Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
[5.1.] SoFa-RLP
[5.1.] SoFa-RLP, Wirtschaftslehre
(1) Im Lerngebiet Wirtschaftslehre werden grundlegende volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Einsichten sowie auf ökonomisches Handeln bezogene Fertigkeiten vermittelt. Dabei werden die Gegebenheiten in der Sozialversicherung und die Stellung der Sozialversicherung im gesamtwirtschaftlichen Gefüge in besonderer Weise berücksichtigt.
(2) Die Schülerinnen und Schüler sollen
- - Aufgabe und Struktur entwickelter Volkswirtschaften beschreiben sowie den Ort und die Bedeutung der Sozialversicherung in der Gesamtwirtschaft kennzeichnen,
- - zentrale gesamtwirtschaftliche Probleme analysieren und Möglichkeiten zu ihrer Lösung finden,
- - Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen und der Sozialversicherung darstellen und einschätzen,
- - Art und Umfang staatlicher Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft erfassen und kritisch würdigen,
- - elementare betriebliche Strukturen und Abläufe erklären und ihre Bedeutung für die Sozialversicherungsträger darlegen,
- - betriebliche und gesamtwirtschaftliche Zielkategorien und Effizienzkriterien erläutern und das eigene Handeln daran ausrichten,
- - Verbindungen des Betriebs zum Beschaffungs- und Absatzmarkt in einer arbeitsteiligen Wirtschaft und daraus resultierende Abhängigkeiten und Handlungsweisen aufzeigen,
- - aus der Erkenntnis der Abhängigkeit des produzierenden Menschen von den natürlichen Ressourcen Maßnahmen entwickeln und bewerten, mit denen die Mitglieder der einzelnen Wirtschaftssektoren zum Schutz der Umwelt beitragen können,
- - Folgen eines sich vereinigenden Europas und weltwirtschaftlicher Entwicklungen auf betriebliche Entschädigungsprozesse und volkswirtschaftliche Problemfelder kennzeichnen.
Stundenverteilung: Wirtschaftslehre
Zeitrichtwerte in den Ausbildungsjahren (in Stunden) | |||||
Lerngebiete | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | insgesamt | |
1. | Aufgabe der Wirtschaft | 25 | — | — | 25 |
2. | Produktionsfaktoren | 30 | — | — | 30 |
3. | Wirtschaftskreislauf | 40 | — | — | 40 |
4. | Markt und Preis | 5 | 20 | — | 25 |
5. | Betrieblicher Leistungsprozess | — | 25 | — | 25 |
6. | Geld und Zahlungsverkehr | — | 30 | — | 30 |
7. | Rechtsformen der Betriebe | — | 5 | 15 | 20 |
8. | Unternehmenskonzentrationen und Wettbewerb | — | — | 20 | 20 |
9. | Konjunktur | — | — | 25 | 25 |
10. | Beschäftigung | — | — | 25 | 25 |
11. | Ökonomische Dimension der europäischen Einigung | — | — | 15 | 15 |
Zeitrichtwerte insgesamt | 100 | 80 | 100 | 280 |
Lerngebiete | Lernziele | Lerninhalte | Zeitrichtwerte in Stunden |
1. Aufgabe der Wirtschaft | Die wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Bedürfnisse des Menschen zurückführen Das Spannungsverhältnis zwischen dem menschlichen Streben nach bestm öglicher Güterversorgung und der Begrenzung und Bedrohung der natürlichen Ressourcen beschreiben Das ökonomische Prinzip als Ausdruck des allgemeinen Rationalitätsprinzips begreifen und seine Ausprägungen erläutern Wirtschaftliche Grundfragen darstellen und ihren Zusammenhang mit der Wirtschaftsordnung aufzeigen Wirtschaftsordnungen als Steuerungssysteme der Wirtschaft kennzeichnen und am Konzept der Sozialen Marktwirtschaft konkretisieren Wirtschaftsordnungen in ihrer Abhängigkeit von sich wandelnden gesellschaftlichen Wertvorstellungen darstellen und ihre Eignung zur Lösung gegenwärtiger und künftiger ökonomischer, ökologischer und sozialer Problemstellungen würdigen | Mensch und natürliche Umwelt Bedürfnisse Wirtschaftsgüter Produktion, Verteilung, Konsumtion Ökonomisches Prinzip unter Einbeziehung der Ökologie Wirtschaftliche Grundfragen z. B.
z. B.
z. B.
| 25 |
2. Produktionsfaktoren | Einflussfaktoren auf den Produktionsfaktor Arbeit darstellen Wechselseitige Zusammenhänge zwischen der Sozialversicherung und dem Arbeitsmarkt aufzeigen und einschätzen Arbeitsteilige Prozesse und neue Formen der Arbeitsorganisation im Sozialversicherungsbetrieb mit ihren Folgen für Betrieb, Beschäftigte und Versicherte erläutern Vorteile und Probleme der internationalen Arbeitsteilung für den Standort Deutschland aufzeigen Unter der Zielsetzung, auch langfristig die Güterproduktion sicherzustellen, Vorschläge zum Schutz des Produktionsfaktors Natur analysieren, entwikkeln und beurteilen Kapital als abgeleiteten Produktionsfaktor von den ursprünglichen Produktionsfaktoren Arbeit und Natur abgrenzen Die Abhängigkeit der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von der Art der Ausstattung mit den Produktionsfaktoren Arbeit, Natur und Kapital kennzeichnen Das Zusammenwirken der Produktionsfaktoren beschreiben sowie Ursachen und Folgen von Faktorsubstitution - unter Einbeziehung der Sozialversicherung - untersuchen | Produktionsfaktor Arbeit
Produktionsfaktor Natur
Faktorkombination und Faktorsubstitution | 30 |
3. Wirtschaftskreislauf | Die Wirtschaftssektoren private Haushalte, Unternehmungen und Staat voneinander abgrenzen Die Wirtschaftssektoren miteinander durch reale und monetäre Ströme verbinden Den Ort der Sozialversicherung im Wirtschaftskreislauf bestimmen und den Beitrag der Sozialversicherung zur Bewältigung der volkswirtschaftlichen Aufgaben des Staats darstellen und bewerten Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts unter Berücksichtigung der Sozialversicherung beschreiben Grundlagenelemente des Steuersystems erläutern und Folgen staatlicher steuerpolitischer Maßnahmen auf Konsum und Ersparnis ableiten | Wirtschaftssektor private Haushalte
Wertschöpfungsbeiträge der Wirtschaftssektoren einschließlich der Sozialversicherung Verwenden des Bruttoinlandsprodukts
| 40 |
4. Markt und Preis | Die Aufgaben des Markts in einer auf Wettbewerb angelegten Wirtschaftsordnung erläutern Aus dem Zusammenspiel von Güterangebot und Güternachfrage und den sie bestimmenden Größen in einfachen Fällen Marktpreise und die ihnen entsprechenden abgesetzten Gütermengen ermitteln Unterschiedliche preispolitische Handlungsmöglichkeiten von Polypolisten, Oligopolisten und Monopolisten beschreiben und deren Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer, u. a. auf die Sozialversicherungsbetriebe, darstellen | Merkmale des Markts Marktarten (nach dem Marktobjekt) Marktfunktionen Bestimmungsgründe von Nachfrage und Angebot Nachfrage und Angebot in Abhängigkeit vom Güterpreis Verschiebung von Nachfrage und Angebot Grundzüge der Preispolitik polypolistischer, oligopolistischer und monopolistischer Güteranbieter, insbesondere auf für die Sozialversicherung relevanten Märkten | 25 |
5. Betrieblicher Leistungsprozess | Den Sozialversicherungsbetrieb sowie andere Betriebe im Hinblick auf ihre Ziele und die von ihnen erstellte Leistung klassifizieren Das System der betrieblichen Produktionsfaktoren erläutern und auf den Sozialversicherungsbetrieb übertragen Das Dienstleistungsangebot von Sozialversicherungsbetrieben beschreiben und unterschiedliche Formen der Leistungserbringung vergleichen Betriebliche Effizienzkriterien auf den Sozialversicherungsbetrieb übertragen Marketingmaßnahmen von Sozialversicherungsbetrieben zu den einzelnen Instrumenten der betrieblichen Absatzpolitik darstellen und ihre Wirkung beurteilen Ziele und Möglichkeiten umweltpolitischen Handelns von Sozialversicherungsbetrieben und anderen Betrieben erläutern und Normen betrieblicher Umweltpolitik in der beruflichen Praxis beachten | Gewinnorientiert und kostendeckungsorientiert arbeitende Betriebe sowie auf Zuschüsse angewiesene Betriebe, Sachgüterbetriebe und Dienstleistungsbetriebe Betriebliche Produktionsfaktoren
| 25 |
6. Geld und Zahlungsverkehr | Ein funktionsfähiges Geldsystem als eine wesentliche Voraussetzung für einen störungsfreien Ablauf wirtschaftlicher Prozesse charakterisieren Auswirkungen von Geldwertverschlechterungen auf Einkommen und Vermögen von privaten Haushalten, Unternehmungen und Sozialversicherungsbetrieben ableiten und mögliche Reaktionen der betroffenen Wirtschaftssubjekte entwickeln Wirkungsweise und Probleme währungspolitischen Handelns der Zentralbank zur Sicherung des Geldwerts analysieren Die Bedeutung von Zahlungsformen und Zahlungsverkehrsinstrumenten in der Wirtschaft und in der Sozialversicherung aufzeigen Sich in beruflichen und privaten Situationen für geeignete Zahlungsverkehrsinstrumente begründet entscheiden und diese problemfrei handhaben Chancen und Risiken des sich wandelnden Zahlungsverkehrs einschätzen | Geldarten
Stellung der Zentralbank gegenüber der Bundesregierung Überblick über die währungspolitischen Befugnisse Exemplarische Behandlung eines währungspolitischen Instruments Bare und bargeldlose Zahlungen im Überblick Überweisung
| 30 |
7. Rechtsformen der Betriebe | Betriebliche Rechtsformen erklären und die Sozialversicherungsbetriebe in das System der betrieblichen Rechtsformen einordnen Veränderte Rechtsgrundlagen zu den betrieblichen Rechtsformen auf Entwicklungen in der Wirtschaft- und Arbeitswelt zurückführen In der beruflichen Praxis die betrieblichen Rechtsformen beachten Für vorgegebene betriebliche Ziele und Problemlagen in Einzelfällen geeignete Rechtsformen auswählen | Grundzüge des Systems betrieblicher Rechtsformen im privaten und im öffentlichen Recht Merkmale von Rechtsformen
| 20 |
8. Unternehmenskonzentration und Wettbewerb | Die permanente Gefährdung der Funktionsfähigkeit einer auf Wettbewerb angelegten Wirtschaft durch Unternehmensverbindungen und andere Arten wirtschaftlicher Macht aufzeigen Formen, Ziele und Folgen von Unternehmensverbindungen erläutern Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Wettbewerbspolitik untersuchen | Konzentration wirtschaftlicher Macht durch internes Wachstum eines Unternehmens und durch externes Wachstum (Unternehmensverbindungen) Grundzüge von Formen von Unternehmensverbindungen
Folgen von Unternehmensverbindungen für Abnehmer und Lieferanten Grundzüge wettberwerbsrechtlicher Einschränkungen von Unternehmensverbindungen
| 20 |
9. Konjunktur | Konjunkturlagen und Konjunkturverläufe interpretieren Schwankungen im Wirtschaftsablauf als ein für eine Marktwirtschaft mit dezentralen Entscheidungen und internationalen Verflechtungen unvermeidliches Phänomen erklären Maßnahmen und Probleme der praktizierten staatlichen Konjunkturpolitik in ihren Grundzügen analysieren Auswirkungen der Konjunktur auf die Sozialversicherung beschreiben | Konjunkturphasen, Konjunkturzyklus Konjunkturindikation Konjunkturursachen
| 25 |
10. Beschäftigung | Arbeitsmarktdaten auswerten und Arbeitslosenquoten kritisch würdigen Unterschiede und Zusammenspiel der Formen der Arbeitslosigkeit darstellen Folgen der Arbeitslosigkeit für private Haushalte, Unternehmungen, Gebietskörperschaften und Sozialversicherung ableiten Staatliche und nichtstaatliche Maßnahmen zum Abbau von (struktureller) Arbeitslosigkeit untersuchen und - auch hinsichtlich ihrer Wirkungen auf die Sozialversicherung - bewerten | Arbeitsmarkt
z. B.
| 25 |
11. Ökonomische Dimension der europäischen Einigung | Die Grundidee und die wesentlichen Entwicklungsstufen des Zusammenschlusses europäischer Staaten zu einer Europäischen Union erläutern Die Chancen und Risiken eines gemeinsamen Markts und einer Wirtschafts- und Währungsunion beurteilen | Die wirtschaftliche Integration als Mittel zur politischen Integration der Mitgliedsstaaten Stationen der europäischen Einigung z. B.
| 15 |
Kontakt zur AOK Hessen
Firmenkundenservice
E-Mail-Service