Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
§ 2 BVSzGs
§ 2 BVSzGs, Beitragsbemessungsgrundsätze
(1) 1 Die Beiträge werden nach den beitragspflichtigen Einnahmen des Mitglieds bemessen. 2 Die Beitragsbemessung hat die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitglieds zu berücksichtigen. 3 Für versicherte Familienangehörige (§ 10 SGB V) werden Beiträge nicht erhoben. 4 Abstufungen nach dem Familienstand oder der Zahl der versicherten Familienangehörigen sind unzulässig.
(2) Für die Beitragsbemessung sind mindestens die Einnahmen des Mitglieds zu berücksichtigen, die bei einem vergleichbaren versicherungspflichtig Beschäftigten der Beitragsbemessung zugrunde zu legen sind.
(3) 1 Für Mitglieder, die neben dem Arbeitsentgelt eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen, ist der Zahlbetrag der Rente getrennt von den übrigen Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze zugrunde zu legen. 2 Soweit dies insgesamt zu einer über der Beitragsbemessungsgrenze liegenden Beitragsbelastung führen würde, ist statt des entsprechenden Beitrags aus der Rente nur der Zuschuss des Rentenversicherungsträgers einzuzahlen.
(4) 1 Bei Mitgliedern, deren Ehegatte oder Lebenspartner nach dem LPartG nicht einer Krankenkasse (§ 4 Absatz 2 SGB V) angehört, setzen sich die beitragspflichtigen Einnahmen aus den eigenen Einnahmen und den Einnahmen des Ehegatten oder Lebenspartners zusammen. 2 Auf die Einnahmen des Ehegatten oder Lebenspartners sind die Grundsätze zur Bestimmung der beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder, zur zeitlichen Zuordnung und Nachweisführung sinngemäß anzuwenden. 3 Von den Einnahmen des Ehegatten oder Lebenspartners sind für Kinder im Sinne des Absatzes 5 die darin definierten Beträge abzusetzen. 4 Für die Beitragsbemessung werden nacheinander die eigenen Einnahmen des Mitglieds und die Einnahmen des Ehegatten oder Lebenspartners bis zur Hälfte der sich aus der nach den Sätzen 1 bis 3 ergebenden Summe der Einnahmen, höchstens bis zu einem Betrag in Höhe der halben Beitragsbemessungsgrenze, berücksichtigt. 5 Die Sätze 1 bis 4 gelten nicht,
- 1. wenn die Einnahmen des Mitglieds die halbe Beitragsbemessungsgrenze oder die Einnahmen des Ehegatten oder Lebenspartners übersteigen,
- 2. wenn die Ehegatten oder Lebenspartner dauernd getrennt leben (§ 1361 BGB),
- 3. bei Rentenantragstellern für die Beitragsbemessung in der Zeit der Rentenantragstellung bis zum Beginn der Rente,
- 4. bei Personen, bei denen die Rentenzahlung eingestellt wird, bis zum Ablauf des Monats, in dem die Entscheidung über Wegfall oder Entzug der Rente unanfechtbar geworden ist,
- 5. bei Schwangeren, deren Mitgliedschaft nach § 192 Absatz 2 SGB V erhalten bleibt.
(5) 1 Bei Anwendung des Absatzes 4 ist von den Einnahmen des Ehegatten oder Lebenspartners nach dem LPartG für jedes gemeinsame unterhaltsberechtigte Kind des Mitglieds und seines Ehegatten bzw. Lebenspartners, für das keine Familienversicherung besteht, monatlich ein Betrag in Höhe von 1/3 der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV 1 sowie für jedes gemeinsame unterhaltsberechtigte nach § 10 SGB V versicherte Kind monatlich ein Betrag in Höhe von 1/5 der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV 2 abzusetzen. 2 Für jedes unterhaltsberechtigte Kind des Ehegatten oder Lebenspartners, das nicht zugleich ein Kind des Mitglieds ist, ist monatlich ein Betrag in Höhe von 1/6 der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV 3 abzusetzen, wenn für das Kind keine Familienversicherung besteht; für jedes nach § 10 SGB V versicherte Kind des Ehegatten oder Lebenspartners, das nicht zugleich ein Kind des Mitglieds ist, ist monatlich ein Betrag in Höhe von 1/10 der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV 4 abzusetzen. 3 Für nach § 10 SGB V versicherungsberechtigte Kinder, für die eine Familienversicherung nicht begründet wurde, gelten die Abzugsbeträge für nach § 10 SGB V versicherte Kinder nach Satz 1 oder Satz 2 entsprechend. 4 Wird für das unterhaltsberechtigte Kind des Ehegatten oder Lebenspartners, das nicht zugleich ein Kind des Mitglieds ist, vom anderen Elternteil kein Unterhalt geleistet, gelten die Abzugsbeträge nach Satz 1; das freiwillige Mitglied hat in diesem Fall die Nichtzahlung von Unterhalt gegenüber der Krankenkasse glaubhaft zu machen. 5 Der Abzug von Beträgen für nicht nach § 10 SGB V versicherte Kinder nach Satz 1 oder Satz 2 ist ausgeschlossen, wenn das Kind nach § 5 Absatz 1 Nummer 1 bis 8 oder 11 bis 12 SGB V versichert oder hauptberuflich selbständig erwerbstätig ist oder ein Gesamteinkommen hat, das regelmäßig im Monat 1/7 der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV 5 überschreitet, oder die Altersgrenze im Sinne des § 10 Absatz 2 SGB V überschritten hat.
1 1/3 der monatlichen Bezugsgröße im Jahr 2025: 1 248,33 EUR.
2 1/5 der monatlichen Bezugsgröße im Jahr 2025: 749 EUR.
3 1/6 der monatlichen Bezugsgröße im Jahr 2025: 624,17 EUR.
4 1/10 der monatlichen Bezugsgröße im Jahr 2025: 374,50 EUR.
5 1/7 der monatlichen Bezugsgröße im Jahr 2025: 535 EUR.
Kontakt zur AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Persönlicher Ansprechpartner