Category Image
Verordnungen

SVAngBAV – Sozialversicherungsfachangestellten-Berufsausbildungsverordnung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten/zur Sozialversicherungsfachangestellten [SVAngBAV]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

SVAngBAV – Sozialversicherungsfachangestellten-Berufsausbildungsverordnung



§ 3 SVAngBAV, Ausbildungsberufsbild

(1) Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

  • 1.der Ausbildungsbetrieb:
  • 1.1Stellung des Ausbildungsbetriebes im System der sozialen Sicherung,
  • 1.2Unternehmensziele und Organisation,
  • 1.3Personalwesen,
  • 1.4Selbstverwaltung und Aufsicht,
  • 1.5Arbeits- und Dienstrecht, Berufsbildung,
  • 1.6Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung;
  • 2.Aufgaben der Sozialversicherung:
  • 2.1Sozialversicherung im System der sozialen Sicherung,
  • 2.2Versicherte, Mitglieder,
  • 2.3Beiträge für Beschäftigte,
  • 2.4Leistungen;
  • 3.Informationsverarbeitung und Datenschutz:
  • 3.1Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -aufbereitung,
  • 3.2Informations- und Kommunikationssysteme,
  • 3.3Datenschutz;
  • 4.Kommunikation und Kooperation:
  • 4.1Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen,
  • 4.2Umgang mit Konflikten;
  • 5.Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren;
  • 6.Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken.

(2) Gegenstand der Berufsausbildung in den Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

  • A.in der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung:
  • 1.Marketing;
  • 2.Versicherungsverhältnisse und Beiträge:
  • 2.1Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit,
  • 2.2freiwillige Versicherung,
  • 2.3Familienversicherung,
  • 2.4Wahlrecht,
  • 2.5Berechnung, Einzug und Überwachung der Beiträge,
  • 2.6Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft;
  • 3.Leistungen und Verträge:
  • 3.1Anspruchsvoraussetzungen und Umfang der Leistungen,
  • 3.2Zusammenarbeit mit Vertragspartnern;
  • B.in der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung:
  • 1.versicherter Personenkreis;
  • 2.Mitgliedschaft;
  • 3.Finanzierung;
  • 4.Leistungen;
  • C.in der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung:
  • 1.Versicherungsverhältnisse:
  • 1.1Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit,
  • 1.2freiwillige Versicherung;
  • 2.Finanzierung;
  • 3.Leistungen:
  • 3.1Rehabilitation,
  • 3.2Rentenansprüche,
  • 3.3Rentenhöhe und Rentenzahlung,
  • 3.4Zusatzleistungen und sonstige Leistungen,
  • 3.5Kontenklärung und Rentenauskunft;
  • D.in der Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung:
  • 1.Marketing;
  • 2.Versicherungsverhältnisse:
  • 2.1Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit,
  • 2.2freiwillige Versicherung,
  • 2.3Familienversicherung;
  • 3.Finanzierung;
  • 4.Leistungen:
  • 4.1Leistungen in der Kranken- und Pflegeversicherung,
  • 4.2Leistungen in der Rentenversicherung;
  • E.in der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung:
  • 1.Versicherungsverhältnisse;
  • 2.Mitgliedschaft;
  • 3.Finanzierung;
  • 4.Leistungen:
  • 4.1Leistungen in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung,
  • 4.2Leistungen in der Alterssicherung der Landwirte,
  • 4.3Leistungen in der Krankenversicherung der Landwirte und in der landwirtschaftlichen Pflegeversicherung.

Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Kontakt

Haben Sie Fragen? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.