Gehaltsrechner & Brutto-Netto-Rechner 2024

Mit dem praktischen Gehaltsrechner ermitteln Sie aus dem Bruttogehalt mit nur wenigen Angaben das Nettogehalt, die Sozialversicherungsbeiträge, Abzüge und den Arbeitgeberanteil.

Was können Sie mit dem Gehaltsrechner berechnen?

Der Gehaltsrechner der AOK ist ein nützliches Tool gerade bei Neueinstellungen oder in Gehaltsverhandlungen. Er beantwortet unter anderem die folgenden Fragen:

  • Wie hoch sind die Abzüge vom Bruttogehalt?
  • Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil?
  • Wie wirkt sich die Kirchensteuer aus?
  • Wie hoch ist die Steuerlast bei unterschiedlichen Lohnsteuerklassen?
  • Wie hoch sind die Umlagen?
  • Wie wirken sich Vermögenswirksame Leistungen aus?
  • Welchen Effekt hat eine Direktversicherung auf das Gehalt?
  • Wie wirken sich Freibeträge und Hinzurechnungsbeträge aus?
  • Welche Folgen hat der geldwerte Vorteil bei einem Dienstwagen für das Nettogehalt?

Was ist neu 2024?

Der Rechner berücksichtigt für die Gehaltsberechnung relevante rechtliche Änderungen wie

  • die neuen Beitragssätze in der Pflegeversicherung mit Abschlägen für mehrere Kinder ab dem 1. Juli 2023
  • den neuen Übergangsbereich für Arbeitsentgelte in der Spanne zwischen 538,01 Euro und 2.000 Euro.
  • die aktuellen Umlagesätze nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz
  • die für 2024 geltenden steuerlichen Grundfreibeträge und Einkommenssteuertarife
  • die aktuellen Zusatzbeitragssätze in der Krankenversicherung

Ihre Berechnung










0,00 €

0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €

0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €

Aktuelles Berechnungsdatum: 31.3.2025 | Programmversion: 23.0.0
Hinweis:
Die Berechnung berücksichtigt die ab 1. Januar 2024 geltenden Einkommensteuertarife aufgrund des Inflationsausgleichsgesetzes.
Dieses Tool dient zur ersten Orientierung. Es ersetzt keinesfalls ein komplettes Lohn- und Gehaltsabrechnungsprogramm.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Ergebnisse stellen keine Auskunft über Ihre Steuerschuld und Sozialversicherungsbeiträge dar.
*

Tipps für Nutzende

Der Gehaltsrechner benötigt nur wenige Eckdaten: Bruttogehalt, Berechnungszeitraum, Bundesland des Beschäftigungsorts, Geburtsjahr, Steuerklasse, Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung, zuständige AOKs – schon kann die Berechnung losgehen. Zusätzlich können Sie noch Angaben über Freibeträge, Hinzurechnungsbetrag, VWL‑Sparrate, Direktversicherung und den geldwerten Vorteil eines Dienstwagens machen, die in die Berechnung einfließen.

Das Ergebnis der Berechnung können Sie als PDF oder Excel-Tabelle exportieren.

Mit dem Rechner können Sie das Nettogehalt auch für Mitarbeitende ermitteln, die bei einer anderen Krankenkasse als der AOK versichert sind.

Bei Minijobs und im Übergangsbereich können weitere Angaben zum Beispiel zu vermögenswirksamen Leistungen oder geldwerten Vorteilen gemacht werden.

Passend zum Thema

Minijob- und Übergangsbereichsrechner

Der Minijob- und Übergangsbereichs-Rechner 2024 errechnet für Sie die aktuellen Bezüge für Minijobbende und Beschäftigte im Übergangsbereich.

 

Weiteres zum Thema

Aktuelles

  • Exklusiv die „daten fakten Termine 2025“ jetzt als E-Paper.
    03.01.2025 | Das Magazin zum Jahreswechsel

    Online E-Paper

    Das Magazin „daten | fakten | termine“ gibt es nun exklusiv online als E-Paper.
  • Entgeltfortzahlung und Krankengeld: Zwei Pflegekräfte schieben einen Mann im Rollstuhl.
    13.03.2025 | Newsletter Ausgabe 03/2025

    Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld

    Wenn Beschäftigte Krankengeld erhalten, melden Arbeitgeber Entgeltinfos an die Krankenkasse. Das Verfahren im Überblick.
  • BGF-Broschüren der AOK: alle sind digital verfügbar
    26.03.2025 | BGF-Broschüren

    Jetzt alle digital verfügbar

    Alle AOK-Broschüren rund um die Betriebliche Gesundheitsförderung stehen digital zum kostenlosen Download bereit.

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Gehaltsrechner

Beitragssätze

Die Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung und die weiteren Sozialversicherungsbeiträge finden Sie hier aufgeschlüsselt nach Beitragsart, Beitragsgruppe und Beitragssatz.

Mehr erfahren
Beiträge im Übergangsbereich (Midijob)

Bei der Beitragsberechnung für Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijob) gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

Mehr erfahren
Hauptberuflich Selbstständige

Hauptberuflich Selbstständige sind in einer daneben ausgeübten Beschäftigung nicht versicherungspflichtig in der Kranken- und Pflegeversicherung. Sie können sich aber gesetzlich freiwillig versichern.

Mehr erfahren

Kontakt zur AOK Nordost

Telefon Icon

AOK-Service-Telefon

0800 2650800 Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
Formular Icon

Formulare

Hier finden Sie Formulare für den täglichen Einsatz in Ihrem Unternehmen
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen zurück