Category Image
Grundsätze

MobRehaEmpf – Gemeinsame Empfehlungen zur mobilen Rehabilitation

Gemeinsame Empfehlungen zur mobilen Rehabilitation [MobRehaEmpf]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

MobRehaEmpf – Gemeinsame Empfehlungen zur mobilen Rehabilitation



Ziff. II.1.8.3. MobRehaEmpf, Ergotherapie

(1) Die Ergotherapie hat insbesondere in der geriatrischen Rehabilitation einen direkten Bezug zu alltagsrelevanten Aktivitäten, den ATL 1 . In der mobilen Rehabilitation umfasst dies auch die Nutzung der Haushaltseinrichtung (z. B. von Schränken und Schubladen) und von Haushaltsgeräten (Kühlschrank, Herd etc.). Auch das Training im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln (z. B. Smartphone, Tablet) kann einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung selbstbestimmter Teilhabe leisten.

(2) Die Anpassung von und das Training mit Hilfsmitteln und Alltagshilfen gehören zu den Aufgaben der Ergotherapeuten. Die Regelungen der Krankenkasse bzgl. der Versorgung durch die Hilfsmittellieferanten bleiben unberührt (§ 33 Absatz 1 Satz 5 SGB V). Neben der Sensomotorik unterstützt die Ergotherapie auch das Training zur Minderung alltagsrelevanter Störungen der Kognition bzw. der neuropsychologischen Störungen.

1 ATL: Aktivitäten des täglichen Lebens oder ADL: Activities of daily living.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.