Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Ziff. 6.2.1. RS 2018/04
Ziff. 6.2.1. RS 2018/04, Beitragsrechtliche Berücksichtigung der Steuerfreiheit
(1) Die beitragsrechtliche Beurteilung der Zuwendungen richtet sich nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a sowie der Sätze 3 und 4 SvEV.
(2) Für die beitragsrechtliche Beurteilung gelten folgende Regelungen:
- a) Nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a SvEV sind die Zuwendungen, soweit sie nach § 3 Nummer 56 EStG steuerfrei sind oder nach § 40b EStG pauschal besteuert werden, dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt nicht hinzuzurechnen, wenn sie zusätzlich zu Löhnen und Gehältern gewährt werden. Diese Beitragsfreiheit wird allerdings für Zuwendungen zu Pensionskassen mit einer besonderen Versorgungsregelung im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV (Versorgungsregelung sieht mindestens bis zum 31. 12. 2000 vor der Anwendung etwaiger Nettobegrenzungsregelungen eine allgemein erreichbare Gesamtversorgung von mindestens 75 % des gesamtversorgungsfähigen Entgelts und nach dem Eintritt des Versorgungsfalles eine Anpassung nach Maßgabe der Entwicklung der Arbeitsentgelte im Bereich der entsprechenden Versorgungsregelung oder gesetzlicher Versorgungsbezüge vor) durch § 1 Absatz 1 Sätze 3 und 4 SvEV eingeschränkt bzw. aufgehoben.
- b) Für Zuwendungen zu Pensionskassen mit einer besonderen Versorgungsregelung im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV ist die Summe aus dem nach § 3 Nummer 56 EStG steuerfreien und dem nach § 40b EStG pauschal besteuerten Anteil der Zuwendung, höchstens jedoch monatlich 100 EUR, bis zur Höhe von 2,5 % des für ihre Bemessung maßgebenden Entgelts — vermindert um 13,30 EUR — dem Arbeitsentgelt zuzurechnen (Hinzurechnungsbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV). Soweit der Umlagesatz den Betrag von 2,5 % nicht erreicht, tritt bei der Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags dieser Umlagesatz an die Stelle des Faktors von 2,5 %.
- c) Ist nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV ein beitragsrechtlicher Hinzurechnungsbetrag zu ermitteln, sind darüber hinaus die Zuwendungen nach § 3 Nummer 56 und § 40b EStG, die in der Summe monatlich 100 EUR übersteigen, ebenfalls dem Arbeitsentgelt zuzurechnen (§ 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV).
(3) Aus diesen Vorgaben ergibt sich folgende Beurteilung für den geldwerten Vorteil der Zuwendung:
- - Zunächst ist zu berücksichtigen, dass die Teile der Zuwendung, die die Summe aus dem steuerfreien Anteil und dem höchstmöglichen pauschal besteuerbaren Betrag übersteigen, von vornherein bereits individuell steuer- und beitragspflichtig sind.
- - Der steuerfreie und der pauschal besteuerbare Anteil der Zuwendung sind zu addieren und grundsätzlich nicht dem Arbeitsentgelt zuzurechnen.
- - Aus dieser Summe ist bis zu einem Betrag in Höhe von 100 EUR ein Hinzurechnungsbetrag zu bilden und dem Arbeitsentgelt zuzurechnen, wenn eine besondere Versorgungsregelung im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV besteht.
- - Ist ein Hinzurechnungsbetrag zu bilden und übersteigt die Summe aus steuerfreier und pauschal besteuerbarer Zuwendung den Betrag von 100 EUR, ist der über 100 EUR hinausgehende Betrag in vollem Umfang ebenfalls dem Arbeitsentgelt zuzurechnen.
Beispiel 1:
Zusatzversorgungspflichtiges Arbeitsentgelt | 3 500 EUR |
Arbeitgeberumlage (8,5 %) | 297,50 EUR |
Es besteht keine Versorgungsregelung im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV. |
Ermittlung eines von vornherein steuer- und beitragspflichtigen Anteils:
Gesamtbetrag der Umlage: | 297,50 EUR |
./. steuerfreier Anteil nach § 3 Nummer 56 EStG (6 500 EUR x 2 %) | 130 EUR |
./. pauschal besteuerter Anteil | 146 EUR |
= individuell steuerpflichtiger und beitragspflichtiger Anteil: | 21,50 EUR |
Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt insgesamt: | |
laufendes Arbeitsentgelt | 3 500 EUR |
individuell steuer- und beitragspflichtiger Anteil | 21,50 EUR |
= | 3 521,50 EUR |
Beispiel 2:
Zusatzversorgungspflichtiges Arbeitsentgelt | 3 500 EUR |
Umlage (8,26 %) | 289,10 EUR |
Arbeitgeberanteil (6,45 %) | 225,75 EUR |
Arbeitnehmerbeitrag (1,81 %) | 63,35 EUR |
a) Ermittlung eines von vornherein steuer- und beitragspflichtigen Anteils:
Arbeitgeberanteil der Umlage: | 225,75 EUR |
./. steuerfreier Anteil nach § 3 Nummer 56 EStG (6 500 EUR x 2 %) | 130 EUR |
./. pauschal besteuerter Anteil 1 | 92,03 EUR |
= individuell steuerpflichtiger und beitragspflichtiger Anteil: | 3,72 EUR |
b) Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils der Umlage nach § 1 Absatz 1 Satz 4 in Verb. mit Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a SvEV:
Steuerfreier Anteil nach § 3 Nummer 56 EStG (6 500 EUR x 2 %) | 130 EUR |
+ pauschal besteuerter Anteil | 92,03 EUR |
= | 222,03 EUR |
./. Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 100 EUR |
= beitragspflichtige Einnahme nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV | 122,03 EUR |
c) Ermittlung des beitragspflichtigen Hinzurechnungsbetrags nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV:
(100 EUR : 6,45 x 100 =) 1550,39 EUR x 2,5 % | 38,76 EUR |
./. | 13,30 EUR |
25,46 EUR |
d) Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt insgesamt:
laufendes Arbeitsentgelt | 3 500 EUR | |
Zusätzliche beitragspflichtige Einnahme aus a) bis c): | ||
individuell steuer- und beitragspflichtiger Anteil | 3,72 EUR | |
+ Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV übersteigender Anteil | 122,03 EUR | |
+ Hinzurechnungsbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 25,46 EUR | |
insgesamt | 151,21 EUR | 151,21 EUR |
= | 3 651,21 EUR |
1 Von dem vom Arbeitgeber zu tragenden Teil der Umlage werden 92,03 EUR pauschal versteuert (§ 37 Absatz 2 Tarifvertrag Altersversorgung —ATV für die Beschäftigten des Tarifgebiets West bei Zugehörigkeit zur VBL). Ansonsten liegt der Grenzbetrag bei 89,48 EUR (§ 16 Absatz 2 ATV). Soweit Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes (z. B. Sparkassen) den vollen Pauschalierungsbetrag des § 40b EStG in Höhe von 146 EUR bzw. 179 EUR monatlich ausschöpfen, ist dieser Betrag anstelle von 92,03 EUR oder 89,48 EUR anzusetzen.
Beispiel 3:
Zusatzversorgungspflichtiges Arbeitsentgelt | 2 200 EUR |
Umlage (8,26 %) | 181,72 EUR |
Arbeitgeberanteil (6,45 %) | 141,90 EUR |
Arbeitnehmerbeitrag (1,81 %) | 39,82 EUR |
a) Ermittlung eines individuell steuer- und beitragspflichtigen Anteils entfällt.
b) Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils der Umlage nach § 1 Absatz 1 Satz 4 in Verb. mit Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a SvEV:
Steuerfreier Anteil nach § 3 Nummer 56 EStG (6 500 EUR x 2 %) | 130 EUR |
+ pauschal besteuerter Anteil (141,90 EUR - 130 EUR) | 11,90 EUR |
= | 141,90 EUR |
./. Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 100 EUR |
= beitragspflichtige Einnahme nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV | 41,90 EUR |
c) Ermittlung des beitragspflichtigen Hinzurechnungsbetrags nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV:
(100 EUR : 6,45 x 100 =) 1 550,39 EUR x 2,5 % = | 38,76 EUR |
./. | 13,30 EUR |
25,46 EUR |
d) Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt insgesamt:
laufendes Arbeitsentgelt | 3 000 EUR | |
Zusätzliche beitragspflichtige Einnahme aus a) bis c): | ||
individuell steuer- und beitragspflichtiger Anteil | 0 EUR | |
+ Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV übersteigender Anteil | 41,90 EUR | |
+ Hinzurechnungsbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 25,46 EUR | |
insgesamt | 67,36 EUR | 67,36 EUR |
= | 3 067,36 EUR |
Beispiel 4:
Zusatzversorgungspflichtiges Arbeitsentgelt | 1 000 EUR |
Umlage (8,26 %) | 82,60 EUR |
Arbeitgeberanteil (6,45 %) | 64,50 EUR |
Arbeitnehmerbeitrag (1,81 %) | 18,10 EUR |
a) Ermittlung eines von vornherein steuer- und beitragspflichtigen Anteils entfällt.
b) Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils der Umlage nach § 1 Absatz 1 Satz 4 in Verb. mit Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a SvEV:
Steuerfreier Anteil nach § 3 Nummer 56 EStG | 82,60 EUR |
+ pauschal besteuerter Anteil (0 EUR ) | 0 EUR |
= | 82,60 EUR |
./. Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 100 EUR |
= beitragspflichtige Einnahme nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV | 0 EUR |
c) Ermittlung des beitragspflichtigen Hinzurechnungsbetrags nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV:
(64,50 EUR : 6,45 x 100 =) 1 000 EUR x 2,5 % | 25 EUR |
./. | 13,30 EUR |
11,70 EUR |
d) Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt insgesamt:
laufendes Arbeitsentgelt | 1 000 EUR | |
Zusätzliche beitragspflichtige Einnahme aus a) bis c): | ||
individuell steuer- und beitragspflichtiger Anteil | 0 EUR | |
+ Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV übersteigender Anteil | 0 EUR | |
+ Hinzurechnungsbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 11,70 EUR | |
insgesamt | 11,70 EUR | 11,70 EUR |
= | 1 011,70 EUR |
Beispiel 5:
Zusatzversorgungspflichtiges Arbeitsentgelt | 820 EUR |
Umlage (8,26 %) | 67,73 EUR |
Arbeitgeberanteil (6,45 %) | 52,89 EUR |
Arbeitnehmerbeitrag (1,81 %) | 14,84 EUR |
a) Ermittlung eines von vornherein steuer- und beitragspflichtigen Anteils entfällt.
b) Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils der Umlage nach § 1 Absatz 1 Satz 4 in Verb. mit Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a SvEV entfällt.
c) Ermittlung des beitragspflichtigen Hinzurechnungsbetrags nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV:
(52,89 EUR : 6,45 x 100 =) 820 EUR x 2,5 % | 20,50 EUR |
./. | 13,30 EUR |
7,20 EUR |
d) Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt insgesamt:
laufendes Arbeitsentgelt | 820 EUR | |
Zusätzliche beitragspflichtige Einnahme aus a) bis c): | ||
individuell steuer- und beitragspflichtiger Anteil | 0 EUR | |
+ Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV übersteigender Anteil | 0 EUR | |
+ Hinzurechnungsbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 7,20 EUR | |
insgesamt | 7,20 EUR | 7,20 EUR |
= | 827,20 EUR |
(4) Ein geldwerter Vorteil auf Basis des Hinzurechnungsbetrags nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV kann dem Arbeitnehmer nur zugerechnet werden, wenn ihm dieser Vorteil auch tatsächlich zugutekommt. Deshalb ist in den Fällen, in denen der Umlagesatz weniger als 2,5 % beträgt, dem Arbeitsentgelt nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV nur ein Vomhundertsatz des zusatzversorgungspflichtigen Arbeitsentgelts hinzuzurechnen, der der Höhe nach dem vom Arbeitgeber zu tragenden Umlagesatz entspricht. Der hiernach ermittelte Hinzurechnungsbetrag vermindert sich gemäß § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV 2. Halbsatz monatlich um 13,30 EUR.
Beispiel 6:
Zusatzversorgungspflichtiges Arbeitsentgelt | 2 000 EUR |
Arbeitgeberumlage (1 %) | 20 EUR |
a) Ermittlung eines individuell steuer- und beitragspflichtigen Anteils entfällt.
b) Ermittlung des beitragspflichtigen Anteils der Umlage nach § 1 Absatz 1 Satz 4 in Verb. mit Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a SvEV:
Steuerfreier Anteil nach § 3 Nummer 56 EStG | 20 EUR |
+ pauschal besteuerter Anteil | 0 EUR |
= | 20 EUR |
./. Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 100 EUR |
= beitragspflichtige Einnahme nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV | 0 EUR |
c) Ermittlung des beitragspflichtigen Hinzurechnungsbetrags nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV:
(20 EUR : 1 x 100 =) 2 000 EUR x 1,0 % | 20 EUR |
./. | 13,30 EUR |
6,70 EUR |
d) Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt insgesamt:
laufendes Arbeitsentgelt | 2 000 EUR | |
Zusätzliche beitragspflichtige Einnahme aus a) bis c): | ||
individuell steuer- und beitragspflichtiger Anteil: | 0 EUR | |
+ Grenzbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 4 SvEV übersteigender Anteil: | 0 EUR | |
+ Hinzurechnungsbetrag nach § 1 Absatz 1 Satz 3 SvEV | 6,70 EUR | |
insgesamt | 6,70 EUR | 6,70 EUR |
= | 2 006,70 EUR |
(5) Wird der Steuerfreibetrag nach § 3 Nummer 56 EStG nicht in gleichbleibender Höhe jeden Monat (sog. Verteilmodell), sondern zu Beginn des Jahres in jeweils maximaler Höhe des Jahressteuerfreibetrags berücksichtigt, bis dieser vollständig aufgebraucht ist (sog. Aufzehrmodell), wirkt sich dies entsprechend auf die Ermittlungsschritte zur Feststellung des beitragsrechtlichen Anteils der Zuwendung aus. Das steuer- und beitragspflichtige Arbeitsentgelt erhöht sich dabei beim Aufzehrmodell in den Monaten, in denen aufgrund des verbrauchten Steuerfreibetrags lediglich von der (begrenzten) Pauschalbesteuerung nach § 40b EStG Gebrauch gemacht werden kann.
Kontakt zur AOK Nordost
AOK-Service-Telefon
Formulare
E-Mail-Service