Gesetzliche Grundlagen des BEM

Arbeitgeber sind durch das Sozialgesetzbuch (SGB) IX verpflichtet, längerfristig oder wiederholt arbeitsunfähigen Beschäftigten Maßnahmen der betrieblichen Eingliederung anzubieten. Sie dienen auch zur Prävention erneuter Ausfälle von Mitarbeitenden.

Die gesetzliche Regelung im SGB IX

Die Gesetzeslage ist eindeutig: Fehlen Beschäftigte mehr als 42 Tage innerhalb von zwölf Monaten, sind Arbeitgeber verpflichtet, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Besteht Bedarf, kann ein BEM auch schon früher durchgeführt werden. Grundlage ist § 167 Abs. 2 SGB IX. Das gilt für alle Beschäftigten, also beispielsweise auch für Teilzeitbeschäftigte, leitende Mitarbeitende, befristet Beschäftigte oder Auszubildende. Die Initiative muss vom Arbeitgeber – gleich welcher Betriebsgröße – ausgehen. Auch sind für die 42 Tage diejenigen Tage zu berücksichtigen, an denen Beschäftigte arbeitsunfähig waren ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen.

Darum ist Betriebliches Eingliederungsmanagement auch für den Arbeitgeber wichtig

Die Pflicht sollte ernst genommen werden: Zwar drohen Arbeitgebern keine Bußgelder, wenn sie ihrer Pflicht nicht nachkommen. Wird jedoch eine personenbedingte Kündigung aufgrund der Krankheit ausgesprochen und landet diese vor Gericht, können sich ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement Nachteile ergeben.

Es gibt noch einen weiteren Grund dafür, als Arbeitgeber gewissenhaft zu handeln: So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass ein Krankenrückkehrgespräch allein die Anforderungen an ein BEM nicht erfüllt. Mindestanforderungen zum BEM sollen beim Verfahren erfüllt werden. Die Teilnahme der Beschäftigten an der Maßnahme ist dagegen freiwillig. Wird sie abgelehnt, darf das nicht zum Nachteil gereichen.

Unternehmen handeln durch BEM gleichermaßen kostenbewusst und fürsorglich im Interesse ihrer Beschäftigten. Weitere Ziele des BEM sind es, eine erneute Erkrankung zu vermeiden und die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten langfristig zu erhalten. Der Arbeitgeber steuert und dokumentiert das Ergebnis des Eingliederungsprozesses.

Weitere Beteiligte am BEM

Das Sozialgesetzbuch legt darüber hinaus fest, wer neben dem betroffenen Beschäftigten am BEM-Verfahren mitwirkt:

  • Der Arbeitgeber oder der Inklusionsbeauftragte
  • Ein Mitglied des Betriebs- oder Personalrats
  • Bei Schwerbehinderten die Schwerbehindertenvertretung sowie das Integrationsamt
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Der Werks- oder Betriebsärztliche Dienst, soweit erforderlich
  • Die Fachkraft für Arbeitssicherheit, soweit erforderlich
  • Rehabilitationsträger wie die Berufsgenossenschaft, Krankenkasse oder die Bundesagentur für Arbeit, sofern Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben nötig sind

Die betroffenen Beschäftigten können die Beteiligung einzelner dieser Akteure ablehnen. Dazu zählt auch der Betriebsrat. Der Arbeitgeber muss ihn nach Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gesondert über die Ablehnung informieren.

Seit dem Inkrafttreten des Teilhabestärkungsgesetzes dürfen betroffene Beschäftigte eine Vertrauensperson ihrer Wahl hinzuziehen. Diese Person kann aus dem Betrieb kommen oder eine externe Person sein, zum Beispiel Familienangehörige. Die Vertrauensperson kann zusätzlich zu den Interessenvertretungen am BEM-Verfahren mitwirken. Der Arbeitgeber ist verpflichtet die Beschäftigten über diese Möglichkeit zu informieren. Wird die Hinweispflicht verletzt, so wird das BEM nicht ordnungsgemäß durchgeführt.

Mögliche Gefährdungen im BEM-Gespräch ermitteln

Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz werden im sogenannten BEM-Gespräch gemeinsam von Arbeitgeber und Beschäftigten untersucht und abgebaut: So können zum Beispiel die Arbeitszeiten reduziert werden.

Stufenweise Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell

Haben sich arbeitsunfähige Beschäftigte so weit erholt, dass sie ihre bisherige Tätigkeit zumindest teilweise wieder ausüben können, wird oft das sogenannte Hamburger Modell zur Eingliederung gewählt. Es sieht eine stufenweise Wiederaufnahme der Tätigkeit vor und ist in § 44 SGB IX geregelt.

Voraussetzung dafür ist, dass am Ende des BEM wieder eine volle Belastbarkeit möglich ist und der Arzt die Maßnahme befürwortet. Unter seiner Aufsicht wird die Arbeitsbelastung in von ihm empfohlenen Zeiträumen und Schritten stufenweise wieder an das ursprüngliche Pensum herangeführt. Betroffene Beschäftigte gelten in dieser Zeit weiterhin als arbeitsunfähig. Sie erhalten weiter Kranken- oder Übergangsgeld.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 08.08.2024

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zu den Themen Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesetzliche Grundlagen, Fehlzeiten

St. Nikolausstift Caritas Pflege gGmbH, Papenburg, Aschendorf, Rhede

Die 180 Mitarbeitenden der St. Nikolausstift Caritas Pflege gGmbH bewältigen in fünf Häusern an den drei Standorten Papenburg, Aschendorf und Rhede hohe Arbeitsanforderungen. Unterstützt von der AOK Niedersachsen, hat die Geschäftsführung ein strukturiertes, nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) etabliert. Es bewirkt, dass alle Beschäftigten wieder mit Freude zur Arbeit kommen. 

Mehr erfahren
Allpax GmbH & Co. KG Papenburg

Bei Allpax Papenburg, einem mittelständischen Online-Handel, kümmern sich circa 70 Mitarbeitende um den reibungslosen Versand von hochwertigen Produkten für Betriebsbedarf. Um die Gesundheit der Beschäftigten im Büro und im Lager nachhaltig zu erhalten und zu verbessern, unterstützt die AOK Niedersachsen das Unternehmen bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). 

Mehr erfahren
Pflegespezifische Präventionsangebote der AOK

Mit wirksamen Präventionsangeboten unterstützt die AOK Pflegeeinrichtungen dabei, Mitarbeitende gesund und leistungsfähig zu halten.

Mehr erfahren

Ihr persönlicher Ansprechpartner bei der AOK Niedersachsen

Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner

Ihre AOK/Region
Ihre PLZ
Land

Kontakt zur AOK Niedersachsen

Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.