Category Image
Grundsätze

KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung

Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung [KVdRMeldeGs]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung



Ziff. 2.2.2. KVdRMeldeGs, Meldeinhalte

  • -Daten zur Identifikation
  • -Art der Meldung (Meldegrund)
  • -Tag der Rentenantragstellung
  • -Datum des Rentenbescheides/Bewilligungsdatum des Vorschusses
  • -Vorschuss
  • -Leistungsart
    • -Renten nach dem SGB VI:
      • -Regelaltersrente
      • -Altersrente für langjährig Versicherte
      • -Altersrente für schwerbehinderte Menschen
      • -Altersrente für besonders langjährig Versicherte (ab 1. 1. 2012)
      • -Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute
      • -Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit
      • -Altersrente für Frauen
      • -Rente wegen teilweiser/voller Erwerbsminderung
      • -Rente für Bergleute
      • -Witwen-/Witwerrente
      • -Waisenrente
      • -Erziehungsrente
      • -Knappschaftsausgleichsleistung
    • -Renten nach Artikel 2 RÜG:
      • -Altersrente
      • -Bergmannsaltersrente
      • -Bergmannsvollrente
      • -Invalidenrente
      • -Bergmannsinvalidenrente
      • -Bergmannsrente
      • -Invalidenrente für Behinderte
      • -Witwen- oder Witwerrente
      • -Unterhaltsrente
      • -Waisenrente
    • -Vollrente/Teilrente
      • -Vollrente
      • -1/3 Teilrente
      • -1/2 Teilrente
      • -2/3 Teilrente
      • -Flexi-Teilrente (§ 34 Absatz 3 und § 42 Absatz 2 SGB VI i. d. F. ab 1. 7. 2017)
  • -Beginn der Rente/Vorschusszahlung
  • -Beginn der lfd. Zahlung
  • -Rentenhöhe
  • -ggf. Grund der Nichtleistung
  • -Art des Krankenversicherungsverhältnisses
  • -ggf. IK der jeweiligen Krankenkasse (RSA)
  • -Art des Pflegeversicherungsverhältnisses
  • -ggf. Sonderfall Pflegeversicherung/Krankenversicherung
  • -ggf. Ende der Rentenzahlung (z. B. Befristung der Rente für die Vergangenheit, Tod des Rentners)
  • -Ablehnung des Rentenantrags
  • -Versagung der Rentenleistung im Rentenantragsverfahren
  • -Rücknahme des Rentenantrags
  • -Abgabe des Rentenantrages an einen anderen Rentenversicherungsträger; Name des anderen Rentenversicherungsträgers
  • -Ablehnung der Weiterzahlung der befristeten Rente/Waisenrente
    • -Datum der Ablehnung, Rücknahme
  • -Beginn des Widerspruchsverfahrens bei Ablehnung, Entzug, Wegfall
  • -Ende des Widerspruchsverfahrens bei Zurückweisung
  • -Rücknahme des Widerspruchs
  • -Beginn des Klage-, Berufungs-, Revisionsverfahrens bei Ablehnung, Entzug, Wegfall der Rente
  • -Urteil zugunsten des Rentenversicherungsträgers
  • -Rücknahme des Rechtsbehelfs/Rechtsmittels
    • -Datum des Rechtsbehelfs/Rechtsmittels
    • -Datum des Widerspruchsbescheids/der Urteilszustellung
    • -Datum Rücknahme des Rechtsbehelfs/Rechtsmittels
    • -Vergleich
      • -Datum
      • -Widerruf bis "Datum"
  • -Verzug in das Ausland
    • -gewöhnlicher Aufenthalt seit . . .

Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.