MobRehaEmpf – Gemeinsame Empfehlungen zur mobilen Rehabilitation
Ziff. II.1.2. MobRehaEmpf, Kontextbezogene Voraussetzungen für die mobile geriatrische Rehabilitation
(1) Bei alten Menschen bestehen häufig eine allgemein verminderte körperliche Belastungsfähigkeit und eine Abnahme der kognitiven Leistungen, ggf. zusätzlich mit einer psychischen und sozialen Verunsicherung und einer Antriebsminderung. Gründe für die Einschränkungen von Funktionsreserven finden sich in der Regel in der Kombination von physiologischen Veränderungen im höheren Lebensalter und bereits vorbestehenden Schädigungen auf der Organebene. Es ist zu beachten, dass die gesundheitliche Gesamtsituation alter Menschen häufig durch das gleichzeitige Vorkommen mehrerer Krankheiten (Multimorbidität) und deren Folgen, altersbedingter Veränderungen sowie gesundheitlich relevanter Lebensumstände (Umweltfaktoren) und Lebensgewohnheiten (personbezogene Faktoren) geprägt ist. Für die Rehabilitation kann hieraus eine eingeschränkte Rehabilitationsfähigkeit resultieren. Geriatrische Rehabilitation ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie den besonderen Risiken der Rehabilitanden aufgrund deren eingeschränkter struktureller und funktioneller körperlicher Reserven Rechnung trägt und den oft multiplen Krankheitsauswirkungen indikationsübergreifend mit gezielten Therapien begegnen kann.
(2) Auch in der geriatrischen Rehabilitation existieren typische rehabilitationsbegründende Hauptdiagnosen. Grundsätzlich ist das Diagnosespektrum in der Geriatrie indikationsübergreifend, breit gefächert und häufig durch Kombination mehrerer Schädigungen und Beeinträchtigungen durch nebeneinander vorliegende multiple Erkrankungen gekennzeichnet.
(3) Das Rehabilitationsziel der Geriatrie ist in der Regel vor allem auf die Verminderung der Beeinträchtigungen alltagsrelevanter Aktivitäten in ihrer jeweiligen Lebenssituation, die u. a. durch das Lebensalter geprägt ist, und damit auf eine möglichst selbstbestimmte und umfassende Teilhabe ausgerichtet.
Vorherige Seite
Nächste Seite
Weitere Inhalte
Mehr Funktionen für das Fachportal
Ihre Vorteile im Persönlichen Bereich
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.