Category Image
Rundschreiben

2010 - Rundschreiben Nr. 3

Gemeinsames Rundschreiben zum AltTZG; Versicherungs-, beitrags-, melde- und leistungsrechtliche Auswirkungen [RS 2010/03]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

2010 - Rundschreiben Nr. 3



Ziff. 4.3.2. RS 2010/03, Erwerbsminderung

(1) Endet das Beschäftigungsverhältnis im Zusammenhang mit der Zuerkennung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gilt Folgendes:

  • -Wertguthaben, die bis zum Tag vor dem Eintritt der Erwerbsminderung erzielt wurden, sind nach § 28a Absatz 1 Nummer 19 SGB IV in Verbindung mit § 11a Absatz 1 DEÜV mit einer Sondermeldung (Grund der Abgabe: "55") unverzüglich zu melden. Als Meldezeitraum sind der Monat und das Jahr des Eintritts der Erwerbsminderung anzugeben.
  • -Das Wertguthaben, das seit Eintritt der Erwerbsminderung erzielt wurde, ist zusammen mit dem Arbeitsentgelt der erforderlichen Abmeldung wegen Ende der Beschäftigung zu melden. Hierdurch kann es vorkommen, dass die anteilige Beitragsbemessungsgrenze des Meldezeitraumes überschritten wird. Es wird deshalb empfohlen, auch diesen Teil des Wertguthabens mit einer Sondermeldung (Grund der Abgabe: "55") zu melden. Als Meldezeitraum ist der Monat und das Jahr der nicht zweckentsprechenden Verwendung des Wertguthabens anzugeben. Ist seit dem Eintritt der Erwerbsminderung kein Wertguthaben erzielt worden, ist für diesen Zeitraum keine besondere Meldung abzugeben.

(2) Damit zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses nach einer zuvor anerkannten Zeitrente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit die Meldedaten für die Zeit bis zum Tag vor dem Eintritt der Erwerbsminderung präsent sind, wird empfohlen, diese Daten bei Zugang des Bescheides über die Zeitrente gesondert festzuhalten.

Beispiel 1

Altersteilzeitarbeit im Blockmodell vereinbartvom 1. 1. 2010 bis 31. 12. 2011
Regelarbeitsentgelt für Altersteilzeitarbeit1 500 EUR
zusätzliche beitragspflichtige Einnahme
(80 % vom Regelarbeitsentgelt)
1 200 EUR
arbeitsunfähig krankseit 5. 7. 2010
Entgeltfortzahlungbis 31. 12. 2010
Vorlage des Rentenbescheids beim Arbeitgeberam 15. 9. 2011
(= Ende der Beschäftigung mit Ablauf des Monats)am 30. 9. 2011
Rente auf Dauer wegen voller Erwerbsminderung rückwirkendseit 1. 12. 2010
Eintritt der Erwerbsminderung5. 7. 2010
Beitragsberechnung im Störfall:
(Für 2011 werden die Rechengrößen des Jahres 2010 berücksichtigt.)
1. Störfall (4. 7. 2010, Tag vor Eintritt der Erwerbsminderung),
Beitragsberechnung nach Beitragsgruppenschlüssel 1 111, dem am 4. 7. 2010 maßgebenden Beitragsgruppenschlüssel (vgl. Ziff. 4.3.1.)
Feststellung des Entgeltguthabens
Entgeltguthaben (1. 1. bis 4. 7. 2010)
(1 500 EUR x 184 Tage : 30 Tage)
9 200 EUR
abzgl. Freistellung (1. 1. bis 30. 9. 2011)
(9 x 1 500 EUR)
13 500 EUR
Entgeltguthaben0 EUR
SV-Luft Kranken- und Pflegeversicherung
(6 Monate x (3 750 EUR - 1 500 EUR =) 2 250 EUR + 1 Monat x (2 250 EUR x 4 Tage : 30 Tage =) 300 EUR)
13 800 EUR
abzgl. Entgeltguthaben9 200 EUR
SV-Luft 7/20104 600 EUR
SV-Luft Arbeitslosenversicherung
(6 Monate x (5 500 EUR - 1 500 EUR =) 4 000 EUR + 1 Monat x (4 000 EUR x 4 Tage : 30 Tage =) 533,33 EUR)
24 533,33 EUR
abzgl. Entgeltguthaben9 200 EUR
SV-Luft15 333,33 EUR
SV-Luft Rentenversicherung
(6 Monate x (3 000 EUR - 2 700 EUR =) 300 EUR + 1 Monat x (300 EUR x 4 Tage : 30 Tage =) 40 EUR)
1 840 EUR
abzgl. Entgeltguthaben--- EUR
SV-Luft1 840 EUR
Im Zeitpunkt des 1. Störfalls (= 4. 7. 2010) ist kein Entgeltguthaben vorhanden, sodass keine Beiträge zu berechnen sind.
2. Störfall (30. 9. 2011, Ende der versicherungspflichtigen Beschäftigung)
Beitragsberechnung für die Zeit vom 5. 7. 2010 bis 31. 12. 2010 (Ende der Entgeltfortzahlung = Ende der Entgeltguthabenbildung) nach dem Beitragsgruppenschlüssel 3111 (vgl. Ziff. 4.3.1.)
Feststellung des Entgeltguthabens
Entgeltguthaben (5. 7. 2010 bis 31. 12. 2010)
(1 500 EUR x 176 Tage : 30 Tage)
8 800 EUR
abzgl. Freistellung (9 x 1 500 EUR =)13 500 EUR
13 500 EUR - 9 200 EUR (beim 1. Störfall berücksichtigt)4 300 EUR
Entgeltguthaben4 500 EUR
SV-Luft Kranken- und Pflegeversicherung
(5 Monate x (3 750 EUR - 1 500 EUR =) 2 250 EUR + 1 Monat x (2 250 EUR x 26 Tage : 30 Tage =) 1 950 EUR
13 200 EUR
abzgl. Entgeltguthaben, das beim 1. Störfall nicht berücksichtigt wurde4 300 EUR
SV-Luft8 900 EUR
beitragspflichtiges Entgeltguthaben4 500 EUR
SV-Luft Arbeitslosenversicherung
(bis 30. 11. 2010 wegen ALV-Freiheit ab 1. 12. 2010) (4 Monate x (5 500 EUR - 1 500 EUR =) 4 000 EUR + 1 Monat x (4 000 EUR x 26 Tage : 30 Tage =) 3 466,67 EUR)
19 466,67 EUR
abzgl. Entgeltguthaben, das beim 1. Störfall nicht berücksichtigt wurde4 300 EUR
SV-Luft15 166,67 EUR
beitragspflichtiges Entgeltguthaben4 500 EUR
SV-Luft Rentenversicherung
(14 Monate x (3 000 EUR - 2 700 EUR =) 300 EUR + 1 Monat x (300 EUR x 26 Tage : 30 Tage =) 260 EUR
4 460 EUR
beitragspflichtiges Entgeltguthaben4 460 EUR
Folgende Meldungen waren bzw. sind zu erstatten
ZeitraumArt der MeldungArbeitsentgeltGrundPersonengruppeBeitragsgruppe
1. 1. bis 31. 12. 2009Abmeldung36 000 EUR331011111
1. 1. 2010Anmeldung131031111
1. 1. bis 31. 12. 2010Jahresmeldung
(12 x 2 700 EUR)
32 400 EUR501031111
1. 1. bis 31. 12. 2010Stornierung der Jahresmeldung32 400 EUR501031111
1. 1. bis 30. 11. 2010Abmeldung
(11 x 2 700 EUR)
29 700 EUR321031111
1. 12. 2010Anmeldung121033101
1. 12. bis 31. 12. 2010Jahresmeldung
(1 x 2 700 EUR)
2 700 EUR501033101
1. 1. bis 30. 9. 2011Abmeldung24 300 EUR301033101
1. 9. bis 30. 9. 2011Sondermeldung
(rv-pfl. Wertguthaben 5. 7. 2010 bis 31. 12. 2010)
4 460 EUR551033111

Hinweis:

Die Beiträge für den 2. Störfall werden spätestens mit den Beiträgen der Entgeltabrechnung für den Monat Oktober 2011 fällig, also spätestens am drittletzten Bankarbeitstag im Oktober 2011. Erfolgt die Abrechnung noch mit der Entgeltabrechnung für den September 2011, sind für die Beitragsberechnung die Werte der Beitragssätze (Prozentsätze) maßgebend, die im September 2011 gelten. Die Beiträge sind dann dem Beitragsnachweis für den Monat September 2011 zuzuordnen.

Erfolgt die Abrechnung erst mit der Entgeltabrechnung für den Monat Oktober 2011, sind die Beitragssätze des Oktober 2011 maßgebend. Die Beiträge sind in diesem Fall dem Beitragsnachweis für den Monat Oktober 2011 zuzuordnen.

Beispiel 2

Altersteilzeitarbeit im Blockmodell vereinbartvom 1. 1. 2010 bis 31. 12. 2012
Regelarbeitsentgelt für die Altersteilzeitarbeit1 500 EUR
zusätzliche beitragspflichtige Einnahme
(80 % vom Regelarbeitsentgelt)
1 200 EUR
arbeitsunfähig krankseit 5. 6. 2010
Entgeltfortzahlungbis 16. 7. 2010
Krankengeldseit 17. 7. 2010
Vorlage des Rentenbescheids beim Arbeitgeberam 14. 5. 2011
(= Ende der Beschäftigung mit Ablauf des Monats)am 31. 5. 2011
Rente auf Dauer wegen voller Erwerbsminderung rückwirkendseit 1. 7. 2010
Eintritt der Erwerbsminderung5. 6. 2010
Beitragsberechnung im Störfall:
(Für 2011 werden die Rechengrößen des Jahres 2010 berücksichtigt.)
1. Störfall (4. 6. 2010, Tag vor Eintritt der Erwerbsminderung),
Beitragsberechnung nach Beitragsgruppenschlüssel 1111, dem am 4. 6. 2010 maßgebenden Beitragsgruppenschlüssel (vgl. Ziff. 4.3.1.)
Feststellung des Wertguthabens
Wertguthaben (1. 1. bis 4. 6. 2010)
(1 500 EUR x 154 Tage : 30 Tage)
7 700 EUR
SV-Luft Kranken- und Pflegeversicherung
(5 Monate x (3 750 EUR - 1 500 EUR =) 2 250 EUR + 1 Monat x (1 987,50 EUR x 4 Tage : 30 Tage =) 265 EUR)
11 550 EUR
beitragspflichtiges Wertguthaben7 700 EUR
SV-Luft Arbeitslosenversicherung
(5 Monate x (5 500 EUR - 1 500 EUR =) 4 000 EUR + 1 Monat x (4 000 EUR x 4 Tage : 30 Tage =) 533,33 EUR)
20 533,33 EUR
beitragspflichtiges Wertguthaben7 700 EUR
SV-Luft Rentenversicherung
(5 Monate x (3 000 EUR - 2 700 EUR =) 300 EUR + 1 Monat x (300 EUR x 4 Tage : 30 Tage =) 40 EUR)
1 540 EUR
beitragspflichtiges Wertguthaben1 540 EUR
2. Störfall (31. 5. 2011, Ende der versicherungspflichtigen Beschäftigung)
Beitragsberechnung für die Zeit vom 5. 6. 2010 bis 16. 7. 2010 (Ende der Entgeltfortzahlung = Ende der Wertguthabenbildung) nach dem Beitragsgruppenschlüssel 3111 (vgl. Ziff. 4.3.1.)
Feststellung des Wertguthabens
Wertguthaben (5. 6. bis 16. 7. 2010)
(1 500 EUR x 42 Tage : 30 Tage)
2 100 EUR
SV-Luft Kranken- und Pflegeversicherung
(3 750 EUR - 1 500 EUR x 42 Tage : 30 Tage)
3 150 EUR
beitragspflichtiges Wertguthaben2 100 EUR
SV-Luft Arbeitslosenversicherung
(bis 30. 6. 2010 wegen Alv-Freiheit ab 1. 7. 2010) (5 150 EUR - 1 500 EUR x 26 Tage : 30 Tage)
3 163,33 EUR
beitragspflichtiges Wertguthaben2 100 EUR
SV-Luft Rentenversicherung
(300 EUR x 42 Tage : 30 Tage)
420 EUR
beitragspflichtiges Wertguthaben420 EUR
Folgende Meldungen waren bzw. sind zu erstatten
ZeitraumArt der MeldungArbeitsentgeltGrundPersonengruppeBeitragsgruppe
1. 1. bis 31. 12. 2009Abmeldung36 000 EUR331011111
1. 1. 2010Anmeldung131031111
1. 1. bis 16. 7. 2010Unterbrechungsmeldung
(6 x 2 700 EUR + 2 700 EUR x 16 : 30)
17 640 EUR511031111
1. 1. bis 16. 7. 2010Stornierung der Unterbrechungsmeldung17 640 EUR511031111
1. 1. bis 30. 6. 2010Abmeldung
(6 x 2 700 EUR)
16 200 EUR321031111
1. 7. 2010Anmeldung121033101
1. 7. bis 16. 7. 2010Unterbrechungsmeldung
(2 700 EUR x 16 : 30)
1 440 EUR511033101
1. 1. bis 31. 5. 2011Abmeldung00 000 EUR301033101
1. 6. bis 30. 6. 2010Sondermeldung
(rv-pfl. Wertguthaben 1. 1. 2005 bis 4. 6. 2005)
1 540 EUR551031111
1. 5. bis 31. 5. 2011Sondermeldung
(rv-pfl. Wertguthaben 5. 6. 2010 bis 16. 7. 2010)
420 EUR551033111

Hinweis:

Die Beiträge für beide Störfalle werden spätestens mit den Beiträgen der Entgeltabrechnung für den Monat Juni 2011 fällig, also spätestens am drittletzten Bankarbeitstag im Juni 2011.

Erfolgt die Abrechnung noch mit der Entgeltabrechnung für den Monat Mai 2011, sind für die Beitragsberechnung die Werte der Beitragssätze (Prozentsätze) maßgebend, die im Mai 2011 gelten. Die Beiträge sind dann dem Beitragsnachweis für den Monat Mai 2011 zuzuordnen.

Erfolgt die Abrechnung erst mit der Entgeltabrechnung für den Monat Juni 2011, sind die Beitragssätze des Juni 2011 maßgebend. Die Beiträge sind in diesem Fall dem Beitragsnachweis für den Monat Juni 2011 zuzuordnen.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.