Category Image
Richtlinien

PAR-RL – PAR-Richtlinie

Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) [PAR-RL]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

PAR-RL – PAR-Richtlinie



§ 11 PAR-RL, Befundevaluation

1 3 bis 6 Monate nach Beendigung der antiinfektiösen Therapie erfolgt die erste Evaluation der parodontalen Befunde. 2 Die hierzu notwendige Dokumentation des klinischen Befunds umfasst:

  • 1.Sondierungstiefen und Sondierungsblutung an mindestens 2 Stellen pro Zahn, eine davon mesioapproximal und eine davon distoapproximal. Liegt die Sondierungstiefe zwischen 2 Millimetermarkierungen, wird der Wert auf den nächsten ganzen Millimeter auf- oder abgerundet. Messwerte unter 0,5 mm sind abzurunden, Messwerte von 0,5 mm oder darüber sind aufzurunden.
  • 2.Zahnlockerung:
  • Grad 0 = normale Zahnbeweglichkeit,
  • Grad I = gering horizontal (0,2 mm bis 1 mm),
  • Grad II = moderat horizontal (mehr als 1 mm),
  • Grad III = ausgeprägt horizontal (mehr als 2 mm) und in vertikaler Richtung.
  • 3.Furkationsbefall:
  • Grad 0 = keine Furkationsbeteiligung sondierbar,
  • Grad I = bis 3 mm in horizontaler Richtung sondierbar,
  • Grad II = mehr als 3 mm in horizontaler Richtung, jedoch nicht durchgängig sondierbar,
  • Grad III = durchgängig sondierbar.
3 Der Röntgenbefund umfasst den röntgenologischen Knochenabbau sowie die Angabe Knochenabbau (%/Alter). 4 Der Vergleich mit den Befunddaten erlaubt die zielgenaue Planung des weiteren Vorgehens.

Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.