Online-Seminar

Mutterschutz: Aufgaben des Arbeitgebers

Beschreibung

Frauen genießen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung einen besonderen Schutz. Das Ausgleichsverfahren U2 minimiert dabei die finanziellen Belastungen des Arbeitgebers durch die Schwangerschaft und Mutterschaft. Das Seminar informiert über die grundlegenden Aspekte der Themen Mutterschutz, Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss.  

Informationen zum Seminar

ausgebucht

Termin:

13.05.2025 13:30 bis 15:30 Uhr

Beschreibung:

In diesem Online-Seminar geht es um die besondere Rolle und die Aufgaben des Arbeitgebers beim Mutterschutz.

Dabei gehen die Referierenden auf die aktuellen Gesetzesänderungen ein, die zum 1. Juni 2025 in Kraft treten.

Mit den neuen gestaffelten Schutzfristen nach Fehlgeburten werden weitere Personenkreise von den Mutterschutzregeln erfasst.

Die Referierenden erklären im Seminar die neuen Regelungen:

  • Unterscheidung der Begriffe „Entbindung“ und „Fehlgeburt“
  • Rechtliche Klarstellung der Unterscheidung zwischen einer Totgeburt und dem Tod eines Kindes
  • Ausweitung des Mutterschutzes bei Fehlgeburten

Weitere Sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Schwerpunkte in diesem Online-Seminar sind der Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbote vor und nach der Geburt, der Mutterschutzlohn sowie der Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld. Dazu erhalten Sie Tipps mit einigen Praxisbeispielen.

 

Folgende Fragen werden im Rahmen des Online-Seminars beantwortet:

  1. Welche Personenkreise werden von den Mutterschutzregelungen erfasst?
  2. Wie greift ein Kündigungsverbot im Rahmen von Mutterschutz?
  3. Wie wird der Gesundheitsschutz einer Frau, die schwanger ist oder ein Kind geboren hat, sichergestellt (Gefährdungsbeurteilung)?
  4. Welche Beschäftigungsverbote sind zu beachten?
  5. Welche neuen und alten Schutzfristen gelten?
  6. Wie ist eine Arbeitsunfähigkeit von einem Beschäftigungsverbot abzugrenzen und welche Auswirkungen ergeben sich?
  7. Was gilt bei Beschäftigungsverboten für den Urlaub?
  8. Was ist der Mutterschutzlohn und wie wird er berechnet?
  9. Wie berechnet sich das Mutterschaftsgeld und wie der Arbeitgeberzuschuss?
  10. Welche Auswirkungen hat die Änderung des Mutterschutzgesetzes und weiterer Gesetze zur Einführung eines gestaffelten Mutterschutzes nach Fehlgeburten für Arbeitgeber?

Referent/Referentin:

Sabrina Mirschberger, Sozialversicherungsexpertin – AOK Bayern
Dr. Peter H. M. Rambach, Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Dr. Fettweis & Sozien, Freiburg

Kosten:

kostenfrei

Kontakt zur AOK NordWest
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Expertenforum

Expertenforum

Die AOK-Experten beantworten Ihre Fragen innerhalb von 24 Stunden.