Die AOK-Familienstudie 2022 zeigt: Für viele Menschen in Deutschland ist es sehr wichtig, Familie, Beruf und Alltag noch besser unter einen Hut zu bekommen. Sie empfinden das Leben als „stressig“. Das Thema „Life-Balance“ wird deshalb immer wichtiger für Unternehmen. Rund ein Viertel aller Eltern fühlen sich psychisch stark belastet – Mütter deutlich mehr als Väter. Die Eltern klagen vor allem über Zeitknappheit. Das betrifft besonders Eltern mit kleinen Kindern. Alleinerziehende haben es schwerer als andere Familien – und ihre Zahl steigt.
Erwerbstätige Eltern brauchen gute Rahmenbedingungen, um Beruf und Familie zu vereinbaren. In vielen Firmen gehört die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits zur Unternehmenskultur. 86 Prozent halten familienfreundliche Maßnahmen für bedeutsam. Über 50 Prozent der Unternehmen in Deutschland halten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ihrem Unternehmen für eine Selbstverständlichkeit und leben das bereits mit einer ausgeprägt familienfreundlichen Kultur in ihrem Haus – zum Beispiel, indem sie Väter aktiv bei der Inanspruchnahme von Elternzeit oder Teilzeit unterstützen oder generell vermehrt Teilzeit anbieten. Diese Zahl stammt aus dem „Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023“, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgibt.
Die überwiegende Mehrheit der Väter (84 Prozent) ist mit der Vereinbarkeit ihrer Arbeitszeiten mit familiären und sozialen Verpflichtungen zufrieden. Mütter wurden zu dieser Frage nicht explizit befragt.
Personalverantwortliche in jedem zweiten Unternehmen sind daher davon überzeugt, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie insbesondere von Vätern in den nächsten Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.
BMFSFJ
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit
Der Unternehmensmonitor – eine repräsentative Unternehmensbefragung – gibt Auskunft zum Stand der Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen. Der Unternehmensmonitor 2023 zeigt, dass die Familienfreundlichkeit von Arbeitgebern bei gleichzeitig zunehmendem Fachkräfteengpass wichtiger denn je ist.