Die AOK verwendet die als Cookies bekannte Technologie. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Dabei kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: sogenannte Session‐Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie dauerhafte Cookies.
Die Session‐Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Sie dienen der Verbindungssteuerung und Navigation und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung unseres Internetangebotes.
Die für die Webanalyse verwendeten dauerhaften Cookies werden von der AOK zur Wahrung der berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse und der Optimierung der Online‐Angebote) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zu statistischen Zwecken gespeichert und ausschließlich im Rahmen der Optimierung der Online‐Angebote in der Webanalyse ausgewertet. Diese Cookies verfallen nach 24 Monaten automatisch, soweit Sie die AOK‐Webseite in diesem Zeitraum nicht erneut besuchen.
Bei einem erneuten Besuch der jeweiligen AOK‐Webseite werden diese Cookies ausgelesen. Sie werden nicht dazu benutzt, den Besuchenden einer AOK‐Webseite persönlich zu identifizieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Webseiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Nachfolgend stellen wir dar, welche Cookies konkret bei der Nutzung dieser Webseite zum Einsatz kommen.
Technisch notwendige Cookies
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die notwendig sind, um die Webseite störungsfrei anbieten zu können. Diese technisch notwendigen Cookies werden bereits im Zeitpunkt des Aufrufens dieser Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt. Die Nutzung dieser Webseite ist ohne die Verwendung der nachfolgend aufgelisteten Cookies leider nicht möglich. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG.Sofern im Zusammenhang mit diesen technisch notwendigen Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Webseite störungsfrei darstellen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzenden an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind. Nachfolgende technisch notwendigen Cookies kommen auf dieser Webseite zum Einsatz.
Bezeichnung des Cookies: viela
Dieses Cookie dient der Anonymisierung von IP-Adressen innerhalb der Server-Logfiles. Das Cookie sorgt dafür, dass die Webserver in ihren Log-Files keine IP-Adressen des Nutzenden speichern. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: aokb-cookie-consent
In diesem Cookie dient der Speicherung, ob der Nutzende bereits mit dem „Cookie-Banner“ dieser Webseite interagiert hat. Nur so kann sichergestellt werden, dass die durch den Nutzenden ausgewählte Cookie-Einstellung automatisch beibehalten wird und der Nutzende nicht unnötig erneut mit dem „Cookie-Banner“ dieser Webseite konfrontiert werden. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 365 Tage. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: fe_typo_user
Sofern Sie sich im Rahmen der Nutzung der Webseite einloggen, wird dieses Cookie eingesetzt, um Ihr Log-In für die Dauer der Session zu speichern. Hierüber wird die störungsfreie Nutzung Ihres Log-In gewährleistet. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: aok
In diesem Cookie wird die zu Beginn der Seitennutzung durch den Nutzenden ausgewählte AOK gespeichert, damit dieser die von ihm ausgewählten regionalen Inhalte angezeigt bekommt und ihn erforderlichenfalls zu der von ihm ausgewählten AOK zurückzuführen. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: aok-region-detect
In diesem Cookie wird die ID der aktuellen AOK gespeichert. Bei jedem Seitenaufruf wird geprüft, ob der Wert des Cookies mit der aktuellen AOK übereinstimmt. Falls nicht wird über der Seitennavigation der Text "Sie sehen die Seite der AOK X" ausgegeben und bei dem Button zum Wechseln der AOK der Hinweistext "Klicken Sie hier, wenn Sie Ihre AOK/Region wechseln möchten."
Cookies mit Komfortfunktionen
Neben technisch notwendigen Cookies setzen wir zudem Cookies ein, um Ihnen bestimmte Komfortfunktionen dieser Webseite bereitstellen zu können. Anders als im Fall der technisch notwendigen Cookies, werden Cookies mit Komfortfunktionen nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von § 25 Abs. 1 TDDDG auf Ihrem Endgerät abgelegt.
Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenverarbeitung, die auf Grundlage der eingesetzten Cookies mit Komfortfunktionen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen. Hierfür folgen Sie bitte diesem Link:
Folgende Cookies mit Komfortfunktionen kommen auf dieser Webseite zum Einsatz:
Bezeichnung des Cookies: aok
In diesem Cookie wird die zu Beginn der Seitennutzung durch den Nutzenden ausgewählte AOK gespeichert, damit dieser die von ihm ausgewählten regionalen Inhalte angezeigt bekommt und ihn erforderlichenfalls zu der von ihm ausgewählten AOK zurückzuführen. Sofern der Nutzende darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie 365 Tage. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: eweconfirmed
Die EWE Cookies werden vom Nutzenden bestätigt. Danach ist dieses Cookie für 90 Tage aktiv. Der Nutzende bestätigt diesen EWE Cookie bei der Angabe der privaten Daten. Für 90 Tage wird das Formular mit dem privaten Daten nicht mehr abgefragt.
Cookies und Anwendungen mit Marketingfunktionen
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besuchendenverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Auch Cookies mit Marketingfunktionen werden nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG) eingesetzt und anschließend personenbezogene Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen.
Hierfür folgen Sie bitte diesem Link:
Adobe Analytics
Zur Durchführung von Analysen und Erstellung von Nutzungsstatistiken nutzen wir auf dieser Webseite das Webanalysetool Adobe Analytics der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (im Folgenden „Adobe“). Adobe Analytics ist Teil der Adobe Experience Cloud. Mit diesem Dienst verarbeiten wir unter Verwendung von Cookies personenbezogene Daten und Informationen, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf unserer Webseite mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei Ihnen ankommt. Um welche Cookies es sich dabei konkret handelt, haben wir nachfolgend dargestellt
Zu den verarbeiteten Informationen zählen Informationen über Verweise auf AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser- und Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit, heruntergeladene Dateien, Formularnutzung (z.B.: Häufigkeit der Absendungen) und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Traffic-Quellen, die Abbrüche und Ausstiege auf den Unterseiten, die Anzahl der Besuche und Besuchenden, die besuchten Einzelseiten, die Buttonklicks und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit. Diese Informationen werden von Adobe ausschließlich durch Reports und Statistiken in Form von zusammengefassten und aggregierten Daten bereitgestellt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Adobe Analytics und die damit im Zusammenhang stehenden Cookies sind Ihre erteilten und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligungen gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (für das Setzen von Cookies) und Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO (für die Datenverarbeitungen).
Wir haben mit Adobe einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 1 DSGVO abgeschlossen. Damit ist gewährleistet, dass Adobe die personenbezogenen Daten weisungsgebunden entsprechend der Vorgaben der DSGVO im Auftrag verarbeitet. Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Adobe Analytics in der Regel nach 25 Monaten gelöscht.
Adobe stützt die Übermittlung von Daten in die USA auf das EU-US-Data-Privacy-Framework vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Datenweitergabe in andere Drittstaaten, auf EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie hier [https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html] erhalten. Wir übermitteln Daten an Adobe nur nach Ihrer Einwilligung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe können Sie hier und hier abrufen. Individuelle Einstellungsmöglichkeiten finden sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html.
Adobe Experience Cloud
Cookies mit Marketingfunktionen werden im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Funktionen des Webanalysedienstes Adobe Experience Cloud eingesetzt. Anbieter ist die Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland. Weitere Informationen zum Einsatz der Adobe Experience Cloud können Sie den hier abrufbaren Ausführungen von Adobe entnehmen. Welche Cookies konkret im Zusammenhang mit Adobe Experience Cloud zum Einsatz kommen, haben wir nachfolgend dargestellt:
Bezeichnung des Cookies: AMCV
Dieses Cookie speichert die Adobe Experience Cloud ID des Webseitenbesuchenden. Hierbei handelt es sich um eine dauerhaft zugewiesene Identifikationsnummer, die der Erfassung und Analyse von Daten wie Klicks von Besuchenden dieser Webseite dient. Sofern der Nutzende darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie 24 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_gpv
Dieses Cookie speichert verschiedene Parameter/Werte, die bei der Nachverfolgung verwendet werden, um diesen Wert beizubehalten. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_sq
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, wenn die ClickMap-Funktionalität oder die Activity Map-Funktionalität aktiviert sind. Es enthält Informationen über den vorherigen Link, der vom Nutzenden angeklickt wurde. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_cc
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, um festzustellen, ob Cookies aktiviert sind. Zudem wird die Cookie-Entscheidung des Webseitenbesuchenden an Adobe weitergegeben. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.