Rundschreiben
2016 - Rundschreiben Nr. 9
Gemeinsames Rundschreiben zur Renten- und Arbeitslosenversicherung der nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen [RS 2016/09]
Sozialversicherungsrecht
2016 - Rundschreiben Nr. 9
I., Allgemeines
Ziff. I.1. RS 2016/09, Einordnung der Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen
Ziff. I.2. RS 2016/09, Information über die Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen
II., Versicherung II.1., Versicherungspflicht II.1.1., Voraussetzungen der Versicherungspflicht
Ziff. II.1.1. RS 2016/09, Voraussetzungen der Versicherungspflicht
Ziff. II.1.1.1. RS 2016/09, Pflege eines Pflegebedürftigen
Ziff. II.1.1.2. RS 2016/09, Begriff der nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegeperson
Ziff. II.1.1.3. RS 2016/09, Abgrenzung der nicht erwerbsmäßigen Pflege von der erwerbsmäßigen Pflege
Ziff. II.1.1.4. RS 2016/09, Dauerhaftigkeit der Pflegetätigkeit
II.1.1.5., Mindestumfang/Regelmäßigkeit der Pflegetätigkeit
Ziff. II.1.1.5.1. RS 2016/09, Mindestpflegeumfang und Additionspflege bei wöchentlicher Pflege
Ziff. II.1.1.5.2. RS 2016/09, Durchschnittlicher Mindestpflegeumfang bei Intervallpflege
Ziff. II.1.1.5.3. RS 2016/09, Besonderheiten bei internatsmäßiger Unterbringung
II.1.1.6., Feststellung des Umfangs der Pflegetätigkeit
Ziff. II.1.1.6.1. RS 2016/09, Berücksichtigungsfähige Pflegeleistungen
Ziff. II.1.1.6.1.1. RS 2016/09, Körperbezogene Pflegemaßnahmen
Ziff. II.1.1.6.1.2. RS 2016/09, Pflegerische Betreuungsmaßnahmen
Ziff. II.1.1.6.1.3. RS 2016/09, Hilfen bei der Haushaltsführung
Ziff. II.1.1.6.2. RS 2016/09, Verfahren zur Ermittlung des Pflegeumfangs
Ziff. II.1.1.6.3. RS 2016/09, Feststellung des Pflegeumfangs
Ziff. II.1.1.7. RS 2016/09, Häusliche Umgebung
Ziff. II.1.1.8. RS 2016/09, Leistungsanspruch des Pflegebedürftigen
Ziff. II.1.2. RS 2016/09, Beginn der Versicherungspflicht
Ziff. II.1.3. RS 2016/09, Ende der Versicherungspflicht
Ziff. II.1.4. RS 2016/09, Fortbestand der Versicherungspflicht bei Unterbrechung der Pflege
Ziff. II.1.5. RS 2016/09, Irrtümliche Annahme von Versicherungspflicht
Ziff. II.1.6. RS 2016/09, Mehrfachversicherung
II.1.7., Ausschluss der Versicherungspflicht
Ziff. II.1.7.1. RS 2016/09, Allgemeines
Ziff. II.1.7.2. RS 2016/09, Beschäftigung im Ausland
Ziff. II.1.7.3. RS 2016/09, Bezug von Leistungen nach dem SGB II und SGB III sowie von Anpassungsgeld oder Knappschaftsausgleichsleistung
Ziff. II.1.7.4. RS 2016/09, Bezug von weiteren Entgeltersatzleistungen
Ziff. II.1.7.5. RS 2016/09, Bezug einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Ziff. II.1.7.6. RS 2016/09, Bezug von Elterngeld sowie Inanspruchnahme von Elternzeit
Ziff. II.1.7.7. RS 2016/09, Jugend- und Bundesfreiwilligendienst sowie freiwilliger Wehrdienst
Ziff. II.1.7.8. RS 2016/09, Unbezahlte Beurlaubung
Ziff. II.1.7.9. RS 2016/09, Beschäftigung im Rahmen der Altersteilzeit oder anderer Formen der Arbeitszeitflexibilisierung
Ziff. II.1.7.10. RS 2016/09, Ehegatten landwirtschaftlicher Unternehmer
Ziff. II.1.8. RS 2016/09, Auslandsaufenthalt
II.2., Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht
Ziff. II.2.1. RS 2016/09, Versicherungsfreiheit
Ziff. II.2.2. RS 2016/09, Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Ziff. II.3. RS 2016/09, Verfahren zur Feststellung der Versicherungspflicht
Ziff. II.4. RS 2016/09, Rentenversicherungszuständigkeit
III., Beiträge III.1., Beitragspflichtige Einnahmen
Ziff. III.1.1. RS 2016/09, Allgemeines
Ziff. III.1.2. RS 2016/09, Maßgebende Bezugsgröße als Ausgangswert für die Bestimmung der Bemessungsgrundlage
Ziff. III.1.3. RS 2016/09, Bemessungsgrundlagen der Beitragsberechnung
Ziff. III.1.4. RS 2016/09, Bemessungsgrundlage bei Mehrfachpflege
Ziff. III.1.5. RS 2016/09, Bemessungsgrundlage bei Additionspflege
Ziff. III.1.6. RS 2016/09, Bemessungsgrundlage bei Änderung des Pflegegrades oder der Art des Leistungsbezugs aus der sozialen bzw. privaten Pflegeversicherung
Ziff. III.1.7. RS 2016/09, Bemessungsgrundlage bei Änderung des Pflegeumfangs innerhalb eines Pflegegrades bei Mehrfachpflege
Ziff. III.1.8. RS 2016/09, Bemessungsgrundlage bei ungleichmäßigen Pflegerhythmen bzw. Pflegephasen (z. B. bei internatsmäßiger Unterbringung des Pflegebedürftigen)
Ziff. III.2. RS 2016/09, Beitragssatz
Ziff. III.3. RS 2016/09, Beitragstragung
Ziff. III.4. RS 2016/09, Beitragszahlung und -abrechnung
Ziff. III.4.1. RS 2016/09, Pflegekassen als Beitragszahler
Ziff. III.4.2. RS 2016/09, Private Versicherungsunternehmen als Beitragszahler
Ziff. III.4.3. RS 2016/09, Festsetzungsstellen für die Beihilfe als Beitragszahler
III.5., Fälligkeit
Ziff. III.5.1. RS 2016/09, Beiträge zur Rentenversicherung
Ziff. III.5.1.1. RS 2016/09, Erstmalig zu zahlende Rentenversicherungsbeiträge
Ziff. III.5.1.2. RS 2016/09, Laufend zu zahlende Rentenversicherungsbeiträge
Ziff. III.5.2. RS 2016/09, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
Ziff. III.6. RS 2016/09, Verjährung
Ziff. III.7. RS 2016/09, Erstattung/Aufrechnung von Versicherungsbeiträgen
III.8., Beitragsprüfung
Ziff. III.8.1. RS 2016/09, Beitragsprüfung durch die Rentenversicherungsträger
Ziff. III.8.2. RS 2016/09, Beitragsprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit
Ziff. III.9. RS 2016/09, Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen
IV., Meldungen und Mitteilungen IV.1., Meldungen zur Rentenversicherung
Ziff. IV.1.1. RS 2016/09, Allgemeines
Ziff. IV.1.2. RS 2016/09, Meldepflichtige Tatbestände und Meldefristen
Ziff. IV.1.3. RS 2016/09, Form der Meldungen und zulässige Schlüsselzahlen
IV.2., Mitteilungen an Beihilfe-Festsetzungsstellen oder Dienstherren
Ziff. IV.2.1. RS 2016/09, Allgemeines
Ziff. IV.2.2. RS 2016/09, Anwendungsbereich
Ziff. IV.2.3. RS 2016/09, Mitteilungsanlässe
Ziff. IV.2.4. RS 2016/09, Inhalt und Form der Mitteilung
Ziff. IV.3. RS 2016/09, Bescheinigung über den Inhalt der Meldung und Mitteilung
Ziff. IV.4. RS 2016/09, Meldung/Bescheinigung zur Arbeitslosenversicherung
V., Mitteilungsverfahren zur Feststellung der Versicherungspflicht bei Additionspflege
Ziff. V.1. RS 2016/09, Allgemeines
Ziff. V.2. RS 2016/09, Mitteilungsverfahren
VI., Versicherungs- und Beitragspflicht in Bestandsfällen
Ziff. VI.1. RS 2016/09, Leistungsrechtliche Überleitung von Bestandsfällen
VI.2., Überleitung von Bestandsfällen in der Rentenversicherung VI.2.1., Fortbestand der Versicherungs- und Beitragspflicht
Ziff. VI.2.1.1. RS 2016/09, Versicherungs- und Beitragspflicht
Ziff. VI.2.1.2. RS 2016/09, Ende der Bestandsschutzregelungen
Ziff. VI.2.1.3. RS 2016/09, Sonderfälle zum Jahreswechsel 2016/2017
Ziff. VI.2.2. RS 2016/09, Erstmaliger Eintritt von Versicherungspflicht in Bestandsfällen
VI.3., Überleitung arbeitslosenversicherungspflichtiger Bestandsfälle
Ziff. VI.3.1. RS 2016/09, Fortbestand der Versicherungs- und Beitragspflicht
Ziff. VI.3.2. RS 2016/09, Erstmaliger Eintritt von Versicherungspflicht in Bestandsfällen
Anlagen 1 bis 6 RS 2016/09, (nicht abgebildet)
Anhang I und II RS 2016/09, (nicht abgebildet)
Ziff. III.6. RS 2016/09 , Verjährung (1) Nach § 25 Absatz 1 Satz 1 SGB IV verjähren Ansprüche auf Beiträge, soweit sie nicht vorsätzlich vorenthalten werden, in 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie fällig geworden sind. Diese allgemeine Verjährungsvorschrift für Beitragsansprüche in der Sozialversicherung gilt auch für die Beiträge der Pflegekassen, der privaten Versicherungsunternehmen und der Festsetzungsstellen für die Beihilfe im Sinne der §§ 345 Nummer 8, § 347 Nummer 10, § 349 Absatz 4a und 5 SGB III und §§ 166 Absatz 2, § 170 Absatz 1 Nummer 6, § 173 Satz 1, § 176a SGB VI, obgleich das im Sinn und Zweck der Verjährungsvorschrift liegende Schutzbedürfnis des Schuldners in diesen Fällen erheblich weniger ausgeprägt ist.
(2) Hinsichtlich der Wirkungen der Verjährung verweist § 25 Absatz 2 Satz 1 SGB IV auf die Vorschriften des BGB. Nach § 214 Absatz 1 BGB führt die Verjährung von Ansprüchen zu einem Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners. Von diesem Recht macht die Pflegekasse bzw. das private Versicherungsunternehmen bei der Einrede der Verjährung Gebrauch. Die Anwendung der Verjährungsregelung schließt im Übrigen nicht nur die Zahlung der Beiträge für bereits verjährte Zeiten aus, sondern verhindert auch, dass Meldungen für diese Zeiten abgegeben werden.
Vorherige Seite
Ziff. III.5.2. RS 2016/09
Nächste Seite
Ziff. III.7. RS 2016/09