|
1. |
die Beklagte zu verurteilen, an ihn 620.000,00 Euro brutto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen, |
|
2. |
festzustellen, dass sein Zieleinkommen bei der Beklagten je Geschäftsjahr, beginnend mit dem Geschäftsjahr 2008/2009 mindestens 740.000,00 Euro beträgt, |
|
3. |
die Beklagte - im Wege der Stufenklage - zu verurteilen, |
|
|
3.1 |
ihm Auskunft zu erteilen |
|
|
a) |
über die Höhe der Zieleinkommen sowie die von der Beklagten zur Ermittlung herangezogenen Kriterien sämtlicher bei ihr als Partner beschäftigter Arbeitnehmer - jeweils getrennt nach Geschäftsjahren - für die Zeiträume vom |
|
|
|
1. Juli 2006 bis 30. Juni 2007, |
|
|
|
1. Juli 2007 bis 30. Juni 2008, |
|
|
|
1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009, |
|
|
|
1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010, |
|
|
|
wobei die Auskunft für den jeweiligen Partner insbesondere folgende Angaben enthalten muss: |
|
|
|
- |
Name des Partners |
|
|
|
- |
Geburtsdatum des Partners |
|
|
|
- |
Eintrittsdatum des Partners bei der Beklagten sowie die Bewertungskriterien der daraus resultierenden Betriebstreue nach dem Partnervergütungssystem |
|
|
|
- |
Aufgabeninhalt, Funktion und jeweiliger Verantwortungsbereich des Partners sowie die Bewertungskriterien der daraus resultierenden Daten nach dem Partnervergütungssystem für den jeweiligen Partner |
|
|
|
- |
Region, in der der Partner tätig war |
|
|
|
- |
Höhe des für den jeweiligen Partner festgesetzten Zieleinkommens |
|
|
|
- |
Kriterien und Ergebnis der individuellen Leistungsbestimmung des jeweiligen Partners |
|
|
|
- |
Unternehmenseinheit des Partners und deren Erfolg im Sinne des Partnervergütungssystems sowie die insoweit für den jeweiligen Partner zugrunde gelegten Kriterien |
|
|
|
- |
Unternehmenserfolg im Sinne des Partnervergütungssystems und die insoweit für den jeweiligen Partner zugrunde gelegten Kriterien, |
|
|
b) |
über die tatsächlich gezahlten Bruttovergütungen sowie die von der Beklagten zur Ermittlung herangezogenen Kriterien sämtlicher bei ihr als Partner beschäftigter Arbeitnehmer - jeweils getrennt nach Geschäftsjahren - für die Zeiträume vom |
|
|
|
1. Juli 2006 bis 30. Juni 2007, |
|
|
|
1. Juli 2007 bis 30. Juni 2008, |
|
|
|
1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009, |
|
|
|
1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010, |
|
|
|
wobei die Auskunft für den jeweiligen Partner im jeweiligen Zeitraum insbesondere folgende Angaben enthalten muss: |
|
|
|
- |
Name des Partners |
|
|
|
- |
Umfang der Zielerreichung gemäß Partnervergütungssystem getrennt nach |
|
|
|
|
- |
Unternehmenserfolg |
- |
Erfolg der Unternehmenseinheit |
|
|
|
|
- |
individuelle Leistung gemäß Zielvereinbarung (Ergebnisse des Partnerzielvereinbarungs- und Beurteilungssystems) |
|
|
|
|
- |
Betriebstreue, |
|
|
3.2 |
an ihn einen nach erteilter Auskunft noch zu beziffernden Betrag zu zahlen. |