Category Image
Gesetze

SGB III – Sozialgesetzbuch Drittes Buch - Arbeitsförderung

Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) - Arbeitsförderung - [SGB III]
Sozialversicherungsrecht | Arbeitsrecht
Navigation
Navigation

SGB III – Sozialgesetzbuch Drittes Buch - Arbeitsförderung



§ 347 SGB III, Beitragstragung bei sonstigen Versicherten

Die Beiträge werden getragen

  • 1.für Personen, die in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Leistungen erhalten, die eine Erwerbstätigkeit ermöglichen sollen, oder die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden sollen, vom Träger der Einrichtung,
  • Nummer 1 geändert durch G vom 16. 12. 1997 (BGBl. I S. 2970) und G vom 19. 6. 2001 (BGBl. I S. 1046).

  • 2.für Wehrdienstleistende oder für Zivildienstleistende nach der Hälfte des Beitragssatzes vom Bund,
  • 3.für Gefangene von dem für die Vollzugsanstalt zuständigen Land,
  • Nummer 4 eingefügt durch G vom 22. 12. 1999 (BGBl. I S. 2626), bisherige Nummern 4 und 5 wurden Nummern 5 und 6.

  • 4.für nicht satzungsmäßige Mitglieder geistlicher Genossenschaften oder ähnlicher religiöser Gemeinschaften während der Zeit der außerschulischen Ausbildung für den Dienst in einer solchen Genossenschaft oder ähnlichen religiösen Gemeinschaft von der geistlichen Genossenschaft oder ähnlichen religiösen Gemeinschaft,
  • 5.für Personen, die Krankengeld oder Verletztengeld beziehen, von diesen und den Leistungsträgern je zur Hälfte, soweit sie auf die Leistung entfallen, im Übrigen von den Leistungsträgern; die Leistungsträger tragen die Beiträge auch allein, soweit sie folgende Leistungen zahlen:
    • a)Krankengeld der Sozialen Entschädigung, Krankengeld der Soldatenentschädigung oder Übergangsgeld,
    • Buchstabe a geändert durch G vom 12. 12. 2019 (BGBl. I S. 2652) und G vom 20. 8. 2021 (BGBl. I S. 3932) (1. 1. 2025).

    • b)Krankengeld oder Verletztengeld in Höhe der Entgeltersatzleistungen nach diesem Buch oder
    • c)eine Leistung, die nach einem monatlichen Arbeitsentgelt bemessen wird, das die Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigt,
    • Buchstabe c geändert durch G vom 16. 12. 1997 (BGBl. I S. 2970), G vom 24. 3. 1999 (BGBl. I S. 388), G vom 21. 12. 2000 (BGBl. I S. 1983), G vom 23. 12. 2002 (BGBl. I S. 4621), G vom 5. 12. 2012 (BGBl. I S. 2474) und G vom 28. 6. 2022 (BGBl. I S. 969).

  • Nummer 5 geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

  • 5a.für Personen, die Krankengeld nach § 44a SGB V beziehen, vom Leistungsträger,
  • Nummer 5a eingefügt durch G vom 21. 7. 2012 (BGBl. I S. 1601).

  • 6.für Personen, die Krankentagegeld beziehen, von privaten Krankenversicherungsunternehmen,
  • Nummer 6 geändert durch G vom 10. 12. 2001 (BGBl. I S. 3443).

  • 6a.für Personen, die Leistungen für den Ausfall von Arbeitseinkünften im Zusammenhang mit einer nach den §§ 8 und § 8a TPG erfolgenden Spende von Organen oder Geweben oder im Zusammenhang mit einer im Sinne von § 9 TFG erfolgenden Spende von Blut zur Separation von Blutstammzellen oder anderen Blutbestandteilen beziehen, von der Stelle, die die Leistung erbringt; wird die Leistung von mehreren Stellen erbracht, sind die Beiträge entsprechend anteilig zu tragen,
  • Nummer 6a eingefügt durch G vom 21. 7. 2012 (BGBl. I S. 1601), geändert durch G vom 16. 7. 2015 (BGBl. I S. 1211).

  • 6b.für Personen, die Pflegeunterstützungsgeld beziehen, von den Bezieherinnen oder Beziehern der Leistung zur Hälfte, soweit sie auf die Leistung entfallen, im Übrigen
    • a)von der Pflegekasse, wenn die oder der Pflegebedürftige in der sozialen Pflegeversicherung versichert ist,
    • b)vom privaten Versicherungsunternehmen, wenn die oder der Pflegebedürftige in der privaten Pflege-Pflichtversicherung versichert ist,
    • c)von der Festsetzungsstelle für die Beihilfe oder dem Dienstherrn und der Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen anteilig, wenn die oder der Pflegebedürftige Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorge hat und in der sozialen Pflegeversicherung oder bei einem privaten Versicherungsunternehmen versichert ist;
  • die Beiträge werden von den Stellen, die die Leistung zu erbringen haben, allein getragen, wenn das der Leistung zugrunde liegende Arbeitsentgelt auf den Monat bezogen die Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigt,
  • Nummer 6b eingefügt durch G vom 23. 12. 2014 (BGBl. I S. 2462), geändert durch G vom 28. 6. 2022 (BGBl. I S. 969).

  • 7.für Personen, die als Bezieherinnen oder Bezieher einer Rente wegen voller Erwerbsminderung versicherungspflichtig sind, von den Leistungsträgern,
  • Nummer 7 angefügt durch G vom 10. 12. 2001 (BGBl. I S. 3443), geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

  • 8.für Personen, die als Bezieherinnen von Mutterschaftsgeld versicherungspflichtig sind, von den Leistungsträgern,
  • Nummer 8 angefügt durch G vom 10. 12. 2001 (BGBl. I S. 3443).

  • 9.(weggefallen)
  • Nummer 9 gestrichen durch G vom 20. 12. 2008 (BGBl. I S. 2860).

  • 10.für Personen, die als Pflegepersonen versicherungspflichtig sind (§ 26 Absatz 2b) und eine
    • a)in der sozialen Pflegeversicherung versicherte pflegebedürftige Person pflegen, von der Pflegekasse,
    • Buchstabe a geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

    • b)in der privaten Pflege-Pflichtversicherung versicherte pflegebedürftige Person pflegen, von dem privaten Versicherungsunternehmen,
    • Buchstabe b geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

    • c)pflegebedürftige Person pflegen, die wegen Pflegebedürftigkeit Beihilfeleistungen oder Leistungen der Heilfürsorge und Leistungen einer Pflegekasse oder eines privaten Versicherungsunternehmens erhält, von der Festsetzungsstelle für die Beihilfe oder vom Dienstherrn und der Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen anteilig.
    • Buchstabe c geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

  • Nummer 10 angefügt durch G vom 28. 5. 2008 (BGBl. I S. 874), geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854) und G vom 21. 12. 2015 (BGBl. I S. 2424).

Zu § 347 siehe Ziff. A.II.1., Ziff. B.I., Ziff. B.V.1.1., RS 2015/02, RS 2015/06, Ziff. III.1.1..


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.