Mindestausbildungsvergütung: Wie Auszubildende zu bezahlen sind

Am 14. Oktober 2024 wurden neue Mindestwerte für die Ausbildungsvergütung 2025 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie gelten für Ausbildungen, die im kommenden Jahr starten. Neben der Mindestausbildungsvergütung wirken noch eine Reihe weiterer Faktoren auf die Bezahlung von Auszubildenden ein.

Mindestausbildungsvergütung und Tarifverträge

Grundsätzlich gilt: Basiert das Ausbildungsverhältnis auf einem Tarifvertrag, gilt die tarifliche Vergütung. Die Mindestausbildungsvergütung gilt für alle dualen Ausbildungsverhältnisse, für die es bisher keine Tarifverträge gibt.

Ist ein Arbeitgeber nicht tarifgebunden, erhalten Auszubildende mindestens die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung. Schulische Ausbildungsberufe (zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher, Physiotherapeutinnen oder -therapeuten) sind von den Regelungen zur Mindestausbildungsvergütung ausgenommen.

Wichtig für nicht tarifgebundene Arbeitgeber: Bei der Festlegung der Ausbildungsvergütung sind branchenübliche Tarifverträge zu beachten. Sie gilt nämlich nur dann als angemessen, wenn sie mindestens 80 Prozent der in einem einschlägigen Tarifvertrag enthaltenen Vergütung beträgt. Und dieser Betrag ist häufig höher als der gesetzliche Mindestwert. Die Details zur Angemessenheit regelt § 17 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).

Beispiel: Anwendung der Mindestausbildungsvergütung

Fall 1: Auszubildender im 1. Lehrjahr, Ausbildungsbeginn 2024, nicht tarifgebunden

Mindestausbildungsvergütung gemäß BBiG: 649 €
Ausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr laut einschlägigem Tarifvertrag: 1.083 €
80 % der tariflichen Ausbildungsvergütung: 866,40 €

Die Ausbildungsvergütung in diesem Fall ist angemessen, wenn sie mindestens 866,40 € beträgt.

Fall 2: Auszubildende im 2. Lehrjahr, Ausbildungsbeginn 2023, nicht tarifgebunden

Mindestausbildungsvergütung gemäß BBiG: 731,60 €
Ausbildungsvergütung im 2. Lehrjahr laut einschlägigem Tarifvertrag: 830 €
80 % der tariflichen Ausbildungsvergütung: 664 €

In diesem Fall erhält die Auszubildende mindestens die Mindestausbildungsvergütung in Höhe von 731,60 €, weil diese höher ist als 80 % der Ausbildungsvergütung im branchenüblichen Tarifvertrag.

2025: Neue Mindestwerte der Ausbildungsvergütung

Die seit 2020 verpflichtende Mindestausbildungsvergütung wird jährlich angepasst. Je nachdem, wann die Ausbildung beginnt, kommen unterschiedliche monatliche Werte zur Anwendung.

 Ausbildungsbeginn 2025Ausbildungsbeginn 2024Ausbildungsbeginn 2023
1. Ausbildungsjahr682 Euro649 Euro620 Euro
2. Ausbildungsjahr (+18 % im Vergleich zum 1. Jahr)805 Euro766 Euro731,60 Euro
3. Ausbildungsjahr (+35 % im Vergleich zum 1. Jahr)921 Euro876 Euro837 Euro
4. Ausbildungsjahr (+40 % im Vergleich zum 1.  Jahr)955 Euro909 Euro868 Euro

Die Mindestausbildungsvergütung gilt auch bei Teilzeitausbildungen, sie kann entsprechend der Stundenzahl anteilig gekürzt werden.

SV-Beiträge in der Ausbildung

Unabhängig davon, wie hoch die Ausbildungsvergütung ist: Auszubildende sind sozialversicherungspflichtig. Die Regeln für Minijobs und den Übergangsbereich gelten ausdrücklich nicht für Auszubildende. Das gilt auch dann, wenn etwa durch Teilzeitausbildung die Ausbildungsvergütung unter der Minijobgrenze (2025: 556 Euro) liegt.

Die in der Ausbildung anfallenden Sozialversicherungsbeiträge werden daher aus der Ausbildungsvergütung berechnet und jeweils zur Hälfte vom Arbeitgeber und den Auszubildenden bezahlt. Die sogenannte Geringverdienergrenze (monatliches Entgelt bis 325 Euro und alleinige Beitragszahlung durch den Arbeitgeber) spielt in der Praxis kaum noch eine Rolle, seit es die Mindestausbildungsvergütung gibt.

Passend zum Thema

Ausbildung und Sozialversicherung

Die Regeln im Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht für Auszubildende finden Sie übersichtlich im AOK-Fachportal für Arbeitgeber.

Das gilt bei Sachbezügen

Stellt der Arbeitgeber für eine Person in Ausbildung beispielsweise eine Unterkunft zur Verfügung, dann erhält sie Sachbezüge. Diese können in Höhe der festgesetzten Sachbezugswerte auf die Vergütung angerechnet werden, jedoch maximal bis zu 75 Prozent der Bruttoausbildungsvergütung. Die Sachbezüge sind in der Sozialversicherung beitragspflichtig.

Weitere Aspekte zur Ausbildungsvergütung

  • Die Ausbildungsvergütung ist spätestens am letzten Tag des laufenden Monats fällig.
  • Machen Auszubildende Überstunden, können sie diese durch Freizeit ausgleichen oder erhalten eine entsprechende Vergütung vom Arbeitgeber.
  • Erkrankt ein Azubi, zahlt der Arbeitgeber die Ausbildungsvergütung bis zu sechs Wochen lang weiter. Das gilt auch, wenn Auszubildende ausfallen, weil ihre Kleinkinder erkranken und sie sich um deren Pflege kümmern müssen. Auszubildende erhalten kein Kinderkrankengeld.
  • Nimmt eine Person in Ausbildung Elternzeit und unterbricht die Ausbildung zum Beispiel für ein Jahr, gilt trotzdem die Tabelle der Mindestausbildungsvergütung aus dem Jahr des Ausbildungsbeginns.

Passend zum Thema

Erfolgreich ausbilden

Die sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie Tipps zur Personalentwicklung in der Ausbildung finden Sie kompakt und übersichtlich im AOK E-Paper.

Stand

Erstellt am: 14.11.2024

gesundes unternehmen – AOK-Newsletter für Arbeitgeber

Immer gut informiert

Mit dem kostenlosen Newsletter der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland erhalten Sie monatlich Informationen zu aktuellen Themen der Sozialversicherung und Betriebliche Gesundheitsförderung. Außerdem bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu Seminaren und Angeboten Ihrer AOK.

Jetzt abonnieren

Kontakt zur AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Kontakt

Haben Sie Fragen? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.