Die Seite www.aok.de nutzt eigene Cookies, um die Seite bereitstellen zu können („funktionale Cookies“) und für Komfortfunktionen sowie Cookies von Dienstleistenden, um die Seite stetig zu verbessern.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden. Ihr Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder geändert werden. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis ausgeführt.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Auswählen“ können persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Unter Datenschutz informieren wir ausführlich über Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum und Barrierefreiheit
Datenschutzhinweis: Die AOK nutzt Cookies
Wir bitten um Ihre Zustimmung
Damit Sie diese Webseite bestmöglich nutzen können, setzen wir drei Arten von Cookies ein.
Diese Cookies und Skripte sind erforderlich, um die Kernfunktionalitäten der Webseite bereitstellen zu können. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:
Lokalisierung auf passende AOK
Anonymisierung von IP-Adressen innerhalb der Logfiles
Status Cookie-Zustimmung des Nutzers
Frontend-Login für AOK-Ratgeber-Foren
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausführungen in der Datenschutz.
Dank dieser Cookies können wir Ihnen bestimmte Komfortfunktionen für die Website-Nutzung bereitstellen:
Lokalisierung und Empfehlung einer regional passenden AOK über die Session hinaus
Anonymisierung von IP-Adressen innerhalb der Logfiles
YouTube
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Als externer Dienst kommt auf der Seite www.aok.de Adobe Site Catalyst zum Einsatz.
Analyse Tool für Statistik und Marketingauswertungen
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausführungen in der Datenschutz.
Bitte beachten Sie:
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit unter Datenschutz widerrufen oder Ihre Einstellungen erneut anpassen.
Funktionale Cookies sind auch ohne Ihre Zustimmung aktiv, da diese technisch erforderlich sind.
(1)
Folgende Ziele und Schwerpunkte werden in der U9 gesetzt:
a)Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten
b)Erkennen von Sehstörungen
c)Impfberatung
d)Aufmerksamkeit für Eltern-Kind-Interaktion
(2)
Die Untersuchung umfasst die Anamnese, die eingehende körperliche Untersuchung sowie die entwicklungsorientierte ärztliche Aufklärung und Beratung.
1.Anamnese
a)Aktuelle Anamnese des Kindes
-Erkrankungen: schwerwiegende Erkrankungen seit der letzten Untersuchung, Operationen, Krampfanfälle, schwere ungewöhnliche und häufige Infektionen
-Hörvermögen
-Sind Sie mit der Sprachentwicklung Ihres Kindes zufrieden?
-Wird Ihr Kind von der Umgebung gut verstanden?
-Stottert Ihr Kind?
b)Sozialanamnese
aa)Betreuungssituation
bb)besondere Belastungen in der Familie
2.Orientierende Beurteilung der Entwicklung
a)Grobmotorik
-Hüpft auf einem Bein jeweils rechts und links, und kurzer Einbeinstand.
-Größere Bälle können aufgefangen werden.
-Läuft Treppen vorwärts rauf und runter im Erwachsenenschritt (wechselfüßig) ohne sich festzuhalten.
b)Feinmotorik
-Nachmalen eines Kreises, Quadrates, Dreiecks möglich.
-Stifthaltung wie ein Erwachsener.
-Kann mit einer Kinderschere an einer geraden Linie entlang schneiden.
c)Sprache
-Fehlerfreie Aussprache, vereinzelt können noch Laute fehlerhaft ausgesprochen werden.
-Ereignisse und Geschichten werden im richtigen zeitlichen und logischen Ablauf wiedergegeben in korrekten, jedoch noch einfach strukturierten Sätzen.
d)Perzeption/Kognition
-Mindestens 3 Farben werden erkannt und richtig benannt.
e)Soziale/emotionale Kompetenz
-Kann sich mit anderen Kindern gut im Spiel abwechseln.
-Ist bereit zu teilen.
-Kind kann seine Emotionen meist selbst regulieren. Toleriert meist leichtere, übliche Enttäuschungen.
f)Interaktion/Kommunikation
-Das Kind lädt andere Kinder zu sich ein und wird selbst eingeladen.
-Intensive Rollenspiele: Verkleiden, Verwandlung in Tiere, Vorbilder (Ritter, Piraten, Helden), auch mit anderen Kindern.
Eltern sind unzufrieden mit der Entwicklung und dem Verhalten des Kindes, weil:
3.Eingehende körperliche Untersuchung
a)Körpermaße und Eintragung in das Somatogramm:
-Körpergewicht
-Körperlänge
-BMI
b)Haut
-auffällige Blässe
-Anhalt für Verletzungen (z. B. Hämatome, Petechien, Verbrennungen, Narben)
-entzündliche Hautveränderungen
c)Thorax, Lunge, Atemwege
-Auskultation
-Atemgeräusch
-Atemfrequenz
-Thoraxkonfiguration
-Mamillenabstand
d)Herz, Kreislauf
-Auskultation (Herzfrequenz, -rhythmus, -töne und -nebengeräusche)
e)Abdomen, Genitale (inkl. Analregion)
-Leber- und Milzgröße
-Hernien
f)Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Nerven)
-Inspektion des ganzen Körpers in Rücken- und Bauchlage, im Sitzen von hinten und von den Seiten
-Asymmetrien
-Schiefhaltung
-Prüfung der passiven Beweglichkeit der großen Gelenke (Muskeltonus), Muskeleigenreflexe
-Hornhautreflexbildchen und Stereo-Test (z. B. Lang-Test, Titmus-Test, TNO-Test); Strabismus
-nonverbaler Formenwiedererkennungstest (z. B. Lea-Hyvärinen-Test, Sheridan-Gardiner-Test, H-Test nach Hohmann/Haase, E-Haken, Landoltringe mittels Einzeloptotypen in 3 m Abstand) und monokulare Prüfung (z. B. mit Okklusionspflaster); Sehschwäche; Rechts-links-Differenz
4.Beratung
Entwicklungsorientierte ärztliche Aufklärung und Beratung, vor allem zu folgenden Themen:
-Kariesprophylaxe mittels Fluorid prüfen
-Unfallverhütung
-Sprachberatung: Förderung von deutscher Sprache und "Muttersprache" (einschließlich der Laut- und Gebärdensprache)
-Bewegung und Adipositasprävention
-Ernährung
-Medien (z. B. Medienkonsum, TV, Spielekonsolen, Dauerbeschallung)
-Sucht
-Aufklärung über Impfungen/Vorschlag eines Impftermins, Impfstatus entsprechend Schutzimpfungs-Richtlinie des G-BA überprüfen
-Verweis zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung.
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.