Category Image
Richtlinien

AKI-RL – Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie

Richtlinie über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege (Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie/AKI-RL)
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

AKI-RL – Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie



§ 2 AKI-RL, Ziele der außerklinischen Intensivpflege

(1)1 Die außerklinische Intensivpflege dient dem Ziel, an den in § 1 Absatz 4 genannten Orten im Rahmen der ambulanten ärztlichen Behandlung die Patienten- und Versorgungssicherheit von Versicherten, die die Voraussetzungen nach § 4 Absatz 1 erfüllen, nach Maßgabe ihres individuellen Bedarfs zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. 2 Sie dient im Rahmen des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenversicherung auch der Verbesserung der Lebensqualität.

(2)1 Die außerklinische Intensivpflege ist auf individuelle, patientenzentrierte Therapieziele auszurichten. 2 Therapieziele sind

  • 1.die Sicherstellung von Vitalfunktionen,
  • 2.die Vermeidung von lebensbedrohlichen Komplikationen sowie
  • 3.die Verbesserung von Funktionsbeeinträchtigungen, die außerklinische Intensivpflege erforderlich machen und der sich daraus ergebenden Symptome zum Erhalt und zur Förderung des Gesundheitszustandes.

(3)1 Bei beatmeten oder trachealkanülierten Versicherten besteht eine weitere Zielsetzung in der optimalen und individuellen Hinführung zur Dekanülierung, zur Entwöhnung von der invasiven Beatmung oder zur Umstellung auf eine nicht-invasive Beatmung. 2 Bei im Rahmen der Erhebung nach § 5 festgestelltem perspektivischen Potenzial soll dieses im Verlauf der weiteren außerklinischen Versorgung, insbesondere der außerklinischen Intensivpflege, stabilisiert und gehoben werden. 3 Hierbei sind die erforderlichen Maßnahmen mit dem Ziel

  • 1.der ausreichenden Augmentierung der alveolären Ventilation,
  • 2.der effektiven Therapie der Erkrankung und der Begleiterkrankungen, die zum Weaning-Versagen geführt haben,
  • 3.der Wiederherstellung der atemmuskulären Kapazität sowie
  • 4.der Wiederherstellung der Schluckfunktion
zu ergreifen. 4 Daraus ergeben sich insbesondere folgende unterstützende Maßnahmen:
  • 1.die Verbesserung der Atemmechanik und des Gasaustausches,
  • 2.die Reduktion des inadäquaten Atemantriebes und der Atemarbeit,
  • 3.die Behandlung von Malnutrition und Katabolismus,
  • 4.die Verbesserung der vegetativen und neuromuskulären Funktion,
  • 5.die (Teil-)Mobilisation,
  • 6.die Therapie der Dysphagie zur Verbesserung der Schluckfunktion und Wiederherstellung der Sprechfunktion,
  • 7.die Rekonditionierung der atrophierten (Skelett-)Muskulatur sowie
  • 8.die Verbesserung der Sekretclearance.

(4) Ergibt sich im Zuge der Umsetzung der Therapieziele nach Absatz 2 und Maßnahmen nach Absatz 3 bei beatmeten oder trachealkanülierten Versicherten ein Potenzial zur Beatmungsentwöhnung oder Dekanülierung, leitet die verordnende Vertragsärztin oder der verordnende Vertragsarzt in Abstimmung mit der oder dem Versicherten unverzüglich weitere Maßnahmen ein, insbesondere eine Einweisung in eine auf die Beatmungsentwöhnung oder Dekanülierung spezialisierte stationäre Einrichtung.

(5) Besteht bei beatmeten oder trachealkanülierten Versicherten keine Aussicht auf nachhaltige Verbesserung der zugrunde liegenden Funktionsstörung, ist die Zielsetzung insbesondere die Therapieoptimierung und damit die Verbesserung der Lebensqualität.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.