Neue Funktion beim Arbeitgeberkonto bei der Krankenkasse

Seite 2/4: Neue Funktion beim Arbeitgeberkonto bei der Krankenkasse
Der elektronische Widerruf eines SEPA- Lastschriftmandats ist seit 1. Januar 2025 über das DEÜV-Meldeverfahren möglich.
Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 3

SEPA-Lastschriftmandat elektronisch widerrufen

Arbeitgeber können SEPA-Lastschriftmandate seit dem 1. Januar 2025 mit der Einführung eines neuen Datenfeldes im Datenbaustein „DBSL“ elektronisch widerrufen. Vorher dies nur in schriftlicher Form möglich. Ein Widerruf ist frühestens vier Arbeitstage nach der Anmeldung zulässig. Maßgeblich für diese Frist ist das Erstelldatum der Meldung. Die Abgabe eines elektronischen Widerrufs ist für Zeiträume vor diesem Datum unzulässig.

Bei Vorlage mehrerer SEPA-Lastschriftmandate gilt das Mandat, das zuletzt vom Arbeitgeber übermittelt wurde. Auch für diese Prüfung ist das Erstelldatum der Meldung entscheidend.

Bei einem Wechsel der Bankverbindung ist es erforderlich, das Mandat zu widerrufen und ein neues zu erteilen.

Abweichende Korrespondenzanschrift

In der Praxis kommt es vor, dass Arbeitgeber bei Angabe einer abweichenden Korrespondenzanschrift mitunter nicht die abweichende Anschrift des Unternehmens, sondern eine (abweichende) Anschrift der oder des Dienstleistenden übermitteln. 

Es ist im Datenbaustein DBKO nur möglich, eine abweichende Anschrift des Arbeitgebers anzugeben. Um diesen Fehler künftig zu vermeiden, werden der entsprechende Datenbaustein in „Abweichende Korrespondenzanschrift des Arbeitgebers“ sowie mehrere Feldbeschreibungen umbenannt.

Die Daten des Dienstleistenden sind im gesonderten Datenbaustein DBDL zu erfassen.

Angaben in die Zukunft richten

Bei der Einrichtung eines Arbeitgeberkontos teilen Arbeitgeber mitunter Daten in den Datenfeldern „Datum gültig ab“ mit, die weit in der Vergangenheit liegen und somit teilweise nicht mehr berücksichtigt werden können. Für die Wirksamkeit von Daten sind grundsätzlich nur zukünftige Zeitpunkte zulässig.

Ausgenommen sind spezielle Regelungen im U1-Verfahren, die Rückdatierungen erlauben. Beim Abgabegrund „01“ wirkt die Wahlerklärung hinsichtlich des im Datensatz Arbeitgeberkonto (DSAK) angegebenen Erstattungssatzes immer zu Beginn der Umlagepflicht. Änderungen zur Wahl des Erstattungssatzes sind nur zu den in den jeweiligen Satzungen der Krankenkassen definierten Terminen mit dem Abgabegrund „02“ möglich.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 02.01.2025

Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 3
Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Zum Jahreswechsel immer aktuell informiert
Informationsservice für Registrierte
Die Informationen bei Trends & Tipps 2025 werden regelmäßig auf den neuesten Stand der Gesetzgebung aktualisiert. Lassen Sie sich per E-Mail informieren, sowie sich etwas Neues bei den Themen ergibt. Registrierte Nutzende können in ihrem Persönlichen Bereich den Informationsservice für Trends & Tipps abonnieren. Dafür einfach die gewünschten Checkboxen für das E-Paper und/oder für eins, mehrere oder alle Themen im Trends & Tipps-Themenspezial aktivieren. Sobald es relevante Änderungen in der Rechtslage gibt, erhalten Sie eine Information per E-Mail.

Aktuelle Veranstaltungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Nutzen Sie die kostenlosen Seminare der AOK für Ihre Weiterbildung oder die Ihrer Beschäftigten.

Passende Veranstaltungen der AOK

Wir sind 11 AOKs. Bitte wählen Sie ihre AOK aus, um passende Veranstaltungen vor Ort oder Online zu finden.

Expertenforum der AOK

Fragen Sie Fachleute zu allen Aspekten der Sozialversicherung - im Expertenforum der AOK. An Arbeitstagen bekommen Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

E-Paper
Trends & Tipps 2025

Alle Informationen und Links zu den Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2024/2025 finden Sie im E-Paper zu den Trends & Tipps-Online-Seminaren zusammengefasst.

Trends & Tipps 2025 - E-Paper: Ansicht der Titelseite auf einem Tablet

Aktuelles

  • Aufgaben von Arbeitgebern bei Mutterschutz: Eine Schwangere arbeitet im Büro an Smartphone und Laptop
    01.04.2025 | Online-Seminar

    Mutterschutz und Arbeitgeber

    Die Aufgaben des Arbeitgebers bei Mutterschutz. Online-Seminar zur neuen Rechtslage bei den Mutterschutzfristen.
  • Grundsätze: Frau am Schreibtisch macht mit der Hand Notizen
    16.04.2025 | Rechtsdatenbank

    Übersichtlicher nach Relaunch

    Die AOK-Rechtsdatenbank für Arbeitgeber ist nach einer umfangreichen Überarbeitung jetzt noch übersichtlicher und komfortabler.
  • Gutes Miteinander gegen Einsamkeit: Drei Personen bei einer Konferenz. Eine Frau ist per Video zugeschaltet.
    16.04.2025 | Newsletter Ausgabe 04/2025

    Gutes Miteinander

    Einsamkeit beeinträchtigt Gesundheit und Produktivität. Wie Arbeitgeber Gemeinschaft am Arbeitsplatz fördern können.
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.