aktuelle Pos.-Nr. | Name der Leistung und künftige Pos.-Nr. | Leistungen in der Schwangerschaft |
010X | Beratung, auch mit Kommunikationsmedium (010x) | Hier werden all jene Beratungsleistungen berücksichtigt, die nicht in einer der anderen Ziffern bei den Leistungen zu Schwangerschaft vorkommen. |
Fragestellungen zu medizinischen und darüber hinausgehenden Belangen (z. B. rechtlich, psychosozial, edukativ, natürliche Empfängnisregulation); ggf. mit Verweis an die zuständige Stelle |
0200 | Individuelles Vorgespräch | Hinweis: Keine gesonderte Leistungsbeschreibung, mit der Neufassung wird diese Position in individuelle Basisdatenerhebung, individuelles Vorgespräch und spezifisches Aufklärungsgespräch unterteilt |
| individuelle Basisdatenerhebung und Leistungsauskunft (0200) | Anlegen der Versichertenakte |
Übergabe und Erläuterung relevanter Unterlagen |
Kurzanamnese zur Erfassung des Betreuungsbedarfs |
Informationen über das Spektrum und den Umfang der Hebammenhilfe der GKV und das aktuelle individuelle Angebot der Hebamme, z. B. Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsbeschwerden, Geburt und Wochenbettbetreuung und Stillzeit |
Vorstellung und Erwartungen über die Betreuung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett |
Besonderheiten, die sich aus der Anamnese und dem Verlauf der Schwangerschaft ergeben |
Planung der weiteren Betreuung und des nächsten Kontaktes |
| Individuelles Vorgespräch über Fragen der Schwangerschaft und Geburt (0230) | am Betreuungsbedarf orientierte Vervollständigung der Anamnese, ggf. Anlegen der Versichertenakte |
Übergabe und Erläuterung relevanter Unterlagen |
Motivation und Orientierung zur Wahl des Geburtsortes (klinisch und außerklinisch) |
Motivation der Eltern zur natürlichen Geburt |
Information zu Möglichkeiten und Grenzen des gewünschten Geburtsortes unter Berücksichtigung der individuellen Befunde (u. a. Perinatallevel) |
Information zum Vorgehen bei Beschwerden und Verdacht auf Geburtsbeginn |
Informationen zu Vorbereitungen durch die Eltern |
Information/Verweise zu weiterführenden Hilfen aus medizinischem, psychosozialem oder sonstigem Betreuungsbedarf |
| spezifisches Aufklärungsgespräch zum gewählten Geburtsort (0240) | Aufklärung, Einwilligung, Behandlungsvertrag |
Erreichbarkeit der betreuenden/diensthabenden Hebamme oder Vertretung zur Geburt |
Übergabe und Erläuterung relevanter Unterlagen |
Erläuterung der Inhalte des Aufklärungsbogens für den Geburtsverlauf am gewählten Geburtsort (inkl. Behandlungsvertrag für die Geburtshilfe und Einwilligung) |
Informationen zu Vorbereitungen für den gewählten Geburtsort durch die Eltern |
0300 |
Vorsorgeuntersuchung (0300) | Dieser Leistung liegen die Leistungsinhalte und Zeitintervalle der jeweils gültigen Fassung der Mu-RL, verabschiedet vom G-BA als Versorgungsstandard zugrunde. |
Anamneseerhebung bei Erstkontakt in SS mit einer Hebamme und Anlegen des Mutterpasses (so noch keiner vorhanden ist) |
Routine-Untersuchung bei jedem Termin beinhaltet: |
Beratung, Blutdruckmessung, Urinkontrolle, Gewichtskontrolle, auskultatorisch kindliche Herzfrequenzkontrollen ab SSW 24+0, Fundusstand und Kindslage bestimmen |
Entscheidung über notwendige Laboruntersuchungen |
körperliche Untersuchungen, ggf. vaginale, zur Abgrenzung von Beschwerden und Pathologie |
| GDM Screening (0400) | Dieser Leistung liegen die Leistungsinhalte der jeweils gültigen Fassung der Mu-RL, verabschiedet vom G-BA als Versorgungsstandard zugrunde. |
Vortest: Beratung, Aufklärung, Entnahme, Befundung und Ergebnisinterpretation, ggf. Veranlassung von Kontrolluntersuchungen |
050X, 051X | Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Wehen (050X, 051X) | Diagnosestellung und situationsbedingte, am Bedarf der Versicherten orientierte Maßnahmen zur Verbesserung schwangerschaftsbedingter Beschwerden oder Wehen unter Berücksichtigung der medizinischen, sozialen und psychosozialen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter Einbeziehung der vorhandenen Dokumente |
Erhebung der medizinisch relevanten Parameter bei der Schwangeren |
Überprüfen der messbaren kindlichen Parameter |
Analyse von Ernährungsgewohnheiten und Lebensführung |
Beratung sowie praktische Hinweise und Anleitung zur Umsetzung |
Verlaufskontrolle, ggf. Überwachung |
Feststellung von Zeichen eines möglichen Geburts- oder Fehlgeburtsbeginns |
ggf. Einbeziehung und Unterweisung einer Begleitperson |
bei Bedarf Begleitung in Klinik ggf. mit Übergabe |
060X | CTG (060X) | Diagnostisches Mittel zur Abklärung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, bei Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder unter der Geburt. Notwendig bei Verdachtsdiagnosen und gemäß medizinischen Versorgungsstandards (u. a. bei Fisher-Score 6-8 oder FIGO-Score "suspekt" ggf. erforderliche Wiederholungen innerhalb von 12 Stunden und/oder zum Arzt sowie bei Fisher-Score unter 6 oder FIGO-Score "pathologisch" Anweisung zur sofortigen Vorstellung in geburtshilflicher Klinik). |
0700 |
Geburtsvorbereitung in der Gruppe (0700) | Grundlegende Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenem im Rahmen eines modular strukturierten, fortlaufenden Kurses unter Berücksichtigung des Informationsbedarfes der Kursteilnehmerinnen |
Verlauf/Physiologie, Veränderungen, Begleiterscheinungen, mögliche Beschwerden und Allergieprophylaxe für Mutter und Kind |
Mögliche Unterstützungsleistungen, Hilfen und deren Dokumente |
Körperhaltung, Entlastung, Ernährung und andere schwangerschaftsrelevante Themen |
Bindungsförderung und Stärkung von Elternkompetenzen und des Selbstvertrauens (z. B. Auseinandersetzung mit Erwartungen, Vorfreude, Unsicherheiten, Ängsten, Sexualität, Umgang mit Geschwisterkindern, Veränderung der Partnerbeziehung und Beziehungsprobleme) |
allgemeine Informationen zu unterschiedlichen Geburtsorten und Betreuungsmethoden |
ggf. Rolle einer Bezugsperson während der Geburt |
Physiologie der Wehentätigkeit |
Information zum Verlauf einer regelrechten Geburt, möglichen Abweichungen vom normalen Verlauf (ggf. Informationen über geburtserleichternde Maßnahmen, operative Entbindungen und Nachgeburtsperiode) |
Bedeutung und Verlauf des Wochenbetts (regelrecht und mögliche Abweichungen/Komplikationen) |
Vorbereitung, Maßnahmen, und Entlastungsmöglichkeiten zur Unterstützung im Wochenbett |
Neugeborenes: Erstversorgung, Untersuchung und Prophylaxe |
Anleitungen zum Handling (Schlafposition, Kopf stützen usw.) |
Entwicklung und Grundbedürfnisse im frühen Wochenbett (z. B. Gelbsucht des Neugeborenen, Wundheilung) |
Information zum Stillen und dessen Stellenwert und zu ggf. notwendig werdenden Alternativen |
Umgang mit Suchtmitteln (z. B. Nikotin, Alkohol und Sonstiges) |
Information zu Anatomie des Beckens, der Brust und Bindegewebe sowie neurologische und hormonelle Zusammenhänge |
Praktische Übungen |
Wahrnehmungsübungen |
Beweglichkeits-, Lockerungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen |
Atemarbeit |
Beckenbodenübungen, Beckenbewegungsübungen |
Wehenübungen |
Übungen zur Körperhaltung und Bewegung für alle Phasen der Geburt, Gebärpositionen |
Anleitungen zu Körperübungen und Entspannungsübungen, ggf. auch durch Partner |
0800 | Geburtsvorbereitung Einzelunterweisung (0800, 0830) | Die Inhalte der Einzelunterweisung orientieren sich grundsätzlich an den Inhalten der Gruppenunterweisung und an dem individuellen Bedarf im Einzelfall. |