Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
§ 38b EStG
§ 38b EStG, Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge
Überschrift neugefasst durch G vom 7. 12. 2011 (BGBl. I S. 2592).
(1) 1 Für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs werden Arbeitnehmer in Steuerklassen eingereiht. 2 Dabei gilt Folgendes:
- 1. In die Steuerklasse I gehören Arbeitnehmer, die
- a) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig und
- aa) ledig sind,
- bb) verheiratet, verwitwet oder geschieden sind und bei denen die Voraussetzungen für die Steuerklasse III oder IV nicht erfüllt sind; oder
- b) beschränkt einkommensteuerpflichtig sind;
- a) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig und
- 2. in die Steuerklasse II gehören die unter Nummer 1 Buchstabe a bezeichneten Arbeitnehmer, wenn bei ihnen der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b) zu berücksichtigen ist;
- 3. in die Steuerklasse III gehören Arbeitnehmer,
- a) die verheiratet sind, wenn beide Ehegatten unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben und der Ehegatte des Arbeitnehmers auf Antrag beider Ehegatten in die Steuerklasse V eingereiht wird,
- b) die verwitwet sind, wenn sie und ihr verstorbener Ehegatte im Zeitpunkt seines Todes unbeschränkt einkommensteuerpflichtig waren und in diesem Zeitpunkt nicht dauernd getrennt gelebt haben, für das Kalenderjahr, das dem Kalenderjahr folgt, in dem der Ehegatte verstorben ist,
- c) deren Ehe aufgelöst worden ist, wenn
- aa) im Kalenderjahr der Auflösung der Ehe beide Ehegatten unbeschränkt einkommensteuerpflichtig waren und nicht dauernd getrennt gelebt haben und
- bb) der andere Ehegatte wieder geheiratet hat, von seinem neuen Ehegatten nicht dauernd getrennt lebt und er und sein neuer Ehegatte unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind,
- für das Kalenderjahr, in dem die Ehe aufgelöst worden ist;
Buchstabe a neugefasst durch G vom 23. 6. 2017 (BGBl. I S. 1682).
- 4. in die Steuerklasse IV gehören Arbeitnehmer, die verheiratet sind, wenn beide Ehegatten unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben; dies gilt auch, wenn einer der Ehegatten keinen Arbeitslohn bezieht und kein Antrag nach Nummer 3 Buchstabe a gestellt worden ist;
- 5. in die Steuerklasse V gehören die unter Nummer 4 bezeichneten Arbeitnehmer, wenn der Ehegatte des Arbeitnehmers auf Antrag beider Ehegatten in die Steuerklasse III eingereiht wird;
- 6. die Steuerklasse VI gilt bei Arbeitnehmern, die nebeneinander von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn beziehen, für die Einbehaltung der Lohnsteuer vom Arbeitslohn aus dem 2. und einem weiteren Dienstverhältnis sowie in den Fällen des § 39c.
Nummer 1 neugefasst durch G vom 7. 12. 2011 (BGBl. I S. 2592).
Nummer 2 geändert durch G vom 7. 12. 2011 (BGBl. I S. 2592).
Nummer 4 neugefasst durch G vom 23. 6. 2017 (BGBl. I S. 1682).
Nummer 6 geändert durch G vom 7. 12. 2011 (BGBl. I S. 2592).
Satz 1 geändert durch G vom 7. 12. 2011 (BGBl. I S. 2592).
(2) 1 Für ein minderjähriges und nach § 1 Absatz 1 unbeschränkt einkommensteuerpflichtiges Kind im Sinne des § 32 Absatz 1 Nummer 1 und Absatz 3 werden bei der Anwendung der Steuerklassen I bis IV die Kinderfreibeträge als Lohnsteuerabzugsmerkmal nach § 39 Absatz 1 wie folgt berücksichtigt:
- 1. mit Zähler 0,5, wenn dem Arbeitnehmer der Kinderfreibetrag nach § 32 Absatz 6 Satz 1 zusteht, oder
- 2. mit Zähler 1, wenn dem Arbeitnehmer der Kinderfreibetrag zusteht, weil
- a) die Voraussetzungen des § 32 Absatz 6 Satz 2 vorliegen oder
- b) der andere Elternteil vor dem Beginn des Kalenderjahres verstorben ist oder
- c) der Arbeitnehmer allein das Kind angenommen hat.
Absatz 2 angefügt durch G vom 7. 12. 2011 (BGBl. I S. 2592).
(3) 1 Auf Antrag des Arbeitnehmers kann abweichend von Absatz 1 oder 2 eine für ihn ungünstigere Steuerklasse oder geringere Zahl der Kinderfreibeträge als Lohnsteuerabzugsmerkmal gebildet werden. 2 Der Wechsel von der Steuerklasse III oder V in die Steuerklasse IV ist auch auf Antrag nur eines Ehegatten möglich mit der Folge, dass beide Ehegatten in die Steuerklasse IV eingereiht werden. 3 Diese Anträge sind nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu stellen und vom Antragsteller eigenhändig zu unterschreiben.
Absatz 3 angefügt durch G vom 7. 12. 2011 (BGBl. I S. 2592). Satz 2 neugefasst und Satz 3 angefügt durch G vom 23. 6. 2017 (BGBl. I S. 1682).
Kontakt zur AOK Hessen
Firmenkundenservice
E-Mail-Service