Richtlinien
Kind-RL – Kinder-Richtlinie
Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) [Kind-RL]
Sozialversicherungsrecht
Kind-RL – Kinder-Richtlinie
A., Allgemeines und Anspruchsberechtigung B., Früherkennungsuntersuchungen I., Untersuchungszeiträume
§ 2 Kind-RL, Allgemeines zu den Untersuchungen, Zeiträume und Toleranzgrenzen
II., Untersuchungen
§ 3 Kind-RL, U1
§ 4 Kind-RL, U2
§ 5 Kind-RL, U3
§ 6 Kind-RL, U4
§ 7 Kind-RL, U5
§ 8 Kind-RL, U6
§ 9 Kind-RL, U7
§ 10 Kind-RL, U7a
§ 11 Kind-RL, U8
§ 12 Kind-RL, U9
C., Spezielle Früherkennungsuntersuchungen I., Erweitertes Neugeborenen-Screening 1., Allgemeine Bestimmungen
§ 13 Kind-RL, Allgemeines
§ 14 Kind-RL, Geltungsbereich
§ 15 Kind-RL, Anspruchsberechtigung
§ 16 Kind-RL, Aufklärung und Einwilligung
§ 17 Kind-RL, Zielkrankheiten und deren Untersuchung
2., Verfahren
§ 18 Kind-RL, Grundsätze des Screening-Verfahrens
§ 19 Kind-RL, Verantwortlichkeiten
§ 20 Kind-RL, Zeitpunkt der Probenentnahmen
§ 21 Kind-RL, Probenentnahme, Bearbeitung und Dokumentation
§ 22 Kind-RL, Befundübermittlung
§ 22a Kind-RL, Befundweitergabe
§ 22b Kind-RL, Erinnerungsmanagement
3., Genehmigung und Qualitätssicherung für Laborleistungen
§ 23 Kind-RL, Genehmigung für Laborleistungen
§ 24 Kind-RL, Qualifikation der Laborärztin/des Laborarztes
§ 25 Kind-RL, Anforderungen an die Labore
§ 26 Kind-RL, Qualitätssicherung
§ 27 Kind-RL, Dokumentation der Laborleistungen
§ 28 Kind-RL, Evaluation
II., Screening auf Mukoviszidose 1., Allgemeine Bestimmungen
§ 29 Kind-RL, Allgemeines
§ 30 Kind-RL, Geltungsbereich
§ 31 Kind-RL, Anspruchsberechtigung
§ 32 Kind-RL, Aufklärung und Einwilligung
§ 33 Kind-RL, Untersuchungsmethode
2., Verfahren
§ 34 Kind-RL, Grundsätze des Screening-Verfahrens
§ 35 Kind-RL, Verantwortlichkeiten
§ 36 Kind-RL, Probenentnahme und Probenbearbeitung
§ 37 Kind-RL, Befundübermittlung
§ 37a Kind-RL, Befundweitergabe nach Abklärungsdiagnostik
§ 37b Kind-RL, Erinnerungsmanagement
3., Genehmigung und Qualitätssicherung für Laborleistungen
§ 38 Kind-RL, Genehmigung für Laborleistungen
§ 39 Kind-RL, Anforderungen an die Labore
§ 40 Kind-RL, Qualitätssicherung
§ 41 Kind-RL, Dokumentation
§ 42 Kind-RL, Evaluation
III., Durchführungsempfehlungen für die sonographische Untersuchung der Säuglingshüfte zur Früherkennung der Hüftgelenksdysplasie und -luxation
§ 43 Kind-RL, Qualifikation des Arztes für die Durchführung der Hüftgelenksonographie
§ 44 Kind-RL, Ärztliche Zusammenarbeit
§ 45 Kind-RL, Ablauf der Untersuchungen
§ 46 Kind-RL, Dokumentation
IV., Früherkennung von Hörstörungen bei Neugeborenen 1., Allgemeine Bestimmungen
§ 47 Kind-RL, Zielsetzung
§ 48 Kind-RL, Geltungsbereich
§ 49 Kind-RL, Anspruchsberechtigung
§ 50 Kind-RL, Aufklärung und Einwilligung
2., Verfahren
§ 51 Kind-RL, Grundsätze des Neugeborenen-Hörscreenings
§ 52 Kind-RL, Durchführungsverantwortung und Qualifikation
§ 53 Kind-RL, Apparative Anforderungen
§ 54 Kind-RL, Qualitätssicherung
§ 55 Kind-RL, Dokumentation
§ 56 Kind-RL, Evaluation
§ 57 Kind-RL, Anpassung
V., Screening auf kritische angeborene Herzfehler mittels Pulsoxymetrie bei Neugeborenen 1., Allgemeine Bestimmungen
§ 58 Kind-RL, Zielsetzung
§ 59 Kind-RL, Geltungsbereich
§ 60 Kind-RL, Anspruchsberechtigung
§ 61 Kind-RL, Aufklärung und Einwilligung
§ 62 Kind-RL, Untersuchungsmethode
2., Verfahren
§ 63 Kind-RL, Grundsätze des Screening-Verfahrens
§ 64 Kind-RL, Durchführungsverantwortung und Qualifikation
§ 65 Kind-RL, Apparative Anforderungen
§ 66 Kind-RL, Dokumentation
§ 67 Kind-RL, Evaluation
D., Qualitätssichernde Maßnahmen, Dokumentation und Evaluation
§ 68 Kind-RL, Qualitätssicherung
§ 69 Kind-RL, Dokumentation
Anlagen 1 bis 6 Kind-RL, (nicht abgebildet)
§ 9 Kind-RL , U7 (1)
Folgende Ziele und Schwerpunkte werden in der U7 gesetzt:
a) Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten b) Erkennen von Sehstörungen c) Impfberatung d) Aufmerksamkeit für Eltern-Kind-Interaktion (2)
Die Untersuchung umfasst die Anamnese, die eingehende körperliche Untersuchung sowie die entwicklungsorientierte ärztliche Aufklärung und Beratung.
1. Anamnese
a) Aktuelle Anamnese des Kindes
- Erkrankungen: schwerwiegende Erkrankungen seit der letzten Untersuchung, Operationen, Krampfanfälle, schwere ungewöhnliche und häufige Infektionen - Ernährung/Verdauung: Essverhalten altersgemäß, abnorme Stühle - Kariesprophylaxe mittels Fluorid - Hörvermögen: Reaktion auf leise/laute Schallreize, Kopf- bzw. Blickwendung zur Schallquelle - regelmäßiges Schnarchen - Sind Sie mit der Sprachentwicklung Ihres Kindes zufrieden? - Wird Ihr Kind von der Umgebung gut verstanden? b) Sozialanamnese
aa) Betreuungssituation bb) besondere Belastungen in der Familie 2. Orientierende Beurteilung der Entwicklung
a) Grobmotorik
- Kann über längere Zeit frei und sicher gehen. - Geht 3 Stufen im Kinderschritt hinunter, hält sich mit einer Hand fest. b) Feinmotorik
- Malt flache Spirale. - Kann eingewickelte Bonbons oder andere kleine Gegenstände auswickeln oder auspacken. c) Sprache
- Einwortsprache (wenigstens 10 richtige Wörter ohne Mama und Papa). - Versteht und befolgt einfache Aufforderungen. - Drückt durch Gestik oder Sprache (Kopfschütteln oder Nein-Sagen) aus, dass es etwas ablehnt oder eigene Vorstellungen hat. - Zeigt oder blickt auf 3 benannte Körperteile. d) Perzeption/Kognition
- Stapelt 3 Würfel. - Zeigt im Bilderbuch auf bekannte Gegenstände. e) Soziale/emotionale Kompetenz
- Bleibt und spielt etwa 15 Minuten alleine, auch wenn die Mutter/der Vater nicht im Zimmer, jedoch in der Nähe ist. - Kann mit dem Löffel selber essen. - Hat Interesse an anderen Kindern. f) Interaktion/Kommunikation
- Versucht Eltern irgendwo hinzuziehen. Eltern sind unzufrieden mit der Entwicklung und dem Verhalten des Kindes, weil: 3. Eingehende körperliche Untersuchung
a) Körpermaße und Eintragung in das Somatogramm:
- Körpergewicht - Körperlänge - Kopfumfang - BMI b) Haut
- auffällige Blässe - Anhalt für Verletzungen (z. B. Hämatome, Petechien, Verbrennungen, Narben) - entzündliche Hautveränderungen c) Thorax, Lunge, Atemwege
- Auskultation - Atemgeräusch - Atemfrequenz - Thoraxkonfiguration - Mamillenabstand d) Herz, Kreislauf
- Auskultation (Herzfrequenz, -rhythmus, -töne und -nebengeräusche) e) Abdomen, Genitale (inkl. Analregion)
- Hodenhochstand re/li - Leber- und Milzgröße - Hernien f) Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Nerven)
- Inspektion des ganzen Körpers in Rücken- und Bauchlage, im Sitzen von hinten und von den Seiten - Asymmetrien - Schiefhaltung - Prüfung der passiven Beweglichkeit der großen Gelenke, Muskeleigenreflexe g) Mundhöhle, Kiefer, Nase
- Auffälligkeiten an Zähnen und Schleimhaut - Verletzungszeichen - Speichelfluss - auffälliger Stimmklang h) Augen
- Inspektion: morphologische Auffälligkeiten, Nystagmus, Kopffehlhaltung - Brückner-Test: Transilluminationsunterschied re/li z. B. bei Trübung der brechenden Medien, Strabismus, Anisometropie - Pupillenstatus: Vergleich Größe, Form, Lichtreaktion re/li 4. Beratung Entwicklungsorientierte ärztliche Aufklärung und Beratung, vor allem zu folgenden Themen:
- Hinweis zur Zahnpflege (Fluorid) - Unfallverhütung - Sprachberatung: Förderung von "Muttersprache" und deutscher Sprache (einschließlich der Laut- und Gebärdensprache) - Bewegung - Ernährung - Aufklärung über Impfungen/Vorschlag eines Impftermins, Impfstatus entsprechend Schutzimpfungs-Richtlinie des G-BA überprüfen - Verweis zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung
Vorherige Seite
§ 8 Kind-RL
Nächste Seite
§ 10 Kind-RL