Alkohol bei der Arbeit

Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit. Betroffene Beschäftigte brauchen Unterstützung, gerade auch aus ihrem sozialen Arbeitsumfeld. Der Arbeitgeber spielt dabei eine wichtige Rolle.

Alkoholmissbrauch schadet allen

Wie viele alkoholabhängige Beschäftigte es gibt, lässt sich nur schätzen. Aktuelle, verlässliche Studien liegen nicht vor. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)  beziffert den volkswirtschaftlichen Schaden resultierend aus Alkoholkonsum mit über 57 Milliarden Euro pro Jahr. Neben den direkten Gesundheitsschäden entfallen davon über 44 Milliarden Euro auf indirekte Kosten wie Arbeitsunfähigkeit, Frühverrentung und vorzeitiger Tod.

Arbeitgeber, deren Angestellte Fahrzeuge steuern, an großen Maschinen oder Motoren arbeiten, sollten besonders genau hinsehen. Denn Alkoholkonsum vermindert

  • in hohem Maße die Aufmerksamkeit
  • senkt Seh- und Reaktionsvermögen und
  • führt zur Überschätzung der eigenen Fähigkeiten.
BZgA

Selbsttest Alkoholkonsum

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt einen kostenlosen Selbsttest zur Verfügung. Mit diesem kann sich jeder in wenigen Minuten ein sehr genaues Bild vom eigenen Alkoholkonsum verschaffen.

Alkoholproblem erkennen

Oft ist es für Vorgesetzte schwierig festzustellen, ob Beschäftigte ein Alkoholproblem haben. Bevor ein Vorgesetzter das Gespräch mit Mitarbeitenden suchen, sollten sie sie darum regelmäßig und möglichst genau beobachten.

Beschäftigte, die Alkoholprobleme haben, können in mehreren Bereichen auffällig werden: in der Arbeitsleistung und Arbeitshaltung, im Sozial- und Gesundheitsverhalten sowie im äußeren Erscheinungsbild.

Die DHS nennt neun Anzeichen, auf die Führungskräfte besonders achten sollten. Dazu gehören:

  1. Häufiges, unentschuldigtes Fehlen
  2. Überengagierte Phasen wechseln mit leistungsschwachen Phasen ab
  3. Unkonzentriertes, fahriges oder nervöses Verhalten, besonders in Pausen oder kurz vor Feierabend
  4. Aggressivität ohne nachvollziehbaren Anlass
  5. Kritik wird besonders emotional und persönlich aufgefasst
  6. Kollegen und Vorgesetzte werden um finanzielle Unterstützung gebeten
  7. Gleichgewichtsstörungen beim Gehen
  8. Zitternde Hände
  9. Ungepflegtes Erscheinungsbild oder übermäßig starkes Make-up.

Suchtprävention im Betrieb

Eine effektive betriebliche Suchtprävention im Zusammenhang mit dem Thema Alkohol beruht auf zwei Säulen:

1. Verhältnisorientierte Vorsorge

Das Unternehmen schafft Strukturen und Rahmenbedingungen, die den Alkoholkonsum im Betrieb einschränken oder ganz verbieten, zum Beispiel:

  • Klare betriebliche Regelungen und Vorgaben (Alkoholverbot)
  • Qualifizierung und Sensibilisierung der Vorgesetzten.

2. Verhaltensorientierte Vorsorge

Die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Beschäftigten werden gefördert, damit sie bewusster mit dem Konsum von Alkohol umgehen können.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) widmet sich ausführlich dem Thema Alkohol am Arbeitsplatz in ihrer Publikation „Suchtprobleme am Arbeitsplatz“. Führungskräfte finden dort ausführliche Informationen, Alkoholsucht zu erkennen und im Betrieb mit dem Betroffenen adäquat umzugehen.

Der erste Schritt für Führungskräfte ist es, das Suchtproblem und damit verbundene Auffälligkeiten am Arbeitsplatz auszumachen. Veränderungen können sich auf die Arbeitsleistung, auf die Zuverlässigkeit (Zuspätkommen) oder auf das Sozialverhalten auswirken.

Entscheidend ist es im zweiten Schritt, das Gespräch mit den Beschäftigten zu suchen. Die DHS empfiehlt dazu ein Interventionskonzept, das mit einem Stufenplan und wiederholten Mitarbeitendengesprächen arbeitet.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 06.05.2024

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema

Ihr persönlicher Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner

Ihre AOK/Region
Ihre PLZ
Land

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zu den Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement, Fehlzeiten, Psychische Gesundheit

Fehlzeiten

Arbeitgeber vermeiden krankheitsbedingte Fehlzeiten der Beschäftigten auch durch gesunde Führung, eine gute Arbeitsorganisation und wertschätzenden Umgang miteinander.

Mehr erfahren
Praktische Arbeitshilfen fürs BEM

Die AOK hält für Arbeitgeber eine Vielzahl an praktischen Arbeitshilfen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zum Download bereit.

Mehr erfahren
BEM: Gesetzliche Grundlagen

Arbeitgeber bieten längerfristig oder wiederholt arbeitsunfähigen Beschäftigten Maßnahmen der betrieblichen Eingliederung an. Das erleichtert den Wiedereinstieg und beugt erneuten Ausfällen vor.

Mehr erfahren

Kontakt zur AOK Hessen

Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.
Grafik Ansprechpartner

Lob & Kritik

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Kritik und Anregungen zur Verfügung.