseinschränkungen oder vorliegende Behinderungen des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Betriebsrat bzw. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie Mitgliedschaft in einem KBR/GBR-Fachausschuss des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Wirtschaftsausschuss oder im Aufsichtsrat als Arbeitnehmervertreter |
|
|
- |
Kostenstelle des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 GBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 GBV PBC; |
|
5. |
hilfsweise zum Antrag zu 4. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Leistungseinschränkungen oder vorliegende Behinderungen des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Betriebsrat bzw. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie Mitgliedschaft in einem KBR/GBR-Fachausschuss des Arbeitnehmers; |
|
6. |
hilfsweise zum Antrag zu 5. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers; |
|
7. |
hilfsweise zum Antrag zu 6. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers die im Antrag zu 4. genannten Daten zugänglich zu machen; |
|
8. |
hilfsweise zum Antrag zu 7. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm spätestens bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahrs Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das jeweilige Kalenderjahr ab 2016 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers; |
|
9. |
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 KBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 KBV PBC; |
|
10. |
hilfsweise zum Antrag zu 9. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 KBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 KBV PBC; |
|
11. |
hilfsweise zum Antrag zu 9. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers; |
|
12. |
hilfsweise zum Antrag zu 11. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers |
|
|
- |
vereinbarte Arbeitszeit des Arbeitnehmers in Stunden pro Woche |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Veränderungen bezüglich der vereinbarten Arbeitszeit, dh. Reduzierung der Arbeitszeit, Erhöhung der Arbeitszeit und Ruhen der Arbeitszeit (zB Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical) |
|
|
- |
vereinbarte/geplante Abbauzeiten aufgrund eines erhöhten Arbeitszkontos |
|
|
- |
Alter des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Geschlecht des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Höhe des Urlaubsanspruchs des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
geplanter Urlaub des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Leistungseinschränkungen oder vorliegende Behinderungen des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Betriebsrat bzw. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie Mitgliedschaft in einem KBR/GBR-Fachausschuss des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Wirtschaftsausschuss oder im Aufsichtsrat als Arbeitnehmervertreter |
|
|
- |
Kostenstelle des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 KBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 KBV PBC; |
|
13. |
hilfsweise zum Antrag zu 12. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Leistungseinschränkungen oder vorliegende Behinderungen des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Betriebsrat bzw. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie Mitgliedschaft in einem KBR/GBR-Fachausschuss des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 KBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 KBV PBC; |
|
14. |
hilfsweise zum Antrag zu 13. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers; |
|
15. |
hilfsweise zum Antrag zu 14. |
|
|
dem Beteiligten zu 2. aufzugeben, ihm Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers die im Antrag zu 12. genannten Daten zugänglich zu machen; |
|
16. |
hilfsweise zum Antrag zu 15. |
|
|
dem Beteiligten zu 2. aufzugeben, ihm Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 13 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 iVm. Nr. 5 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2014 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers; |
|
17. |
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 GBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 GBV PBC; |
|
18. |
hilfsweise zum Antrag zu 17. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 GBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 GBV PBC; |
|
19. |
hilfsweise zum Antrag zu 17. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers; |
|
20. |
hilfsweise zum Antrag zu 19. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers |
|
|
- |
vereinbarte Arbeitszeit des Arbeitnehmers in Stunden pro Woche |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Veränderungen bezüglich der vereinbarten Arbeitszeit, dh. Reduzierung der Arbeitszeit, Erhöhung der Arbeitszeit und Ruhen der Arbeitszeit (zB Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical) |
|
|
|
|
|
|
- |
vereinbarte/geplante Abbauzeiten aufgrund eines erhöhten Arbeitszeitkontos |
|
|
- |
Alter des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Geschlecht des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Höhe des Urlaubsanspruchs des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
geplanter Urlaub des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Leistungseinschränkungen oder vorliegende Behinderungen des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Betriebsrat bzw. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie Mitgliedschaft in einem KBR/GBR-Fachausschuss des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Wirtschaftsausschuss oder im Aufsichtsrat als Arbeitnehmervertreter |
|
|
- |
Kostenstelle des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 GBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 GBV PBC; |
|
21. |
hilfsweise zum Antrag zu 20. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Leistungseinschränkungen oder vorliegende Behinderungen des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Betriebsrat bzw. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie Mitgliedschaft in einem KBR/GBR-Fachausschuss des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Zuordnung zu den Zielarten gem. Nr. 5.2 GBV PBC |
|
|
- |
Priorisierung der Ziele gem. Nr. 5.2 GBV PBC; |
|
22. |
hilfsweise zum Antrag zu 21. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers; |
|
23. |
hilfsweise zum Antrag zu 22. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers die im Antrag zu 20. genannten Daten zugänglich zu machen; |
|
24. |
hilfsweise zum Antrag zu 23. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm Einsicht in die im Rahmen des PBC-Prozesses gem. Nr. 5 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten oder durch die Führungskraft festgelegten PBC-Ziele für das Kalenderjahr 2015 für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis oder Altersteilzeitverhältnis zur Arbeitgeberin stehen, zu gewähren und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers; |
|
25. |
der Arbeitgeberin aufzugeben ihn in der Art und Weise zu informieren, wie es dem Antrag zu 1., Antrag zu 9. oder Antrag zu 17. bzw. den hilfsweise gestellten Anträgen entspricht, sobald und soweit eine Anpassung der Ziele gem. § 6.3 der GBV PBC vom 12. Juni 2014 oder § 6.3 der KBV PBC vom 1. Dezember 2010 stattgefunden hat; |
|
26. |
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die nach einer Beendigung der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten Zielvereinbarungen für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs vorzulegen und dabei folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
vereinbarte Ziele; |
|
27. |
hilfsweise zum Antrag zu 26. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm Einsicht in die nach einer Beendigung der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten Zielvereinbarungen für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs zu gewähren und dabei folgende Daten zugänglich zu machen: |
|
|
- |
Name des Arbeitnehmers |
|
|
- |
vereinbarte Ziele; |
|
28. |
hilfsweise zum Antrag zu 27. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm die nach einer Beendigung der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten Zielvereinbarungen für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs vorzulegen und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers folgende Daten mitzuteilen: |
|
|
- |
individuelle PBC-Ziele des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Band des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Position Title des Arbeitnehmers |
|
|
- |
vereinbarte Arbeitszeit des Arbeitnehmers in Stunden pro Woche |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Veränderungen bezüglich der vereinbarten Arbeitszeit, dh. Reduzierung der Arbeitszeit, Erhöhung der Arbeitszeit und Ruhen der Arbeitszeit (zB Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical) |
|
|
- |
vereinbarte/geplante Abbauzeiten aufgrund eines erhöhten Arbeitszeitkontos |
|
|
- |
Alter des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Geschlecht des Arbeitnehmers |
|
|
- |
Höhe des Urlaubsanspruchs des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
geplanter Urlaub des Arbeitnehmers im Kalenderjahr |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung der Arbeitgeberin bekannte Leistungseinschränkungen oder vorliegende Behinderungen des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Betriebsrat bzw. Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie Mitgliedschaft in einem KBR/GBR-Fachausschuss des Arbeitnehmers |
|
|
- |
zum Zeitpunkt der Zielvereinbarung bestehende Mitgliedschaft in einem Wirtschaftsausschuss oder im Aufsichtsrat als Arbeitnehmervertreter |
|
|
- |
Kostenstelle des Arbeitnehmers; |
|
29. |
hilfsweise zum Antrag zu 28. |
|
|
der Arbeitgeberin aufzugeben, ihm Einsicht in die nach einer Beendigung der GBV PBC vom 12. Juni 2014 vereinbarten Zielvereinbarungen für alle Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG des Betriebs zu gewähren und dabei ohne Nennung des Namens des Arbeitnehmers die im Antrag zu 28. genannten Daten zugänglich zu machen. |