|
„6) |
Darstellung der Tätigkeiten |
|
|
|
Lfd. Nr. |
Benennung der Aufgabengebiete |
Detaillierte Beschreibung der einzelnen Aufgabengebiete |
Anteil an der Gesamtarbeitszeit in % |
|
1 |
operative Leitung und Betrieb sowie wissenschaftliche Begleitung des Sicherheitslabors |
Leitung und Durchführung des sicherheitstechnischen Labors (Themenfelder u.a. Lärm, Maschinensicherheit, Vibrationen, Elektroprüfung); |
10 % |
|
|
Planung, Instandhaltung, Beschaffung der Laborausrüstung, Raumplanung; |
|
|
|
Sicherheitsaspekte: Aktualisieren der Betriebsanweisungen und Sicherheitsvorschriften, Entwicklung/Realisierung von Sicherheitskonzepten, Überwachung und Dokumentation der o.g. Sicherheitsmaßnahmen |
|
|
2 |
Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten im Bereich Arbeitsschutz mit Schwerpunkt auf physikalisch-technischen Gefährdungen |
Ermittlung, Bewertung und Einwerben von Drittmittelaufträgen, Strategischer Ausbau der begonnenen und weiterer Kontakte zu Drittmittelgebern und Projektpartnern (wie BGIA, VDSI, VDI, EMI, IGB, IPA etc.) |
10 % |
|
|
Eigenständige Entwicklung der o.g. Forschungsschwerpunkte |
|
|
|
Eigenverantwortliche Durchführung der Projekte mit Mitarbeiterin, Studenten und in Kooperationen |
|
|
3 |
Weiterverfolgung und Ausbau von angebahnten Kooperationen mit Partnern aus der Industrie und Forschung |
Beispiele: |
20 % |
Lärmminderungsprojekte im K AG, Langfristige Projekte zur Maschinenlärmemission bei der Fa. R, |
Projekte im Montagelabor des Instituts für Arbeitswissenschaft und Arbeitsorganisation in Stuttgart, Projekt ‚Zündquelle Ultraschall‘ gemeinsam mit der PTB und dem Institut für Chemische Technik in P |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Akquise, Planung, Organisation und Durchführung von F&E-Projekten |
Selbstständige Einwerbung von industrienahen Drittmitteln, |
20 % |
|
Beobachten und Bewerten von einschlägigen Ausschreibungen, |
|
Weiterentwickeln von Thesisarbeiten zu umfassenden Projekten mit Partnern aus der Industrie und Forschung |
|
5 |
Durchführung von Messungen und Vermittlung von Grundlagen u.a. zu den Themengebieten Lärm, Vibrationen und Trittsicherheit |
Erstellen von Übungen, Lehrgangsunterlagen, etc., Didaktischer Aufbau von Laborstationen, Abnahme von laborspezifischen Studienleistungen |
15 % |
|
6 |
Betreuung von Studierenden |
Unterstützung und Beratung bei Abschlussarbeiten bei denen das Laborequipment (z.B. Lärmmessung) eingesetzt wird, |
25 % |
Korrektur der Ausarbeitungen, Betreuung von Studien-, Thesis- und Projektarbeiten |
|
|
|
Gesamt: |
100 |
|
…“ |
|
|