Ziff. 3.5.1. RS 2022/05, Einleitung des Gutachterverfahrens
(1)
Die Krankenkasse erteilt mit dem Formblatt PTV 4 einen Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens. Es sind beizufügen:
-das ausgefüllte Formblatt PTV 2 — nur Teil 2 b —,
-das Formblatt PTV 5 (3-fach),
-der verschlossene Briefumschlag (PTV 8) mit dem Bericht der Therapeutin oder des Therapeuten gemäß Leitfaden PTV 3 und
-ein adressierter Freiumschlag zur Rücksendung der Stellungnahme der Gutachterin oder des Gutachters (Formblatt PTV 5 — Teil c —) an die Krankenkasse. 1
(2) Soweit dies zur Beurteilung des Falles für notwendig erachtet wird, kann die Krankenkasse ergänzende Hinweise zur krankheitsbezogenen Vorgeschichte an den Gutachter weitergeben (z. B. über bisherige Krankenhaus- oder Rehabilitationsaufenthalte, vorhergehende psychotherapeutische Behandlungen oder über die Anerkennung von Leistungen nach dem SGB XI). In diesen Hinweisen müssen die Personalien der Versicherten oder des Versicherten pseudonymisiert werden.
(3) Bei einem Therapeutenwechsel während einer genehmigten Therapie soll die neue Therapeutin oder der neue Therapeut bei der bisherigen Therapeutin oder dem bisherigen Therapeuten einen anonymisierten Abschlussbericht anfordern und diesen seinem Antrag für den Gutachter beifügen.
(4) Es ist darauf zu achten, dass alle Gutachter gleichmäßig in Anspruch genommen werden; es ist die jeweils aktuelle Gutachterliste mit den jeweiligen Kontaktdaten zu verwenden.
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.