Best Practice BGF: Etelser Käsewerk
Die AOK Niedersachsen unterstützt Betriebe gezielt mit bedarfsgerechten Präventionsangeboten, angepasst an die unterschiedlichsten Herausforderungen – kostenfrei und aus einer Hand. Im Etelser Käsewerk in Stuhr umfasst das Betriebliche Gesundheitsmanagement neben Workshops für Führungskräfte auch die Themen Fitness und Ergonomie sowie Ernährung.
BGM bezieht Führungskräfte ein
„Zum Erfolg des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann die Partizipation und Sensibilisierung von Führungskräften maßgeblich beitragen“. Davon ist Vanessa Witt, BGM-Beraterin der AOK-Niedersachsen, überzeugt, stellt aber fest, dass „Führungskräfte oft zu wenig beachtet und in die Prozesse zur Gesundheitsförderung nicht ausreichend miteinbezogen werden.“
Ganz anders beim Etelser Käsewerk in Stuhr, einem Familienbetrieb in fünfter Generation. Der mittelständische Käseveredler beliefert Lebensmittelindustrie, Gastronomie und Einzelhandel ebenso wie Burgerketten, Kinos und Foodservices mit Käsescheiben für Sandwiches, Reibekäse oder cremigen Saucen und neuerdings sogar veganen Produkten. Hier hat die Geschäftsleitung mit professioneller Unterstützung der AOK ein strukturiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut, das auch die Rolle der Führungskräfte in den Fokus nimmt – praxisnah, bedarfsorientiert und kostenfrei.
Workshop-Formate für Führungskräfte
Die Workshops für die 20 Führungskräfte wurden individuell auf das Etelser Käsewerk zugeschnitten. Dabei erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam mit AOK-Beraterinnen gezielte Fragen und Lösungen zu Themen wie Vertrauen und Eigenverantwortung, Wissenstransfer, Sensibilisierung und Wertschätzung. Vor allem aber ging es darum, das persönliche Führungsverhalten und die eigene Gesundheit zu reflektieren. Denn beim Etelser Käsewerk haben die Führungskräfte immer ein offenes Ohr für Anliegen aus dem Team – aus gutem Grund: „Unsere Mitarbeitenden sind das Wichtigste, was wir haben“, sagt Christina Balke, Teamleiterin HR, die zusätzlich eine Qualifikation zur Betrieblichen Gesundheitscoachin bei der AOK wahrgenommen hat. Ein Plus fürs Betriebsklima, für Vorgesetzte kann die ständige Ansprechbarkeit im Alltag aber auch eine psychische Belastung sein.
In den Grundsätzen orientierten sich die Workshops im Etelser Käsewerk an dem interaktiven AOK Online-Programm „Gesund führen“, wurden aber auf die Bedarfe des Betriebes und der Teilnehmenden individuell zugeschnitten.
„Gesund führen” – mit sieben Lernmodulen zum Ziel
Das AOK-Online-Programm „Gesund führen“ unterstützt Führungskräfte dabei, ihre innere Balance zu finden:
- Einfach über das Onlineformular anmelden.
- In sechs interaktiven Lernmodulen werden Wissen und Handlungskompetenz zum gesunden Führen vermittelt. Die Bearbeitung eines Moduls dauert circa 20 Minuten.
- In einem persönlichen Organizer können die Teilnehmenden hilfreiche Modulinhalte speichern.
Kombi-Angebot „Gesund führen” der AOK Niedersachsen
- Die AOK Niedersachsen bietet Betrieben außerdem eine Kombination aus Präsenz- und Onlinemodulen an.
- Darin erhalten die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die Grundlagen gesundheitsgerechter Führung.
- Anschließend vermittelt der Workshop Kernkompetenzen in sechs Modulen: Ich als Unterstützer, Zuhörer, Feedbackgeber, Gestalter, als Vorbild und im Gleichgewicht.
Arbeitsplatzanalyse und Befragung als Grundlage
Wird ein Team gut geführt, fühlt es sich wohl, und das wirkt sich auf die Gesundheit aller aus. Neben wertschätzender Führung profitieren die 250 Beschäftigten des Etelser Käsewerks aber auch von vielen weiteren BGF-Angeboten, die gemeinsam mit der AOK umgesetzt werden. Entwickelt wurden sie nach einer Befragung der Mitarbeitenden, einer Arbeitsplatzanalyse und Arbeitssituationserfassung mit Unterstützung der AOK.
Ergonomie und Fitness stärken das Wohlbefinden
Für eine verbesserte Ergonomie wurden höhenverstellbare Tische, Hebehilfen und automatische Flurfahrzeuge zum Transport von Paletten angeschafft, nennt Louisa Holthusen, zuständig für Marketing, einige Beispiele. Sie betont: „Wenn wir in Technik investieren, ersetzen wir keine Menschen, sondern unterstützen sie.“
Auch verhaltenspräventive Maßnahmen wie der AOK Fitness-Check gehören zum BGM. Dabei analysieren AOK-Fachberatende für Ergonomie und Bewegung – anonym und vertraulich – die körperliche Leistungsfähigkeit wie Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Daraus erarbeiten sie ein individuelles Trainingsprogramm, dessen Erfolge nach circa vier Monaten überprüft werden. Gut angenommen wird auch das gesunde, preisgünstige Angebot in der Kantine als gezielte Verbesserung im Themenfeld Ernährung.
Damit Verhältnis- und Verhaltensprävention gleichermaßen ihre Wirkung entfalten, werden die BGF-Maßnahmen auf den Schichtbetrieb abgestimmt, erklärt HR-Leiterin Balke: „Wir agieren so flexibel wie möglich und finden dank der persönlichen Beratung durch die AOK immer eine Lösung.“









Christina Balke, Teamleiterin HR und Betriebliche Gesundheitscoachin im Etelser Käsewerk
Louisa Holthusen, Mitarbeiterin Marketing im Etelser Käsewerk
Betriebliche Gesundheitsförderung mit der AOK Niedersachsen
Sämtliche Leistungen der AOK Niedersachsen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind für Ihr Unternehmen und alle Beschäftigten kostenfrei. Unsere Fachkräfte für Betriebliches Gesundheitsmanagement beraten Sie gern persönlich zum Aufbau nachhaltiger gesundheitsförderlicher Strukturen und begleiten Sie bei der Umsetzung eines BGM-Projekts. Wie die individuelle Beratung Ihres Unternehmens für ein auf Sie zugeschnittenes Betriebliches Gesundheitsmanagement abläuft, erfahren Sie hier.
Mehr Informationen zu den kostenfreien Angeboten für Betriebe zur Schulung von Führungskräften finden Sie hier.
Mehr Informationen zu allen Präventionsangeboten der AOK Niedersachsen für Ihren Betrieb erhalten Sie hier.
Sie möchten direkt zu den Angeboten zu BGF beraten werden? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
0511 1676 - 16188
0441 93641 - 16187
angebot.bgm@nds.aok.de
Stand
Erstellt am: 16.04.2025
Persönlicher Ansprechpartner
0800 0265637