Category Image
Verordnungen

BVV – Beitragsverfahrensverordnung

Verordnung über die Berechnung, Zahlung, Weiterleitung, Abrechnung und Prüfung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages (Beitragsverfahrensverordnung - BVV)
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

BVV – Beitragsverfahrensverordnung



§ 14 BVV, Inhalt des Dateisystems

Überschrift neugefasst durch V vom 7. 12. 2017 (BGBl. I S. 3906).

(1) Das bei der Deutschen Rentenversicherung Bund maschinell geführte Dateisystem (§ 28p Absatz 8 Satz 1 SGB IV) enthält über jeden der Beitragsüberwachung unterliegenden Arbeitgeber die für die Übersichten nach § 28p Absatz 7 SGB IV erforderlichen Daten sowie folgende Angaben:

  • 1.die Betriebsnummern und Gemeindeschlüssel der zu prüfenden Stellen (Beschäftigungsbetriebe des Arbeitgebers sowie andere Stellen, auf die sich die Prüfung nach § 28p Absatz 6 SGB IV erstreckt),
  • Nummer 1 geändert durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583).

  • 2.deren Namen, Anschriften, Telefon- und Telefaxanschluss, E-Mail-Adresse,
  • 3.das Datum, bis zu dem der Arbeitgeber zuletzt geprüft wurde,
  • 4.das Datum der geplanten nächsten Prüfung,
  • 5.Angaben für besondere Behandlung:
    • 5.1Verlangen der zu prüfenden Stelle nach einem besonderen Prüfrhythmus,
    • 5.2Verlangen der Einzugsstellen nach alsbaldiger Prüfung und den Grund dafür,
  • 6.die Bezeichnung der für Meldungen und Beitragsnachweise verwendeten EDV-Programme oder Ausfüllhilfen,
  • 7.die Anzahl der pflichtversicherten Beschäftigten im Prüfzeitraum,
  • 8.die Anzahl der geringfügig Beschäftigten im Prüfzeitraum,
  • 9.die Bereichsnummer des für die Prüfung zuständigen Trägers der Rentenversicherung (§ 28p Absatz 2 Satz 2 SGB IV) sowie die Angabe "Trägerfirma einer Betriebskrankenkasse",
  • 10.die Betriebsnummern anderer Arbeitgeber, für die der Arbeitgeber abrechnet,
  • 11.den Wirtschaftszweig/die Branche des Arbeitgebers,
  • 11a.die Wirtschafts-Identifikationsnummer (§ 139c AO) des Arbeitgebers, sofern diese noch nicht zugeteilt wurde, die Steuernummer des Arbeitgebers, und das zuständige Finanzamt,
  • Nummer 11a eingefügt durch G vom 5. 8. 2010 (BGBl. I S. 1127).

  • 12.die Anzahl der aktuell Beschäftigten,
  • 13.die Betriebsnummern der Einzugsstellen, an die Beiträge im Prüfzeitraum abzuführen waren,
  • 14.den Inhalt der Bescheide nach § 28p Absatz 1 Satz 5 und Absatz 1a Satz 5 SGB IV und der Mitteilung an den Unfallversicherungsträger über die Prüfung nach § 166 Absatz 2 SGB VII,
  • Nummer 14 geändert durch G vom 12. 6. 2007 (BGBl. I S. 1034), G vom 30. 10. 2008 (BGBl. I S. 2130) und G vom 30. 7. 2014 (BGBl. I S. 1311).

  • 15.aus den Mitteilungen der Behörden der Zollverwaltung über Prüfungen nach § 2 SchwarzArbG:
    • 1.Datum und Aufbewahrungsort der Mitteilung,
    • 2.Name der meldenden Stelle,
    • 3.aus dem Inhalt der Mitteilung:
      • 3.1Meldepflichtverletzung (§ 28a SGB IV),
      • 3.2fehlende Entgeltunterlagen,
      • 3.3Verdacht der prüfenden Stelle auf Beitragshinterziehung, Verstöße gegen das AEntG,
  • Nummer 15 geändert durch G vom 19. 12. 2007 (BGBl. I S. 3024) und G vom 21. 12. 2008 (BGBl. I S. 2933).

  • 16.Informationen über gegen frühere Bescheide eingelegte Rechtsbehelfe und Rechtsmittel sowie über sozialgerichtliche Verfahren,
  • 17.die Angabe, dass der Arbeitgeber seine Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sammel- oder Vorlageprüfung erklärt hat,
  • 18.die Tatsache und der Grund der Nichteinsichtnahme in die Bescheide und Prüfberichte der Finanzbehörden,
  • 19.die Angabe, dass Beschäftigte Entgeltzahlungen durch Dritte erhalten,
  • Nummer 19 geändert durch G vom 12. 6. 2007 (BGBl. I S. 1034).

  • 20.die Angabe, ob der Arbeitgeber hinsichtlich der Melde- und Abgabepflicht nach dem KSVG zu prüfen ist, sowie Informationen zum Verfahrensstand hinsichtlich der Melde- und Abgabepflicht nach dem KSVG,
  • Nummer 20 angefügt durch G vom 12. 6. 2007 (BGBl. I S. 1034), neugefasst durch G vom 30. 7. 2014 (BGBl. I S. 1311).

  • 21.die Angabe, dass der Arbeitgeber die Bestätigung nach § 28p Absatz 1b Satz 5 SGB IV abgegeben hat,
  • Nummer 21 angefügt durch G vom 30. 7. 2014 (BGBl. I S. 1311), geändert durch G vom 11. 11. 2016 (BGBl. I S. 2500).

  • 21a.den Bescheid des Rentenversicherungsträgers über die Befreiung des Arbeitgebers nach § 8 Absatz 3 Satz 2,
  • Nummer 21a eingefügt durch G vom 12. 6. 2020 (BGBl. I S. 1248).

  • 22.die Bußgeldbescheide, die nach § 111 Absatz 1 Nummer 2, 3 bis 3b und 8, nach § 111 Absatz 2 SGB IV und nach § 98 Absatz 5 SGB X erlassen wurden,
  • Nummer 22 angefügt durch G vom 11. 11. 2016 (BGBl. I S. 2500), geändert durch G vom 12. 6. 2020 (BGBl. I S. 1248).

  • 23.über die Befreiung der elektronischen Übermittlung nach § 126 SGB IV.
  • Nummer 23 angefügt durch G vom 12. 6. 2020 (BGBl. I S. 1248), geändert durch G vom 11. 2. 2021 (BGBl. I S. 154).

Absatz 1 geändert durch V vom 7. 12. 2017 (BGBl. I S. 3906).

(2) Die Angaben nach Absatz 1 dürfen nur von dem zuständigen Träger der Rentenversicherung und der Datenstelle der Rentenversicherung und für Abfragen nach § 28q Absatz 5 Satz 2 SGB IV verarbeitet werden.

Absatz 2 geändert durch G vom 11. 11. 2016 (BGBl. I S. 2500) und V vom 7. 12. 2017 (BGBl. I S. 3906).

(3) Die Angaben nach Absatz 1 Nummer 1 und 2 und der Inhalt der Bescheide nach § 28p Absatz 1 Satz 5 SGB IV, soweit dieser nach Einzugsstellen gegliedert ist, dürfen für die Prüfungen nach § 28q Absatz 1 Satz 1 und 2 SGB IV verarbeitet werden.

Absatz 3 geändert durch V vom 7. 12. 2017 (BGBl. I S. 3906).

Zu § 14 siehe RS 2010/05.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK Hessen
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.
Grafik Ansprechpartner

Lob & Kritik

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Kritik und Anregungen zur Verfügung.