Gemeinsames Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG); [RS 2007/02]
Gemeinsames Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG); [RS 2007/02]
§ 44 SGB V Ziff. 2. RS 2007/02, Krankengeldanspruch der Versicherten nach § 5 Absatz 1 Nummer 13 SGB V
(1) Stehen solche Personen in einem Beschäftigungsverhältnis, dann erleiden sie bei Arbeitsunfähigkeit — ggf. nach Ablauf der Entgeltfortzahlung — einen Arbeitsentgeltausfall. Daher räumt § 44 Absatz 1 Satz 2 2. Halbsatz SGB V den nach § 5 Absatz 1 Nummer 13 SGB V versicherten Personen einen Krankengeldanspruch ein, falls diese abhängig und nicht nach den §§ 8 oder § 8a SGB IV geringfügig beschäftigt sind. Für diesen Fall dürfte allerdings regelmäßig ohnehin eine Versicherungspflicht auf Basis des § 5 Absatz 1 Nummer 1 SGB V begründet werden, sodass die Regelung insoweit nicht greifen würde; es sei denn, es handelt sich z. B. um Arbeitnehmer, die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze oder die wegen Vollendung des 55. Lebensjahres nach § 6 Absatz 3a SGB V versicherungsfrei sind.
(2) Von der Vorschrift des § 8 SGB IV werden auch geringfügig selbständig Tätige erfasst. Daraus kann allerdings nicht geschlossen werden, dass hauptberuflich selbständig Erwerbstätige, die nach § 5 Absatz 1 Nummer 13 SGB V versicherungspflichtig werden, ab 1. 4. 2007 einen Krankengeldanspruch realisieren könnten. Die Formulierung des 2. Halbsatzes von § 44 Absatz 1 Satz 2 SGB V lässt keinen Zweifel daran, dass nur nach § 5 Absatz 1 Nummer 13 SGB V versicherte und mehr als geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer Krankengeld beanspruchen können.
(3) Nach § 5 Absatz 1 Nummer 13 SGB V versicherte selbständige Künstler und Publizisten haben in analoger Anwendung der vorgenannten Grundsätze ebenfalls keinen Anspruch auf Krankengeld.
Vorherige Seite
Nächste Seite
Weitere Inhalte
Mehr Funktionen für das Fachportal
Ihre Vorteile im Persönlichen Bereich
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.