Category Image
Grundsätze

KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung

Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung [KVdRMeldeGs]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung



Ziff. 1.5.4. KVdRMeldeGs, Übersicht über die Versicherungsverhältnisse vor/ab der Rentenantragstellung

Die nachfolgende Tabelle gibt in den ersten beiden Spalten einen Überblick über mögliche Versicherungsverhältnisse in der Kranken-/Pflegeversicherung vor der Rentenantragstellung. Die beiden letzten Spalten stellen die möglichen Versicherungsverhältnisse in der Kranken-/Pflegeversicherung ab der Rentenantragstellung - jeweils in Abhängigkeit von den Verhältnissen vor der Rentenantragstellung - dar.

KV-/PV-Verhältnis vor RentenantragstellungVoraussetzungen erfüllt*KV-/PV-Verhältnis ab Rentenantragstellung
KVPVjaneinKVPV
  • -Pflichtversicherung (z. B. nach § 5 Absatz 1, §§ 192, § 193 SGB V, KVLG 1989)
  • -Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 1 SGB XI *)
x
  • -vorrangige Pflichtversicherung
  • -Pflichtversicherung in der KVdR
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 1 SGB XI **)
  • -Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 1 SGB XI **)
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft *)
x
  • -weiterhin Pflichtversicherung
  • -freiwillige Mitgliedschaft
  • -Familienversicherung
  • -weiterhin Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 1 SGB XI **)
  • -Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 3 SGB XI **)
  • -Familienversicherung
  • -Rentenantragst.-Mitgl. aufgrund einer vorher beantragten Rente
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft *)
x
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft **)
  • -freiwillige Mitgliedschaft
  • -Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 3 SGB XI *)
x
  • -freiwillige Mitgliedschaft (Ausschlusstatbestand)
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 3 SGB XI **)
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft **)
  • -Befreiung von der Versicherungspflicht
x
  • -weiterhin freiwillige Mitgliedschaft
  • -Familienversicherung
  • -Pflichtversicherung nach § 20 Absatz 3 SGB XI **)
  • -Familienversicherung
  • -Familienversicherung
  • -Familienversicherung
x
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -Befreiung von der Versicherungspflicht
  • -Familienversicherung (Optionsrecht)
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft **)
  • -ggf. § 26 SGB XI
  • -Familienversicherung (Optionsrecht)
x
  • -Familienversicherung
  • -Familienversicherung
  • -leistungsberechtigt aufgrund nachgehenden Anspruchs (§ 19 SGB V)
  • -leistungsberechtigt aufgrund nachgehenden Anspruchs 1
x
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -Befreiung von der Versicherungspflicht
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft **)
  • -ggf. § 26 SGB XI
x
  • -keine Änderung
  • -keine Änderung
  • -ggf. § 26 SGB XI
  • -keine Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • -keine Versicherung in der sozialen Pflegeversicherung
  • -Pflichtversicherung nach § 21 SGB XI *)
  • -Weiterversicherung nach § 26 SGB XI
  • -Beitrittsrecht nach § 26a SGB XI ausgeübt
x
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -weiterhin keine Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Ausschlusstatbestand)
  • -keine Versicherung in der GKV (Waisenrentner)
  • -Rentenantragstellermitgliedschaft **)
  • -weiterhin keine Versicherung in der sozialen Pflegeversicherung bzw. weiterhin Versicherung nach § 26a SGB XI
  • -keine Versicherung in der SPV (Waisenrentner)
  • -Befreiung von der Versicherungspflicht
x
  • -keine Änderung
  • -keine Änderung

*) Voraussetzungen des § 5 Absatz 1 Nummer 11, 11a, 11b Buchstabe a oder Nummer 12 SGB V

**) ggf. zusätzlich Beitragsfreiheit/halber Beitragssatz/Befreiung von der Versicherungspflicht

1 Besprechungsergebnis der Spitzenverbände der Pflegekassen zum Leistungsrecht des PflegeVG am 11. 7. 1995


Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.