Category Image
Richtlinien

KFE-RL – Krebsfrüherkennungs-Richtlinie

Richtlinie über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RL)
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

KFE-RL – Krebsfrüherkennungs-Richtlinie



§ 34 KFE-RL, Dokumentation der Früherkennungsuntersuchungen auf Hautkrebs

(1)1 Die im Rahmen des Früherkennungsprogramms durchgeführte Untersuchung und eventuelle Abklärungsdiagnostik ist zu dokumentieren. 2 Dazu gehören bei der Erstuntersuchung durch eine Ärztin oder einen Arzt gemäß § 31 Satz 2 Nummer 1 Vermerke über folgende Punkte:

  • 1.Arztnummer
  • 2.Patienteninformationen
  • 2.1.Alter und Geschlecht der oder des Versicherten
  • 3.Verdachtsdiagnose
  • 3.1.Verdachtsdiagnose (ja/nein)
  • 3.2.Angabe der Verdachtsdiagnose differenziert nach den Hautkrebsarten:
  • 3.2.1.Malignes Melanom
  • 3.2.2.Basalzellkarzinom
  • 3.2.3.Spinozelluläres Karzinom
  • 3.2.4.anderer Hautkrebs
  • 3.2.5.sonstiger dermatologisch abklärungsbedürftiger Befund
  • 3.3.Screening-Teilnehmer wird an einen Dermatologen überwiesen (ja/nein,)
  • 4.Teilnahme im Zusammenhang mit der Gesundheitsuntersuchung.
3 Bei einer Erstuntersuchung oder Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt gemäß § 31 Satz 2 Nummer 2 sind folgende Punkte zu dokumentieren:
  • 1.Arztnummer
  • 2.Patienteninformationen
  • 2.1.Alter und Geschlecht der oder des Versicherten
  • 3.Überweisung
  • 3.1.Patient kommt auf Überweisung (ja/nein)
  • 3.2.Überweisender Arzt hat HKS durchgeführt (ja/nein)
  • 3.3.Angabe über die Verdachtsdiagnose des überweisenden Arztes liegt vor (ja/nein)
  • 3.4.Angabe der Verdachtsdiagnosen des überweisenden Arztes differenziert nach den Hautkrebsarten:
  • 3.4.1.Malignes Melanom
  • 3.4.2.Basalzellkarzinom
  • 3.4.3.Spinozelluläres Karzinom
  • 3.4.4.anderer Hautkrebs
  • 4.Verdachtsdiagnose des untersuchenden Dermatologen
  • 4.1.Verdachtsdiagnose (ja/nein)
  • 4.2.Angabe der Verdachtsdiagnose differenziert nach den Hautkrebsarten:
  • 4.2.1.Malignes Melanom
  • 4.2.2.Basalzellkarzinom
  • 4.2.3.Spinozelluläres Karzinom
  • 4.2.4.anderer Hautkrebs
  • 4.2.5.sonstiger mit Biopsie abklärungsbedürftiger Befund
  • 5.Biopsie zu Verdachtsdiagnose entnommen oder Exzision durchgeführt (ja/nein)
  • 5.1.Falls ja: Anzahl der entnommenen Biopsien/Exzisionen
  • 5.2.Falls nein:
  • 5.2.1.anderweitige Therapie oder Diagnostik vorgenommen bzw. eingeleitet (ja/nein)
  • 5.2.2.derzeit keine weitere Therapie/Diagnostik (ja/nein)
  • 6.Jeweils schwerster histopathologischer Befund (je Entität)
  • 6.1.Malignes Melanom (ja/nein)
  • 6.2.Malignes Melanom — Klassifikation
  • -Melanoma in situ
  • -Invasives Melanom
  • 6.3.Malignes Melanom — Tumordicke (Breslow)A
  • -≤ 1 mm
  • -1,01 - 2 mm
  • -2,01 - 4 mm
  • -> 4 mm
  • 6.4.Basalzellkarzinom (ja /nein)
  • 6.5.Basalzellkarzinom horizontaler Tumordurchmesser (klinisch)
  • -Angabe in mm
  • 6.6.Basalzellkarzinom vertikaler Tumordurchmesser (histologisch)
  • -Angabe in mm
  • 6.7.Spinozelluläres Karzinom (ja /nein)
  • 6.8.Spinozelluläres Karzinom — Klassifikation
  • -Karzinoma in situ
  • -Invasives Karzinom
  • 6.9.Spinozelluläres Karzinom-Grading
  • -G X/1/2/3/4
  • 6.10.Anderer Hautkrebs (ja/nein)
  • 6.11.atypischer Nävuszellnävus (ja/nein)
  • 6.12.junktionaler, compound, dermaler atypischer Nävuszellnävus (ja/nein)
  • 6.13.Aktinische Keratose (ja/nein)
  • 6.14.Andere hier nicht relevante Hautveränderungen (ja/nein).

(2) Die vollständige Dokumentation ist Voraussetzung für die Abrechnung der Früherkennungsmaßnahme.

(3) Zur Datenerfassung darf nur eine von der KBV zertifizierte Software Verwendung finden.

(4)1 Die elektronischen Dokumentationen werden als Datensätze an die jeweils zuständige KV übermittelt. 2 Sie werden zum Zweck der Evaluation von den Kassenärztlichen Vereinigungen gesammelt und der für die Evaluation bestimmten Stelle zur Verfügung gestellt.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.