BVVGs – Gemeinsame Grundsätze nach § 9a BVV für die Entgeltunterlagen nach § 8 BVV und für die Beitragsabrechnung nach § 9 BVV
Anlage Ziff. 1. BVVGs, Pflicht zur Führung der elektronischen Entgeltunterlagen nach § 8 Absatz 2 BVV
Ob die jeweilige Entgeltunterlage elektronisch zu führen ist, wird anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1:
-Beginn der Beschäftigung am 1. 2. 2020 (mit schriftlichem Arbeitsvertrag)
-Immatrikulationsbescheinigung (Sommersemester 2021) wurde ausgestellt am 4. 4. 2021
-Ende der Beschäftigung am 31. 8. 2022
-Prüftermin: 2. 2. 2023, Anforderung der Entgeltunterlagen durch den Betriebsprüfdienst
-Antrag auf Befreiung im Sinne des § 8 Absatz 3 BVV wurde nicht gestellt
Folgen für die Vorlage von Entgeltunterlagen in der Betriebsprüfung:
-Der Arbeitgeber kann die Immatrikulationsbescheinigung in elektronischer Form führen, ist jedoch nicht dazu verpflichtet, weil es sich um einen Tatbestand vor 2022 handelt.
-Der Arbeitsvertrag kann in elektronischer Form geführt werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung.
Beispiel 2:
-Beginn der Beschäftigung am 1. 2. 2020 (mit schriftlichem Arbeitsvertrag)
-Immatrikulationsbescheinigung (Wintersemester 2022/2023) wurde ausgestellt am 4. 10. 2022
-Ende der Beschäftigung am 31. 12. 2022
-Prüftermin: 2. 2. 2023, Anforderung der Entgeltunterlagen durch den Betriebsprüfdienst
-Antrag auf Befreiung im Sinne des § 8 Absatz 3 BVV wurde nicht gestellt
Folgen für die Vorlage von Entgeltunterlagen in der Betriebsprüfung:
-Der Arbeitgeber hat die Immatrikulationsbescheinigung in elektronischer Form zu führen.
-Der Arbeitsvertrag kann in elektronischer Form geführt werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung.
Beispiel 3:
-Beginn der Beschäftigung am 1. 2. 2020 (mit schriftlichem Arbeitsvertrag)
-Immatrikulationsbescheinigung (Wintersemester 2022/2023) wurde ausgestellt am 4. 10. 2022
-Ende der Beschäftigung am 31. 12. 2022
-Prüftermin: 2. 2. 2023, Anforderung der Entgeltunterlagen durch den Betriebsprüfdienst
-Antrag auf Befreiung im Sinne des § 8 Absatz 3 BVV wurde ab 1. 1. 2022 für die Zeit bis 31. 12. 2026 gestellt und bewilligt
Folgen für die Vorlage von Entgeltunterlagen in der Betriebsprüfung:
-Der Arbeitgeber hat die Immatrikulationsbescheinigung grundsätzlich in elektronischer Form zu führen, ist jedoch wegen der bewilligten Befreiung nicht dazu verpflichtet.
-Der Arbeitsvertrag kann in elektronischer Form geführt werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung.
Beispiel 4:
-Beginn der Beschäftigung am 1. 2. 2020 (mit schriftlichem Arbeitsvertrag)
-Immatrikulationsbescheinigung (Sommersemester 2027) wurde ausgestellt am 4. 4. 2027
-Ende des Beschäftigungsverhältnisses am 30. 9. 2027
-Prüftermin: 2. 2. 2028, Anforderung der Entgeltunterlagen durch den Betriebsprüfdienst
-Antrag auf Befreiung im Sinne des § 8 Absatz 3 BVV wurde ab 1. 1. 2022 bis 31. 12. 2026 gestellt und bewilligt
Folgen für die Vorlage von Entgeltunterlagen in der Betriebsprüfung:
-Der Arbeitgeber hat die Immatrikulationsbescheinigung in elektronischer Form zu führen.
-Der Arbeitsvertrag kann in elektronischer Form geführt werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung.
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.