Category Image
Rundschreiben

2019 - Rundschreiben Nr. 13

Grundsätzliche Hinweise zum Ausgleichsverfahren der Arbeitgeberaufwendungen bei Arbeitsunfähigkeit (U1-Verfahren) und für Mutterschaftsleistungen (U2-Verfahren) [RS 2019/13]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

2019 - Rundschreiben Nr. 13



Ziff. 1.6.4. RS 2019/13, Begrenzung des fortgezahlten Arbeitsentgelts auf die Beitragsbemessungsgrenze (U1-Verfahren)

(1) In den Fällen, in denen die Krankenkasse aufgrund einer Satzungsregelung (vgl. Ziff. 3.2.2.) den erstattungsfähigen Betrag der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf die Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung begrenzt und darüber hinaus Arbeitgeberanteile zum Gesamtsozialversicherungsbeitrag unter Beachtung der Beitragsbemessungsgrenze pauschal oder nach den tatsächlichen Beitragsanteilen erstattet, ist das erstattungsfähige Arbeitsentgelt (auch als Grundlage zur Ermittlung der Arbeitgeberanteile zum Gesamtsozialversicherungsbeitrag) entsprechend den Grundsätzen des § 22 Absatz 2 Satz 1 SGB IV zu ermitteln. Danach werden das im maßgebenden Monat tatsächlich erzielte Arbeitsentgelt und die Entgeltfortzahlung nach dem Verhältnis ihrer Höhe so zueinander vermindert, dass sie zusammen höchstens die Beitragsbemessungsgrenze erreichen.

(2) Eine Begrenzung des erstattungsfähigen Arbeitsentgelts auf 1/30 der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze für den Kalendertag findet somit — ungeachtet der arbeits-, werk- oder kalendertäglichen Berechnungsweise der Entgeltfortzahlung — nicht statt.

Beispiel 2

Entgeltfortzahlung richtet sich nach Arbeitstagen (hier: 21 Tage im betreffenden Monat)

Erstattungssatz der Krankenkasse beträgt 80 %; mit der Erstattung sind die Arbeitgeberbeitragsanteile abgegolten; für die Erstattung wird das Arbeitsentgelt nur bis zu einem Betrag in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (2019: 6 700 EUR) berücksichtigt

Arbeitsentgelt im betreffenden Monat6 720 EUR
krankheitsbedingter Arbeitsausfall5 Arbeitstage
Entgeltfortzahlung (6 720 EUR : 21 x 5 =)1 600 EUR
berücksichtigungsfähiges Arbeitsentgelt
(1 600 EUR x 6 700 EUR : 6 720 EUR =)

1 595,24 EUR
erstattungsfähiger Betrag (1 595,24 EUR x 80 % =)1 276,19 EUR

Eine Kürzung des berücksichtigungsfähigen (fortgezahlten) Arbeitsentgelts (hier: 1 595,24 EUR) auf 5/30 der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (2019 = 1 116,67 EUR) ist nicht zulässig.

Beispiel 3

Entgeltfortzahlung richtet sich nach Arbeitstagen (hier: 21 Tage im betreffenden Monat)

Erstattungssatz der Krankenkasse beträgt 80 %; mit der Erstattung sind die Arbeitgeberbeitragsanteile abgegolten; für die Erstattung wird das Arbeitsentgelt nur bis zu einem Betrag in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (2019: 6 700 EUR) berücksichtigt

Arbeitsentgelt im betreffenden Monat5 000 EUR
krankheitsbedingter Arbeitsausfall1 Arbeitstag
Entgeltfortzahlung (5 000 EUR : 21 x 1 =)238,10 EUR
berücksichtigungsfähiges Arbeitsentgelt238,10 EUR
erstattungsfähiger Betrag (238,10 EUR x 80 % =)190,48 EUR

Eine Kürzung des berücksichtigungsfähigen (fortgezahlten) Arbeitsentgelts (hier: 238,10 EUR) auf 1/30 der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (2019 = 223,33 EUR) ist nicht zulässig.

Beispiel 4

Entgeltfortzahlung richtet sich nach Arbeitstagen (hier: 21 Tage im betreffenden Monat). Im Anschluss an die Entgeltfortzahlung vom 1. 10. bis 25. 10. 2019 bezieht der Arbeitnehmer ab dem 26. 10. 2019 Krankengeld.

Erstattungssatz der Krankenkasse beträgt 80 %; mit der Erstattung sind die Arbeitgeberbeitragsanteile abgegolten; für die Erstattung wird das Arbeitsentgelt nur bis zu einem Betrag in Höhe der (anteiligen) Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (2019: 6 700 EUR : 30 Tage x 25 SV-Tage = 5 583,33 EUR) berücksichtigt.

Arbeitsentgelt im betreffenden Monat7 700 EUR
krankheitsbedingter Arbeitsausfall (1. 10. bis 25. 10)17 Arbeitstage
Entgeltfortzahlung (7 700 EUR : 21 Tage x 17 Tage =)6 233,33 EUR
berücksichtigungsfähiges Arbeitsentgelt (1. 10. bis 25. 10)
(6 233,33 EUR x 5 583,33 EUR : 6 233,33 EUR =)
5 583,33 EUR
erstattungsfähiger Betrag (5 583,33 EUR x 50 % =)2 791,67 EUR

Eine Kürzung des berücksichtigungsfähigen (fortgezahlten) Arbeitsentgelts (hier: 5 583,33 EUR) auf 17/30 der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung (2019 = 3 796,67 EUR) ist nicht zulässig.

(3) Die vorstehend beschriebene Verfahrensweise übernimmt die Systematik zur Berechnung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags. Dieser wird nicht kalendertäglich berechnet, sondern je Kalendermonat für die Kalendertage, an denen eine versicherungspflichtige Beschäftigung besteht. Besteht eine versicherungspflichtige Beschäftigung für den gesamten Kalendermonat, ist das aus der Beschäftigung erzielte Arbeitsentgelt bis zur monatlichen Beitragsbemessungsgrenze die Berechnungsbasis. Wie sich das Arbeitsentgelt dabei zusammensetzt oder für welche Zeitabschnitte des Monats es erzielt wird, ist für die Beitragsberechnung unbedeutend.

(4) Die für Zwecke der Erstattung erforderliche Begrenzung der innerhalb des Kalendermonats gezahlten Entgelte findet nicht zeitraumbezogen statt, sondern entsprechend den Grundsätzen des § 22 Absatz 2 Satz 1 SGB IV im Verhältnis der Arbeitsentgelte untereinander; dabei wird davon ausgegangen, dass die Entgeltfortzahlung keinen anderen Rang einnimmt als das tatsächlich erzielte Arbeitsentgelt. Die Krankenkassen haben in diesen Fällen mithin sicherzustellen, dass die Erstattung nicht allein deshalb abgewiesen wird, weil das fortgezahlte Arbeitsentgelt für den Erstattungszeitraum bzw. die darauf entfallenden Arbeitgeberanteile die für den beantragten Zeitraum nach Kalendertagen ermittelte anteilige Beitragsbemessungsgrenze übersteigt.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.