| 1. | die Beklagte zu verurteilen, an ihn 4.973,00 Euro brutto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der EZB aus 172,26 Euro ab 1. April 2019, aus jeweils 171,10 Euro ab 1. Mai 2019, 1. Juni 2019, 1. Juli 2019, 1. August 2019, 1. September 2019, 1. Oktober 2019, 1. November 2019, aus 117,10 Euro ab 1. Dezember 2019, aus jeweils 171,10 Euro ab 1. Januar 2020, 1. Februar 2020 und 1. März 2020, aus 170,69 Euro ab 1. April 2020, aus 135,67 Euro ab 1. Mai 2020, aus 65,39 Euro ab 1. Juni 2020, aus 47,66 Euro ab 1. Juli 2020, aus 79,28 Euro ab 1. August 2020, aus 109,60 Euro ab 1. September 2020, aus 74,61 Euro ab 1. Oktober 2020, aus 57,62 Euro ab 1. November 2020, aus 53,66 Euro ab 1. Dezember 2020, aus 83,30 Euro ab 1. Januar 2021, aus 106,67 Euro ab 1. Februar 2021, aus 54,24 Euro ab 1. März 2021, aus 61,44 Euro ab 1. April 2021, aus 81,25 Euro ab 1. Mai 2021, aus 94,24 Euro ab 1. Juni 2021, aus 85,90 Euro ab 1. Juli 2021, aus 80,52 Euro ab 1. August 2021, aus 184,69 Euro ab 1. September 2021, aus 95,37 Euro ab 1. Oktober 2021, aus 85,02 Euro ab 1. November 2021, aus 93,05 Euro ab 1. Dezember 2021, aus 169,17 Euro ab 1. Januar 2022, aus 157,48 Euro ab 1. Februar 2022, aus 142,66 Euro ab 1. März 2022, aus 154,50 Euro ab 1. April 2022 und aus jeweils 197,48 Euro ab 1. Mai 2022 und 1. Juni 2022 zu zahlen; |