Richtlinien
HeilM-RL – Heilmittel-Richtlinie
Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL)
Sozialversicherungsrecht
HeilM-RL – Heilmittel-Richtlinie
Erster Teil, Richtlinientext A., Allgemeine Grundsätze
§ 1 HeilM-RL, Grundlagen
§ 1a HeilM-RL, Jährliche ICD-Anpassung
§ 2 HeilM-RL, Heilmittel
§ 2a HeilM-RL, (nicht anwendbar)
B., Grundsätze der Heilmittelverordnung
§ 3 HeilM-RL, Voraussetzungen der Verordnung
§ 4 HeilM-RL, Heilmittelkatalog
§ 5 HeilM-RL, Nicht verordnungsfähige Heilmittel
§ 6 HeilM-RL, Verordnungsausschlüsse
§ 6a HeilM-RL, Diagnostik durch die Verordnerin oder den Verordner
§ 7 HeilM-RL, Verordnungsfall, orientierende Behandlungsmenge, Höchstmenge je Verordnung
§ 8 HeilM-RL, Langfristiger Heilmittelbedarf
§ 9 HeilM-RL, Wirtschaftlichkeit
§ 10 HeilM-RL, Einzelbehandlung, Gruppenbehandlung
§ 11 HeilM-RL, Ort der Leistungserbringung
§ 12 HeilM-RL, Auswahl der Heilmittel
§ 13 HeilM-RL, Verordnungsvordruck
§ 13a HeilM-RL, Verordnung mit erweiterter Versorgungsverantwortung von Heilmittelerbringern ("Blankoverordnung")
§ 13b HeilM-RL, (weggefallen)
C., Zusammenarbeit zwischen Verordnerinnen und Verordnern sowie Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbringern
§ 14 HeilM-RL, Grundlagen
§ 15 HeilM-RL, Beginn der Heilmittelbehandlung
§ 16 HeilM-RL, Durchführung der Heilmittelbehandlung
§ 16a HeilM-RL, Verordnung von Heilmitteln im Rahmen des Entlassmanagements
§ 16b HeilM-RL, Erbringung von Heilmitteln als telemedizinische Leistung
D., Maßnahmen der Physiotherapie
§ 17 HeilM-RL, Grundlagen
§ 18 HeilM-RL, Massagetherapie
§ 19 HeilM-RL, Bewegungstherapie
§ 20 HeilM-RL, Traktionsbehandlung
§ 21 HeilM-RL, Maßnahmen der Elektrotherapie
§ 22 HeilM-RL, Kohlensäurebäder und Kohlensäuregasbäder (Voll- oder Teilbäder)
§ 23 HeilM-RL, Inhalationstherapie
§ 24 HeilM-RL, Thermotherapie (Wärme- oder Kältetherapie)
§ 25 HeilM-RL, Standardisierte Kombinationen von Maßnahmen der Physiotherapie ("Standardisierte Heilmittelkombinationen")
§ 26 HeilM-RL, (weggefallen)
E., Maßnahmen der Podologischen Therapie a), Podologische Therapie bei Fußschädigungen durch Diabetes mellitus (diabetisches Fußsyndrom) und vergleichbaren Schädigungen
§ 27 HeilM-RL, Behandlungsziel und Verordnungsvoraussetzungen
§ 27a HeilM-RL, Inhalt der Podologischen Therapie bei diabetischem Fußsyndrom und vergleichbaren Schädigungen
§ 27b HeilM-RL, Maßnahmen der ärztlichen Diagnostik bei Fußschädigungen durch Diabetes mellitus (diabetisches Fußsyndrom) und vergleichbaren Schädigungen
b), Podologische Therapie bei Unguis incarnatus: Behandlung mit Nagelkorrekturspangen (Orthonyxiespangen)
§ 28 HeilM-RL, Behandlungsziel und Verordnungsvoraussetzungen
§ 28a HeilM-RL, Zusammenarbeit und Qualitätssicherung
§ 28b HeilM-RL, Inhalt der Nagelspangenbehandlung
§ 29 HeilM-RL, (weggefallen)
F., Maßnahmen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie
§ 30 HeilM-RL, Grundlagen
§ 31 HeilM-RL, Stimmtherapie
§ 32 HeilM-RL, Sprechtherapie
§ 33 HeilM-RL, Sprachtherapie
§ 33a HeilM-RL, Schlucktherapie
§ 34 HeilM-RL, Maßnahmen der Ärztlichen Diagnostik bei Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen
G., Maßnahmen der Ergotherapie
§ 35 HeilM-RL, Grundlagen
§ 36 HeilM-RL, Motorisch-funktionelle Behandlung
§ 37 HeilM-RL, Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
§ 38 HeilM-RL, Hirnleistungstraining oder neuropsychologisch orientierte Behandlung
§ 39 HeilM-RL, Psychisch-funktionelle Behandlung
§ 40 HeilM-RL, Therapieergänzende Maßnahmen
§ 41 HeilM-RL, (weggefallen)
H., Ernährungstherapie
§ 42 HeilM-RL, Grundlagen
§ 43 HeilM-RL, Inhalt der Ernährungstherapie
§ 44 HeilM-RL, Ärztliche Diagnostik, Zusammenarbeit und Qualitätssicherung
§ 45 HeilM-RL, Evaluation der Einführung der Ernährungstherapie
Anlage 1 HeilM-RL, Nicht verordnungsfähige Heilmittel im Sinne dieser Richtlinie
Anlage 2 HeilM-RL, Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf nach § 32 Absatz 1a SGB V
Anlage 3 HeilM-RL, (nicht abgebildet)
Zweiter Teil, (nicht abgebildet)
§ 31 HeilM-RL , Stimmtherapie (1) Die Stimmtherapie dient der Wiederherstellung, Besserung und Erhaltung der stimmlichen Kommunikationsfähigkeit sowie der Vermittlung von Kompensationsmechanismen (z. B. Bildung einer Ersatzstimme, Üben des Gebrauchs elektronischer Sprechhilfen).
(2)
Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum Erreichen therapeutischer Ziele auf Schädigungsebene, wie
- Wiederherstellung oder Besserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit, - Wiederherstellung oder Besserung der Stimme bei Heiserkeit und Beeinträchtigung des Stimmklangs, - Regulation von
- Atmung, - Phonation, - Artikulation, - Kehlkopf- und Zungenmuskulatur.
Vorherige Seite
§ 30 HeilM-RL
Nächste Seite
§ 32 HeilM-RL