§ 3 KVLG 1989, Verhältnis der Versicherungspflicht nach diesem Gesetz zur Versicherungspflicht nach anderen Gesetzen
(1)
Nach diesem Gesetz ist nicht versichert, wer
- 1.nach anderen gesetzlichen Vorschriften versicherungspflichtig ist oder
Nummer 1 geändert durch G vom 20. 12. 2022 (BGBl. I S. 2759).
- 2.nach § 192 SGB V Mitglied bei einer anderen Krankenkasse ist.
Nummer 2 geändert durch G vom 20. 12. 2022 (BGBl. I S. 2759).
Nummer 3 gestrichen durch G vom 29. 7. 1994 (BGBl. I S. 1890).
(2)
Vorrang der Versicherungspflicht nach diesem Gesetz besteht für
- 1.die in § 5 Absatz 1 Nummer 1 SGB V genannten Beschäftigten, wenn sie diese Beschäftigung für die Dauer von voraussichtlich höchstens 26 Wochen aufnehmen und als versicherungspflichtige Unternehmer versichert sind,
Nummer 1 neugefasst durch G vom 29. 7. 1994 (BGBl. I S. 1890).
- 1a.die in § 5 Absatz 1 Nummer 1 SGB V genannten Beschäftigten, wenn sie nach § 2 Absatz 1 Nummer 3 versicherungspflichtig sind,
Nummer 1a eingefügt durch G vom 29. 7. 1994 (BGBl. I S. 1890).
- 2.die in § 5 Absatz 1 Nummer 11 bis 12 und § 189 SGB V sowie in Artikel 2 § 1 KVKG vom 27. 6. 1977 (BGBl. I S. 1069) genannten Rentner und Rentenantragsteller, wenn sie nach § 2 Absatz 1 Nummer 1, 2 oder 3 versicherungspflichtig sind oder wenn sie nach § 2 Absatz 1 Nummer 4 versicherungspflichtig sind und in den letzten 5 Jahren vor Stellung des Antrags auf Gewährung der in § 2 Absatz 1 Nummer 4 bezeichneten Renten in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung 9/10 dieser Zeit versichert waren; hat in diesem Zeitraum auch eine Versicherung bei einer anderen Krankenkasse bestanden, ist die landwirtschaftliche Krankenkasse nur dann zuständig, wenn sie in den letzten 10 Jahren vor Stellung des Antrags auf Gewährung der in § 2 Absatz 1 Nummer 4 bezeichneten Renten mindestens die Hälfte der Zeit die Mitgliedschaft oder die Versicherung nach § 7 durchgeführt hat,
Nummer 2 geändert durch G vom 29. 7. 1994 (BGBl. I S. 1890) und G vom 21. 12. 2015 (BGBl. I S. 2408).
- 3.die in § 5 Absatz 1 Nummer 6 SGB V genannten Personen, die wegen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nicht nach dem SGB XIV oder nach dem SEG berechnetes Übergangsgeld beziehen, wenn sie nach § 2 Absatz 1 Nummer 1, 2 oder 3 versicherungspflichtig sind,
Nummer 3 geändert durch G vom 19. 6. 2001 (BGBl. I S. 1046), G vom 12. 12. 2019 (BGBl. I S. 2652) und G vom 20. 8. 2021 (BGBl. I S. 3932) (1. 1. 2025).
- 4.die in § 5 Absatz 1 Nummer 7 und 8 SGB V genannten behinderten Menschen, wenn sie nach § 2 Absatz 1 Nummer 1, 2 oder 3 versicherungspflichtig sind,
Nummer 4 geändert durch G vom 19. 6. 2001 (BGBl. I S. 1046).
- 5.die in § 5 Absatz 1 Nummer 9 und 10 SGB V genannten Studenten, Praktikanten und die zu ihrer Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigten, wenn sie nach § 2 Absatz 1 versicherungspflichtig sind,
Nummer 5 geändert durch G vom 26. 3. 2007 (BGBl. I S. 378).
- 6.die in § 5 Absatz 1 Nummer 2 oder 2a SGB V genannten Personen, wenn sie im Zeitpunkt der Arbeitslosmeldung oder vor dem Beginn des Bezugs von Unterhaltsgeld der landwirtschaftlichen Krankenkasse angehören oder angehört haben,
Nummer 6 angefügt durch G vom 26. 3. 2007 (BGBl. I S. 378), geändert durch G vom 12. 4. 2012 (BGBl. I S. 579).
- 7.die in § 5 Absatz 1 Nummer 13 SGB V genannten Personen, wenn sie zuletzt bei der landwirtschaftlichen Krankenkasse versichert waren.
Nummer 7 angefügt durch G vom 26. 3. 2007 (BGBl. I S. 378), geändert durch G vom 12. 4. 2012 (BGBl. I S. 579).
(3)
Von der Versicherungspflicht nach § 2 Absatz 1 Nummer 4 und 5 ist befreit, wer
von der Versicherungspflicht befreit ist.
Zu § 3 siehe Ziff. A.I.1.1.1., RS 2002/03, Ziff. I.1.1.1., Ziff. B.II.1., Ziff. 1.1.1., RS 2022/10, Ziff. B.I.1., Ziff. A.1..