Grundsätze
KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung
Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung [KVdRMeldeGs]
Sozialversicherungsrecht
KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung
1., Meldung nach § 201 Absatz 1 SGB V bei Rentenantragstellung
Ziff. 1.1. KVdRMeldeGs, Grundsätzliches
1.2., Meldetatbestände
Ziff. 1.2.1. KVdRMeldeGs, Tatbestände, bei denen eine Meldung zur KVdR abzugeben ist
Ziff. 1.2.2. KVdRMeldeGs, Tatbestände, bei denen eine Meldung zur KVdR nicht abzugeben ist
1.3., Verfahren bei der den Rentenantrag aufnehmenden Stelle
Ziff. 1.3.1. KVdRMeldeGs, Grundsätzlicher Verfahrensablauf
Ziff. 1.3.2. KVdRMeldeGs, Zuständige Krankenkasse
Ziff. 1.3.3. KVdRMeldeGs, Mitteilung an den Rentenversicherungsträger
1.4., Verfahren bei der Krankenkasse
Ziff. 1.4.1. KVdRMeldeGs, Grundsätzliches zum Verfahrensablauf bei der Krankenkasse
1.4.2., Meldeverfahren zwischen den Krankenkassen beim Wechsel der Krankenkasse
Ziff. 1.4.2.1. KVdRMeldeGs, Allgemeines
Ziff. 1.4.2.2. KVdRMeldeGs, Tatbestände, die ein Meldeverfahren KV-KV zwischen den Krankenkassen auslösen
Ziff. 1.4.2.3. KVdRMeldeGs, Zusammenwirken des Meldeverfahrens KV-KV und des Meldeverfahrens nach § 175 Absatz 2 SGB V
Ziff. 1.4.2.4. KVdRMeldeGs, Ablauf des Meldeverfahrens KV-KV
Ziff. 1.4.2.5. KVdRMeldeGs, Sonderzuständigkeit der landwirtschaftlichen Krankenkasse
1.5., Meldung der Krankenkasse an den Rentenversicherungsträger
Ziff. 1.5.1. KVdRMeldeGs, Allgemeines
Ziff. 1.5.2. KVdRMeldeGs, Bedeutung der Meldung der Krankenkasse an den Rentenversicherungsträger für die rechtliche Abwicklung des Krankenkassenwechsels und Bestätigung der zuständigen Krankenkasse
Ziff. 1.5.3. KVdRMeldeGs, Meldung der KV-/PV-Verhältnisse vor der Rentenantragstellung/ab der Rentenantragstellung
Ziff. 1.5.4. KVdRMeldeGs, Übersicht über die Versicherungsverhältnisse vor/ab der Rentenantragstellung
Ziff. 1.5.5. KVdRMeldeGs, Meldeinhalte
1.6., Reaktion des Rentenversicherungsträgers (Kennzeichnung des Zahlfalles)
Ziff. 1.6.1. KVdRMeldeGs, Allgemeines
Ziff. 1.6.2. KVdRMeldeGs, Kennzeichnung des Rentenzahlfalles ab Rentenbeginn
Ziff. 1.6.3. KVdRMeldeGs, Zeitpunkt der Rentenantragstellung
Ziff. 1.6.3.1. KVdRMeldeGs, Rentenantragstellung vor Rentenbeginn
Ziff. 1.6.3.2. KVdRMeldeGs, Rentenantragstellung nach Rentenbeginn
Ziff. 1.6.4. KVdRMeldeGs, KVdR-Voraussetzungen
Ziff. 1.6.4.1. KVdRMeldeGs, Erfüllung der KVdR-Voraussetzungen (Vorversicherungszeit)
Ziff. 1.6.4.2. KVdRMeldeGs, Nichterfüllung der KVdR-Voraussetzungen (Vorversicherungszeit)
Ziff. 1.6.4.3. KVdRMeldeGs, Keine Prüfung der Vorversicherungszeit bei Waisenrenten (ab 1. 1. 2017)
Ziff. 1.6.5. KVdRMeldeGs, Beitragseinbehalt im Rentennachzahlungszeitraum
Ziff. 1.6.6. KVdRMeldeGs, Besonderheiten bei einem vor der Antragstellung liegenden Rentenbeginn
Ziff. 1.6.7. KVdRMeldeGs, "Vorausschauende" Betrachtung zum Beitragseinbehalt ab Rentenbeginn
Ziff. 1.6.8. KVdRMeldeGs, Reaktion des Rentenversicherungsträgers aufgrund der Meldung der Krankenkasse
2., Meldungen der Rentenversicherungsträger bei Entscheidung über den Rentenantrag
Ziff. 2.1. KVdRMeldeGs, Grundsätzliches
2.2., Meldetatbestände und -inhalte 2.2.1., Meldetatbestände
Ziff. 2.2.1.a. KVdRMeldeGs, Bewilligung einer Rente
Ziff. 2.2.1.b. KVdRMeldeGs, Bewilligung eines Rentenvorschusses
Ziff. 2.2.1.c. KVdRMeldeGs, Ablehnung des Rentenantrages/Versagung der beantragten Rentenleistung
Ziff. 2.2.1.d. KVdRMeldeGs, Rücknahme des Rentenantrages
Ziff. 2.2.1.e. KVdRMeldeGs, Abgabe des Rentenantrages an einen anderen Rentenversicherungsträger
Ziff. 2.2.1.f. KVdRMeldeGs, Beginn, Ende eines Widerspruchsverfahrens oder Rücknahme des Widerspruchs
Ziff. 2.2.1.g. KVdRMeldeGs, Beginn, Ende eines Sozialgerichtsverfahrens oder Rücknahme des Rechtsbehelfs bzw. Rechtsmittels
Ziff. 2.2.1.h. KVdRMeldeGs, Übergang von Teilrente in eine Vollrente und umgekehrt
Ziff. 2.2.1.i. KVdRMeldeGs, Weiterzahlung einer befristeten Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Ziff. 2.2.1.j. KVdRMeldeGs, Weiterzahlung einer Waisenrente
Ziff. 2.2.1.k. KVdRMeldeGs, Änderung der Leistungsart
Ziff. 2.2.1.l. KVdRMeldeGs, Beginn und Ende der Beitragszahlung aus der Rente
Ziff. 2.2.1.m. KVdRMeldeGs, Verzug eines Rentenantragstellers in das Ausland
Ziff. 2.2.1.n. KVdRMeldeGs, Änderung der Rentenhöhe in Fällen des Zuschusses zur Krankenversicherung
Ziff. 2.2.1.o. KVdRMeldeGs, Änderung der Rentenhöhe bei bestehender Versicherungspflicht oder Familienversicherung
Ziff. 2.2.1.p. KVdRMeldeGs, Merkmal für eine zeitlich befristete Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (§ 267 Absatz 2 SGB V in Verb. mit § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 RSAV)
Ziff. 2.2.2. KVdRMeldeGs, Meldeinhalte
Ziff. 2.3. KVdRMeldeGs, Reaktionen der Krankenkasse
Ziff. 2.3.a. KVdRMeldeGs, Bewilligung einer Rente
Ziff. 2.3.b. KVdRMeldeGs, Bewilligung eines Rentenvorschusses
Ziff. 2.3.c. KVdRMeldeGs, Ablehnung des Rentenantrages/Versagung der beantragten Rentenleistung
Ziff. 2.3.d. KVdRMeldeGs, Rücknahme des Rentenantrages
Ziff. 2.3.e. KVdRMeldeGs, Abgabe des Rentenantrages an einen anderen Rentenversicherungsträger
Ziff. 2.3.f. KVdRMeldeGs, Beginn/Ende eines Widerspruchsverfahrens oder Rücknahme des Widerspruchs
Ziff. 2.3.g. KVdRMeldeGs, Beginn/Ende eines Sozialgerichtsverfahrens oder Rücknahme des Rechtsbehelfs bzw. Rechtsmittels
Ziff. 2.3.h. KVdRMeldeGs, Übergang von Teilrenten/Flexi-Teilrenten in eine Vollrente oder umgekehrt
Ziff. 2.3.i. KVdRMeldeGs, Weiterzahlung einer befristeten Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Ziff. 2.3.j. KVdRMeldeGs, Weiterzahlung einer Waisenrente
Ziff. 2.3.k. KVdRMeldeGs, Änderung der Leistungsart
Ziff. 2.3.l. KVdRMeldeGs, Beginn und Ende der Beitragszahlung aus der Rente
Ziff. 2.3.m. KVdRMeldeGs, Verzug eines Rentenantragstellers in das Ausland
Ziff. 2.3.n. KVdRMeldeGs, Änderung des Ausgangsbetrages für die Berechnung eines Zuschusses zur Krankenversicherung
Ziff. 2.3.o. KVdRMeldeGs, Änderung der Rentenhöhe bei bestehender Versicherungspflicht oder Familienversicherung
Ziff. 2.3.p. KVdRMeldeGs, Merkmal für zeitlich befristete Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit auf Zeit (§ 267 Absatz 2 SGB V in Verb. mit § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 RSAV)
3., Nachgehende Meldungen der Krankenkassen
Ziff. 3.1. KVdRMeldeGs, Grundsätzliches
Ziff. 3.1.1. KVdRMeldeGs, Meldungen bei Krankenkassenwechsel
Ziff. 3.1.2. KVdRMeldeGs, Meldungen bei Vereinigung von Krankenkassen
Ziff. 3.1.3. KVdRMeldeGs, Meldungen nach dem Tag der Rentenbescheiderteilung
Ziff. 3.2. KVdRMeldeGs, Meldetatbestände und -inhalte
Ziff. 3.2.1. KVdRMeldeGs, Übersicht der erforderlichen Meldungen
Ziff. 3.2.2. KVdRMeldeGs, Meldeinhalte
3.3., Reaktionen des Rentenversicherungsträgers
Ziff. 3.3.1. KVdRMeldeGs, Allgemeines
Ziff. 3.3.2. KVdRMeldeGs, Kennzeichnung des Rentenzahlfalles ab Änderung in den Verhältnissen
Ziff. 3.3.3. KVdRMeldeGs, Änderung des Kranken- und/oder Pflegeversicherungsverhältnisses
Ziff. 3.3.3.1. KVdRMeldeGs, Eintritt von Versicherungspflicht
Ziff. 3.3.3.2. KVdRMeldeGs, Ende der Versicherungspflicht
Ziff. 3.3.3.3. KVdRMeldeGs, Beginn oder Ende der Beitragsfreiheit von Waisenrentnern
Ziff. 3.3.4. KVdRMeldeGs, Krankenkassenwechsel
Ziff. 3.3.5. KVdRMeldeGs, Vereinigung von Krankenkassen
Ziff. 3.3.6. KVdRMeldeGs, Meldung des Rentenversicherungsträgers
Ziff. 3.3.7. KVdRMeldeGs, Besonderheiten
Ziff. 3.3.8. KVdRMeldeGs, Mitteilungen über die aktuelle Rentenhöhe
Ziff. 3.3.9. KVdRMeldeGs, Reaktion des Rentenversicherungsträgers aufgrund der nachgehenden Meldung der Krankenkasse
4., Meldung der Rentenversicherungsträger bei Beendigung des Rentenbezugs und sonstige Meldegründe
Ziff. 4.1. KVdRMeldeGs, Grundsätzliches
4.2., Meldetatbestände und -inhalte 4.2.1., Meldetatbestände
Ziff. 4.2.1.a. KVdRMeldeGs, Wechsel der Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers bei laufendem Rentenbezug
Ziff. 4.2.1.b. KVdRMeldeGs, Ende der Rentenzahlung
Ziff. 4.2.1.c. KVdRMeldeGs, Verzug in das Ausland
Ziff. 4.2.1.d. KVdRMeldeGs, Zuzug aus dem Ausland
Ziff. 4.2.1.e. KVdRMeldeGs, Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung durch einen Rentner
Ziff. 4.2.2. KVdRMeldeGs, Meldeinhalte
Ziff. 4.3. KVdRMeldeGs, Reaktionen der Krankenkasse
Ziff. 4.3.a. KVdRMeldeGs, Wechsel der Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers bei laufendem Rentenbezug
Ziff. 4.3.b. KVdRMeldeGs, Ende der Rentenzahlung
Ziff. 4.3.c. KVdRMeldeGs, Verzug in das Ausland
Ziff. 4.3.d. KVdRMeldeGs, Zuzug aus dem Ausland
Ziff. 4.3.e. KVdRMeldeGs, Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung durch einen Rentner
Ziff. 1.3.2. KVdRMeldeGs , Zuständige Krankenkasse (1) Zuständig für die Bearbeitung der Meldung zur KVdR ist grundsätzlich die Krankenkasse (AOK, Betriebs-, Innungskrankenkasse, landwirtschaftliche Krankenkasse, Knappschaft, Ersatzkasse), bei der die Krankenversicherung (Mitgliedschaft oder Familienversicherung) zur Zeit der Rentenantragstellung besteht oder die nach Angabe des Rentenantragstellers ab dem Tag der Rentenantragstellung neu gewählt worden ist.
(2) Liegt im Zeitpunkt der Rentenantragstellung kein Versicherungsverhältnis in der gesetzlichen Krankenversicherung vor und enthält die Meldung zur KVdR keine Angaben zur Krankenkassenwahl, ist die Meldung zur KVdR der Krankenkasse zuzuleiten, bei der eine Versicherung zuletzt durchgeführt wurde. Eine Mitgliedschaft bei der landwirtschaftlichen Krankenkasse wird in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt.
(3) Bei Rentenantragstellern, die bisher nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren (z. B. anerkannte Spätaussiedler oder bislang nur privat Krankenversicherte) und die keine Angaben zur Krankenkassenwahl gemacht haben, ist die Meldung zur KVdR an eine nach § 173 SGB V wählbare Krankenkasse weiterzuleiten. Die insoweit angegangene Krankenkasse ist an diese Zuständigkeitsbestimmung gebunden.
Vorherige Seite
Ziff. 1.3.1. KVdRMeldeGs
Nächste Seite
Ziff. 1.3.3. KVdRMeldeGs