Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Die Psyche ist am Arbeitsplatz zuweilen starken Belastungen ausgesetzt. Die Folgen für Unternehmen und Beschäftigte können schwerwiegend sein. Die gute Nachricht: Arbeitgeber können psychischen Belastungen entgegenwirken.

Genau definiert: psychische Belastung und Beanspruchung

Beim Thema „Psychische Arbeitsbelastungen“ existieren zwei unterschiedliche Begrifflichkeiten. Die Europäische Norm EN ISO 10075-1 „Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung“ definiert sie. 

Danach sind

  • Psychische Belastungen: die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken
  • Psychische Beanspruchung: die unmittelbare (nicht langfristige) Auswirkung der psychischen Belastung im Individuum in Abhängigkeit von seinen jeweiligen überdauernden und augenblicklichen Voraussetzungen, einschließlich der individuellen Bewältigungsstrategien

Krisensituationen von Arbeitnehmern in Zahlen

Die Zahl der psychischen Erkrankungen und die daraus resultierenden Fehltage stiegen seit 2010 um 56 Prozent. Der Fehlzeiten-Report 2023 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ermittelte, dass psychische Erkrankungen bei den AOK-versicherten Beschäftigten 2022 mit 10,3 Prozent aller Krankheitsfälle die dritthäufigste Krankmeldungsursache waren. Psychische Erkrankungen bringen zudem häufig lange Ausfallzeiten mit sich. Im Schnitt dauerten sie 29,6 Tage – das ist mehr als doppelt so lang wie die durchschnittliche Zahl der Krankheitstage bei anderen Erkrankungen, die bei 11,3 Tagen liegt.

Krisen von Beschäftigten erkennen

Krisen können entstehen durch:

  • Konflikte innerhalb eines Teams, beispielsweise durch Mobbing
  • Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes beziehungsweise Arbeitslosigkeit
  • Private Ereignisse (zum Beispiel Scheidung, Erkrankung, Todesfall)

Im Beruf macht sich diese extreme Belastung meist in der Qualität der Arbeit oder auch in der Person bemerkbar. Die Betroffenen sind dann weniger belastbar, manchmal reizbar oder auch traurig und sie können sich schlechter konzentrieren.

Langfristig wirken akute, vor allem aber auch unbewältigte chronische Krisen auf die Gesundheit der Betroffenen. Dies kann zu körperlichen Krankheiten führen.

Krisen bekämpfen und vorbeugen

Führungskräfte und Mitarbeitende verhalten sich am besten sensibel und gesundheitsförderlich.

  • Häufig hilft den Betroffenen ein offenes Gespräch mit den Vorgesetzten oder vertrauten Mitarbeitenden. Dabei kann darüber nachgedacht werden, wie die Krise überwunden wird.
  • Wichtig ist, dass sowohl Vorgesetzte als auch direkte Mitarbeitende verständnis- und rücksichtsvoll mit den Betroffenen umgehen.
  • Anders ist das bei Konflikten im Team: Hier können professionelle Mediatonspersonen am besten helfen – gerade, wenn Führungskräfte dabei selbst Unterstützung brauchen oder gar in Konflikte involviert sind.

Mobbing

Im Berufsleben versteht man unter Mobbing eine über einen längeren Zeitraum regelmäßig wiederkehrende und andauernde, bewusst eingesetzte psychische Aggression von Beschäftigten und Führungskräften gegen Mitarbeitende. Oft liegt Mobbinghandlungen ein ungelöster Konflikt zugrunde. Aber nicht jede Konfliktsituation am Arbeitsplatz ist Mobbing.

Mobbing kann viele Ursachen haben. Vielfach steht es im Zusammenhang mit Stress und Burn-out. Auch das Arbeitsklima und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden haben großen Einfluss auf die Entstehung von Mobbing.

Unternehmen helfen ihren Mitarbeitenden, indem sie ein offenes Ohr für deren Probleme haben und gemeinsam mit ihnen nach Lösungen suchen. Diese Aufgabe ist also im Wesentlichen von der Führung im Unternehmen zu leisten. Sobald Vorgesetzte Mobbing im Betrieb beobachten, müssen sie einschreiten.

Vereinsamung im Homeoffice erkennen

Seit Beginn der Coronapandemie hat sich in vielen Unternehmen die Umstellung auf die Arbeit im Homeoffice bewährt. Das bringt neben dem Infektionsschutz auch weitere Vorzüge wie flexibel gestaltbare Arbeitszeiten mit sich. Es gibt aber auch Schattenseiten, die Führungskräfte im Blick behalten sollten. Vor allem der fehlende Kontakt zu den Mitarbeitenden belastet über die Hälfte der Beschäftigten (50,2 Prozent) am meisten. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) , für die 1.000 Beschäftigte, die zu Hause arbeiten, befragt wurden. 

Die Fachleute der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) warnen davor, dass der mangelnde soziale Austausch Gefühle von Einsamkeit und Isolation fördere, zu einem Anstieg des Stresserlebens, einer geringeren Arbeitszufriedenheit und sogar zu Depressionen führen könne.

Einsamkeit und Isolation bekämpfen und vorbeugen

Führungskräfte können viel dafür tun, einem Gefühl der Einsamkeit entgegenzuwirken. Bewährt und empfehlenswert sind folgende Maßnahmen, um Mitarbeitende zu unterstützen:

  • In regelmäßigen Feedbackgespräche erfragen, welche Sorgen und Herausforderungen die Mitarbeitenden bei der Arbeit im Homeoffice beschäftigen.
  • Hybride Modelle entwickeln, die Homeoffice und Präsenzarbeit in einem gesunden Verhältnis mischen.
  • Onlineschulungen anbieten, die beim Umgang mit digitalen Medien und Kommunikationstools unterstützen.
  • Gruppenaktivitäten der Mitarbeitenden in den Pausen oder außerhalb der Arbeitszeiten anstoßen, um auch den informellen privaten Austausch zu fördern, etwa im Rahmen von virtuellen Kaffeepausen.
  • Psychologische Angebote wie einen Betriebspsychologen als Anlaufstelle bei sozialer Isolation zur Verfügung stellen.

Burn-out erkennen

Der englische Begriff „Burn-out“ bedeutet „ausbrennen“ und bezeichnet einen chronischen Erschöpfungszustand. Betroffene fühlen sich krank und regelrecht „ausgebrannt“.

Burn-out als Syndrom anerkannt

Fachleute im Gesundheitswesen orientieren sich bei ihrer Arbeit oft an der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die WHO hat auf ihrer Jahresversammlung 2019 einen überarbeiteten Katalog der Krankheiten verabschiedet, der am 1. Januar 2022 in Kraft tritt. Darin ist Burn-out erstmals als Syndrom aufgrund von „chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet wird“ definiert.

Dabei sehen die Gesundheitsfachleute drei Dimensionen des Syndroms: ein Gefühl von Erschöpfung, eine zunehmende geistige Distanz oder negative Haltung zum eigenen Job sowie verringertes berufliches Leistungsvermögen. Zudem weist die WHO darauf hin, dass der Begriff Burn-out ausschließlich im beruflichen Zusammenhang und nicht „für Erfahrungen in anderen Lebensbereichen“ verwendet werden sollte.

Gefährdet sind häufig Menschen, die unter Dauerstress stehen und keine Gelegenheit haben, ihren „Akku“ wieder aufzuladen. Nicht der Stress selbst ist das Problem, sondern der Verlust der Erholungsfähigkeit. Das Burn-out-Syndrom ist nur die letzte Phase einer Entwicklung, die sich über Monate oder sogar Jahre hinziehen kann.

Der Weg dazu kann unterschiedlich verlaufen. Häufige Einflussfaktoren sind jedoch:

  • Arbeitsüberlastung
  • Mangelnde Wertschätzung
  • Fehlende Abgrenzung zum Privatleben
  • Perfektionismus
  • Selbstüberschätzung
  • Reduzierte Stresstoleranz

Burn-out bekämpfen und vorbeugen

Wenn das Burn-out-Syndrom noch nicht weit fortgeschritten ist, hilft eventuell ein klärendes Gespräch, um über die eigenen Sorgen offen mit Angehörigen, Freunden oder auch Vorgesetzten zu sprechen. Weitere Maßnahmen können sein:

  • Schutzfaktoren entwickeln, um mit Belastungen besser umgehen zu können. Sie können im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung entwickelt und gefördert werden, zum Beispiel durch achtsamkeitsbasierte Stressmanagementprogramme.
  • Entspannungstechniken wie autogenes Training und progressive Muskelentspannung helfen, abzuschalten und neue Kraft zu tanken. Zum Stressabbau besonders gut geeignet sind Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren.
  • Außerdem sollten Gestresste genügend schlafen und sich ausgewogen ernähren.
  • Um die psychischen Belastungen zu minimieren und ihnen so auch zukünftig präventiv entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, alle Aspekte einer Tätigkeit systematisch auf potenzielle Belastungsfaktoren zu überprüfen. Hier eignet sich insbesondere die psychische Gefährdungsbeurteilung.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 20.06.2024

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Weniger Fehlzeiten durch sinnhafte Arbeit

Beschäftigten ist es wichtig, in ihrer Arbeit Sinn zu erleben. Wenn die Kriterien dafür erfüllt sind, sinken die Fehlzeiten im Unternehmen.

Mehr erfahren
Innere Kündigung erkennen und verhindern

Anzeichen einer inneren Kündigung erkennen und konstruktiv reagieren – das kann gelingen.

Mehr erfahren
Fehlzeiten

Arbeitgeber vermeiden krankheitsbedingte Fehlzeiten der Beschäftigten auch durch gesunde Führung, eine gute Arbeitsorganisation und wertschätzenden Umgang miteinander.

Mehr erfahren

Ihr persönlicher Ansprechpartner bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner

Ihre AOK/Region
Ihre PLZ
Land

Kontakt zur AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Kontakt

Haben Sie Fragen? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.